• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIHK-Konjunkturumfrage: Weiterer Einbruch bei den Geschäftserwartungen der Betriebe

03.11.2022

DIHK-Konjunkturumfrage: Weiterer Einbruch bei den Geschäftserwartungen der Betriebe

Die deutschen Betriebe stellen sich für die nächsten zwölf Monate auf einen weiteren Wirtschaftseinbruch ein, so die Konjunkturumfrage Herbst 2022 des Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK. Gemessen an den Erwartungen bewerten die deutschen Unternehmen ihre Geschäftslage im Herbst 2022 noch relativ positiv, wenn auch schlechter als im Frühsommer. Der Anteil der Betriebe, die ihre Lage als "gut" bezeichnen, liegt mit 32% um 13%punkte höher als die Zahl der Betriebe, die ihre Lage als "schlecht" einstufen (19%). Allerdings erwarten nur noch 8% der Unternehmen für die nächsten zwölf Monate bessere Geschäfte, 52% gehen von einer Verschlechterung aus. Insgesamt rutscht der Erwartungssaldo damit noch weiter ins Negative und verschlechtert sich auf minus 44 nach zuvor minus 14 Punkten. Damit bewegt sich die deutsche Konjunktur immer mehr von Abkühlung auf eine Rezession zu. Zu Jahresbeginn 2022 hatten die Zeichen noch auf Aufschwung gestanden.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber / fotolia.com

Die deutschen Betriebe stellen sich für die nächsten zwölf Monate auf einen weiteren Wirtschaftseinbruch ein. Die Unternehmen befürchten, dass das Schlimmste noch kommt. Den Umfrageergebnissen zufolge gehen mehr als die Hälfte der Unternehmen (52%) davon aus, dass sich ihre eigenen Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten verschlechtern werden. Nur noch 8% rechnen mit einer Besserung. Das ist das der schlechteste Wert, der jemals seit Beginn der Erhebung im Jahr 1985 gemessen wurde. Selbst in den Zeiten von Corona und der Finanzmarktkrise lag der Anteil der Optimisten bei mehr als 10%.

Der DIHK sehe deshalb sehe seine sehr gedämpfte Konjunkturerwartung vom Frühjahr bestätigt In diesem Jahr erwarten wir ein Plus von 1,2% beim Bruttoinlandsprodukt. Das liegt daran, dass wir Schwung aus dem letzten Jahr mitnehmen konnten und so wirtschaftlich ein noch ordentliches erstes Halbjahr hatten. Zudem haben viele Betriebe, die während der Pandemie noch direkt vom Lockdown betroffen waren, in diesem Jahr erstmals wieder ohne Einschränkungen ihre Geschäfte öffnen können. Diese Wachstumsimpulse werden aber von der Energiepreiskrise, der Inflation und der trüben Weltkonjunktur seit Monaten aufgezehrt.“

Der deutschen Wirtschaft steht nicht nur ein harter Winter bevor, sondern auch ein schwieriges Jahr, warnen die Studienautoren. 2023 erwartet der DIHK aufgrund der konkreten Meldungen und Einschätzungen aus den Unternehmen einen Rückgang der Wirtschaftsleistung von rund 3%.

Rekord auch beim Geschäftsrisiko Energie- und Rohstoffpreise

Die Energiekrise belastet die deutsche Wirtschaft über nahezu alle Branchen hinweg. 82% aller Betriebe stufen die Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko ein. Auch einen solch hohen Risikowert haben wir bislang noch nicht gemessen, stellen die Studienautoren fest. Besonders die Industrie sei von den dramatisch gestiegenen Energiepreisen und der Unsicherheit bei der Energieversorgung betroffen. Die Auswirkungen sind der Umfrage zufolge schon konkret spürbar: Besonders die energieintensiven Hersteller von Vorleistungsgütern schränken ihre Produktion ein. In der Chemischen Industrie sieht sich mehr als jeder vierte Betrieb zu Drosselungen gezwungen, in der Gummi- und Kunststoffindustrie ist es mehr als jeder fünfte. Auch in der Automobilindustrie verringern 16% der Unternehmen ihre Produktion. Das ist immerhin jeder sechste Betrieb. 17% der Automobilunternehmen planten wegen der hohen Energiepreise, Produktion ins Ausland zu verlagern.

Die deutsche Wirtschaftspolitik muss ihre Rahmenbedingungen nun dringend an die neue Entwicklung anpassen, fordert der DIHK. Auch wenn die aktuellen Notmaßnahmen wie die Gaspreisbremse etwas spät kämen, sie seien sind richtig und wichtig. Nun kommt es aber darauf an, dass die Politik die Weichen auch strukturell auf dynamische Wirtschaftsentwicklung stellen, so das Fazit der Studienautoren.

Die kompletten Umfrageergebnisse finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deutscher Industrie- und Handelskammertag vom 02.11.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank