• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIHK-Umfrage: Eigenkapitalrückgang bremst Transformation im Aufschwungsjahr 2021

09.03.2021

DIHK-Umfrage: Eigenkapitalrückgang bremst Transformation im Aufschwungsjahr 2021

Beitrag mit Bild

© v.poth/fotolia.com

Die Finanzierungssituation vieler, vor allem kleinerer Unternehmen in Deutschland hat sich zu Jahresbeginn 2021 substanziell verschlechtert. Die Geschäftserwartungen trüben sich ein und die Investitionsabsichten sind eher restriktiv, so die Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Bei der Transformation der deutschen Wirtschaft – Stichworte Digitalisierung, Green Deal und Mobilitätswende – könnte die Finanzierungsfrage laut DIHK-Studie zu einer entscheidenden Schwachstelle werden.

Mit Blick auf die negativen finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie nennen in der jüngsten Erhebung unter mehr als 30.000 Unternehmen 27% der Befragten als Hauptproblem den Eigenkapitalrückgang – damit rangiert dieser Effekt noch deutlich vor Liquiditätsengpässen (20%).

Rationalisierung statt Innovation

Und während insgesamt 28% der Betriebe planen, ihre Investitionstätigkeit zu reduzieren, sind es laut der Umfrage bei den Unternehmen, die einen spürbaren Eigenkapitalrückgang verzeichnen, sogar knapp 43%. Falls diese Unternehmen überhaupt investieren wollen, sind Rationalisierungsmaßnahmen das Hauptmotiv. Betriebe, die sich nicht finanziell von der Pandemie betroffen sehen, setzen bei ihren Investitionen dagegen vor allem auf Kapazitätserweiterungen und Innovationen sowie Umweltschutz, stellen die Studienautoren fest.

Industrie ebenfalls betroffen

Finanzierungssorgen fallen gerade bei Industriebetrieben stark ins Gewicht, weil diese ihre kapitalintensiven Maschinen und Produkte oft vorfinanzieren müssen. Sinkende Eigenkapitalquoten (wenn auch teils auf recht hohem Niveau) und entsprechende Bilanzprobleme stehen Investitionsfinanzierungen entgegen. Derzeit berichten der Umfrage zufolge 23% der Industrieunternehmen von schmelzendem Eigenkapital, bei den Betrieben mit weniger als 20 Beschäftigten sind es sogar 28%.

Und wenn auch die Investitionsabsichten der Industrie im Branchenvergleich gegenüber der Vorumfrage am stärksten anziehen, bleiben sie insgesamt restriktiv (Saldo minus 1 Punkt nach minus 17 Punkten im Herbst). Zudem gilt auch in der Industrie: Bei den von einem Eigenkapitalrückgang gezeichneten Betrieben dominieren nicht das Motiv Innovation und Umweltschutz, sondern das Rationalisierungsmotiv, so die Autoren der Studie.

Den Vorreitern der Transformation gehen die Mittel aus

Ein genauerer Blick auf die einzelnen Industriebranchen trübt die Hoffnung auf unternehmerische Investitionen in eine digitale und grüne Transformation auf breiter Front eher weiter ein. Dies gilt insbesondere für den Fahrzeugbau samt Zulieferindustrien, die nicht nur erheblich zur Wertschöpfung in Deutschland beitragen, sondern auch als eine der ersten Branchen die Transformation stemmen.

Von den branchenübergreifend 27% der Unternehmen, die einen Eigenkapitalrückgang als das drängendste Finanzierungsproblem nennen, heben sich Zulieferindustrien wie etwa der hochwertige Maschinenbau (31%), die Hersteller von KfZ-Teilen und Zubehör (32%) sowie der Werkzeugmaschinenbau (42%) deutlich ab.

Schwindendes Eigenkapital als großes Problem

Im Größenvergleich zeigt sich zudem, dass in Zulieferbetrieben des Fahrzeugbaus mit weniger als 20 Beschäftigten die Kapitaldecke nochmals merklich stärker schmilzt. So klagen z.B. 36% der kleineren Betriebe des hochwertigen Maschinenbaus oder 30% der Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten (in der Elektrotechnik sind es über alle Größenklassen hinweg 23%) über schwindendes Eigenkapital als großes finanzielles Problem.

Die Ziele des Green Deal erfordern einen breiten Finanzierungsmix

Die bereits sichtbaren Eigenkapitalrückgänge und die sich in der Breite der Wirtschaft – vor allem bei kleineren Betrieben – abzeichnenden Bilanzprobleme sind kein gutes Vorzeichen dafür, dass die Unternehmen in der Lage sein werden, ausreichend in die digitale und grüne Zukunft der deutschen Wirtschaft zu investieren.

Um in die Zukunft investieren zu können, brauchen Unternehmen Geld

Der europäische Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft European Green Deal setzt darauf, privates Fremdkapital massiv in ausgewählte Wirtschaftszweige der Transformationen zu lenken. Die DIHK-Konjunkturumfrage vom Jahresbeginn 2021 zeigt auf, dass Schritte in diese Richtung mit einer Sicherung der Eigenkapitalausstattung der privaten Unternehmen einhergehen sollten, so die Empfehlung des DIHK.

Die kompletten Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deutscher Industrie- und Handelskammertag vom 09.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank