• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIHK-Konjunkturumfrage: Weiterer Einbruch bei den Geschäftserwartungen der Betriebe

03.11.2022

DIHK-Konjunkturumfrage: Weiterer Einbruch bei den Geschäftserwartungen der Betriebe

Die deutschen Betriebe stellen sich für die nächsten zwölf Monate auf einen weiteren Wirtschaftseinbruch ein, so die Konjunkturumfrage Herbst 2022 des Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK. Gemessen an den Erwartungen bewerten die deutschen Unternehmen ihre Geschäftslage im Herbst 2022 noch relativ positiv, wenn auch schlechter als im Frühsommer. Der Anteil der Betriebe, die ihre Lage als "gut" bezeichnen, liegt mit 32% um 13%punkte höher als die Zahl der Betriebe, die ihre Lage als "schlecht" einstufen (19%). Allerdings erwarten nur noch 8% der Unternehmen für die nächsten zwölf Monate bessere Geschäfte, 52% gehen von einer Verschlechterung aus. Insgesamt rutscht der Erwartungssaldo damit noch weiter ins Negative und verschlechtert sich auf minus 44 nach zuvor minus 14 Punkten. Damit bewegt sich die deutsche Konjunktur immer mehr von Abkühlung auf eine Rezession zu. Zu Jahresbeginn 2022 hatten die Zeichen noch auf Aufschwung gestanden.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber / fotolia.com

Die deutschen Betriebe stellen sich für die nächsten zwölf Monate auf einen weiteren Wirtschaftseinbruch ein. Die Unternehmen befürchten, dass das Schlimmste noch kommt. Den Umfrageergebnissen zufolge gehen mehr als die Hälfte der Unternehmen (52%) davon aus, dass sich ihre eigenen Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten verschlechtern werden. Nur noch 8% rechnen mit einer Besserung. Das ist das der schlechteste Wert, der jemals seit Beginn der Erhebung im Jahr 1985 gemessen wurde. Selbst in den Zeiten von Corona und der Finanzmarktkrise lag der Anteil der Optimisten bei mehr als 10%.

Der DIHK sehe deshalb sehe seine sehr gedämpfte Konjunkturerwartung vom Frühjahr bestätigt In diesem Jahr erwarten wir ein Plus von 1,2% beim Bruttoinlandsprodukt. Das liegt daran, dass wir Schwung aus dem letzten Jahr mitnehmen konnten und so wirtschaftlich ein noch ordentliches erstes Halbjahr hatten. Zudem haben viele Betriebe, die während der Pandemie noch direkt vom Lockdown betroffen waren, in diesem Jahr erstmals wieder ohne Einschränkungen ihre Geschäfte öffnen können. Diese Wachstumsimpulse werden aber von der Energiepreiskrise, der Inflation und der trüben Weltkonjunktur seit Monaten aufgezehrt.“

Der deutschen Wirtschaft steht nicht nur ein harter Winter bevor, sondern auch ein schwieriges Jahr, warnen die Studienautoren. 2023 erwartet der DIHK aufgrund der konkreten Meldungen und Einschätzungen aus den Unternehmen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung von rund 3%.

Rekord auch beim Geschäftsrisiko Energie- und Rohstoffpreise

Die Energiekrise belastet die deutsche Wirtschaft über nahezu alle Branchen hinweg. 82% aller Betriebe stufen die Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko ein. Auch einen solch hohen Risikowert haben wir bislang noch nicht gemessen, stellen die Studienautoren fest. Besonders die Industrie sei von den dramatisch gestiegenen Energiepreisen und der Unsicherheit bei der Energieversorgung betroffen. Die Auswirkungen sind der Umfrage zufolge schon konkret spürbar: Besonders die energieintensiven Hersteller von Vorleistungsgütern schränken ihre Produktion ein. In der Chemischen Industrie sieht sich mehr als jeder vierte Betrieb zu Drosselungen gezwungen, in der Gummi- und Kunststoffindustrie ist es mehr als jeder fünfte. Auch in der Automobilindustrie verringern 16% der Unternehmen ihre Produktion. Das ist immerhin jeder sechste Betrieb. 17% der Automobilunternehmen planten wegen der hohen Energiepreise, Produktion ins Ausland zu verlagern.

Die deutsche Wirtschaftspolitik muss ihre Rahmenbedingungen nun dringend an die neue Entwicklung anpassen, fordert der DIHK. Auch wenn die aktuellen Notmaßnahmen wie die Gaspreisbremse etwas spät kämen, sie seien sind richtig und wichtig. Nun kommt es aber darauf an, dass die Politik die Weichen auch strukturell auf dynamische Wirtschaftsentwicklung stellen, so das Fazit der Studienautoren.

Die kompletten Umfrageergebnisse finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutscher Industrie- und Handelskammertag vom 02.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank