• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Drei Ertragsthemen für Multi-Asset-Investoren

24.08.2023

Drei Ertragsthemen für Multi-Asset-Investoren

Die Renditen für Anleihen sind auf ein seit Jahren nicht mehr gesehenes Niveau gestiegen und könnten dort auch bleiben, bis Zinssenkungen beginnen.

Beitrag mit Bild

©Sondem/fotolia.com

Nach einem schwierigen Jahr 2022 befinden sich die Kapitalmärkte in diesem Jahr wieder im Aufschwung. Besonders wachstumsorientierte Technologiewerte verzeichnen starke Kursentwicklungen und höhere Anleihenrenditen haben einen der attraktivsten und expansivsten Einkommensmärkte seit Jahren geschaffen. Vor diesem Hintergrund sind für Multi-Asset Anleger aktuell vor allem drei Ertragsthemen relevant:

1. Anleihen: Comeback als wirksamer Diversifikator für Aktien

Anleihen sind dabei, ihre Wirksamkeit als Diversifikator für Aktien wiederzugewinnen. Das wurde während der Bankenkrise sehr deutlich, als Staatsanleihen sich erholten, während Risikoanlagen unter Druck gerieten. Im Jahr 2022 hatten Anleihen und Aktien gleichzeitig negative Erträge erzielt, sodass es für Anleger kaum Möglichkeiten gab, sich zu retten. In diesem Jahr sind die negativen Korrelationen bei Staatsanleihen jedoch wieder intakt und bieten neben einem besseren Einkommenspotenzial auch ein besseres Gleichgewicht gegenüber Risikoanlagen.

Bei der Auswahl der Staatsanleihen gilt es jedoch zu beachten, dass das Zinsumfeld je nach Region unterschiedlich ausfällt. Während sich nämlich in der Eurozone, Großbritannien oder den USA der Basiszinssatz aufgrund des höheren politischen Spielraums der Zentralbanken überall um 4 bis 5 Prozentpunkte nach oben verändert hat, blieb er beispielsweise in Japan seit Beginn der Coronapandemie trotz der äußeren Umstände stets unverändert.

In Anbetracht des späten Stadiums des Konjunkturzyklus lohnt sich aktuell eine Erhöhung der Duration (Zinssensibilität), und Staatsanleihen sind ein besonders wirksamer Ansatzpunkt. Auch bei Staatsanleihen ist die Auswahl der Laufzeiten entscheidend. Der Bereich der Zinskurve mit einer Laufzeit von fünf bis zehn Jahren ist ein empfehlenswertes Segment. Anleihen mit Laufzeiten von mehr als zehn Jahren würden nur in einem harten Rezessionsszenario einen Mehrwert bieten, was zum jetzigen Zeitpunkt weniger wahrscheinlich ist.

2. Hochzinsanleihen sind gut gegen Abschwung gerüstet

Hochzins-Unternehmensanleihen waren selten so attraktiv wie heute, und der ICE BofA High Yield Index wies zur Jahresmitte eine Rendite von etwa 8 % auf. Anleger neigen dazu, in späten Phasen des Konjunkturzyklus Unternehmensanleihen zu meiden, da diese in der Regel als Erste den Druck eines Abschwungs zu spüren bekommen. Diesmal ist der fundamentale Hintergrund jedoch stabil. So veranlasste die Ungewissheit während der Pandemie viele Unternehmen dazu, ihre Bilanzen und ihre Liquidität konservativ zu verwalten. Jetzt deuten ein geringerer Verschuldungsgrad und höhere Deckungsquoten zusammen mit besseren Margen, Gewinnen und Cashflows darauf hin, dass Hochzinsanleihen gut für einen Abschwung gerüstet sind.

Innerhalb des Universums der Hochzinsanleihen bestehen jedoch zum Teil erhebliche Unterschiede, weshalb für Anleger Vorsicht geboten ist. Höher bewertete Anleihen am Ende des Hochzinsspektrums, wie etwa Emittenten mit BB-Rating, sind zum Beispiel weniger anfällig bei einer Konjunkturabschwächung. Die Auswahl ist auch deshalb wichtig, weil ein zunehmender Anteil des Hochzinsuniversums in den nächsten zwei Jahren fällig wird, was zu einer Herausforderung werden könnte, wenn die Refinanzierungsbedingungen weiterhin ungünstig sind. Dieses Risiko erscheint aktuell jedoch eher gering.

3. Substanz- und Wachstumswerte gleichermaßen beachten

Obwohl der Aktienmarkt im bisherigen Jahresverlauf stark war, gab es eine große Streuung zwischen den einzelnen Segmenten. Viele der größten und leistungsstärksten Technologiewerte zahlen nur geringe oder gar keine Dividenden, sodass das Umfeld für einkommensorientierte Anleger besonders schwierig ist.

Es wäre jedoch falsch, sich nur auf dividendenstarke Aktien zu konzentrieren. Ein breiteres Engagement in verschiedenen Sektoren und Stilen erhöht die Chancen, dass ein Teil der Aktienstrategie von den Veränderungen der Zyklen profitiert oder sich dagegen behaupten kann. Im vergangenen Jahr lagen beispielsweise Substanzwerte um mehr als 20 % vor Wachstumswerten, doch heute hat sich das Bild fast genau umgekehrt.

Sobald sich die Erholung parallel zu den steigenden Gewinnen ausweitet, wird dies vielen Sektoren zugutekommen. Der Schwerpunkt sollte auf günstig bewerteten, profitablen Unternehmen mit Cashflows liegen, da diese den Konjunkturabschwüngen besser standhalten können.

Fazit

Die Aussichten für die Weltwirtschaft und die Kapitalmärkte haben sich seit Anfang 2023 verbessert. Es gibt immer noch Ungewissheit und ein eher schleppendes Wachstum, aber robuste Beschäftigungsdaten in Verbindung mit Anzeichen einer nachlassenden Inflation haben die Wahrscheinlichkeit einer weichen Landung erhöht.

Die Renditen für Anleihen sind auf ein seit Jahren nicht mehr gesehenes Niveau gestiegen und könnten dort auch bleiben, bis die Zentralbanken mit Zinssenkungen beginnen. Anleger sollten so spät im Zyklus jedoch nicht mehr nach höheren Renditen streben und zu hohe Risiken eingehen, sondern einen Ansatz wählen, der darin besteht, selektiv und flexibel zu bleiben und sich auf Qualität zu konzentrieren.

(AlllianceBernstein vom 23.08.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©AndreyPopov/fotolia.com

12.09.2024

Investitionen in Nachhaltigkeit steigen weiter

Der Klimawandel ist nach wie vor eine der Top drei Prioritäten von Unternehmensführern weltweit und liegt damit noch vor Themen wie politischer Unsicherheit, dem Wettbewerb um Talente und sich wandelnden regulatorischen Rahmenbedingungen. 85 % der Manager sagen, dass sie die Investitionen in Nachhaltigkeit im vergangenen Jahr erhöht haben – im Vergleich zu 75 % ein Jahr zuvor.

Investitionen in Nachhaltigkeit steigen weiter
Meldung

© vizafoto/fotolia.com

11.09.2024

IW-Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran

Bundesweit thront in diesem Jahr die rote Null: Die deutsche Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnieren, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Industriestandort Deutschland schwächelt. Beliebte deutsche Industrieprodukte wie Maschinen oder Autos verkaufen sich schlechter als in den vergangenen Jahren. Der deutsche Außenhandel ist nach IW-Prognose in diesem Jahr rückläufig. Die

IW-Konjunkturprognose: Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

11.09.2024

Fünf Banking-Trends der Zukunft

Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock’n’Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten

Fünf Banking-Trends der Zukunft

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank