• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Dynamisches Wachstum von ESG FinTechs: Rekordinvestitionen in 2022 erwartet

24.10.2022

Dynamisches Wachstum von ESG FinTechs: Rekordinvestitionen in 2022 erwartet

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Seit 2016 haben Investitionen in ESG FinTechs stark zugenommen und das Investitionsvolumen hat besonders nach dem European Green Deal 2020 in den Jahren 2021 und 2022 weiteres Momentum gewonnen. Die Chancen stehen gut, dass die Investitionen in Europa im laufenden Jahr 2022 das Rekordjahr 2021 noch übertreffen. Allein im Jahr 2022 (Stand: Mitte September 2022) wurden mehr als 641 Mio. USD investiert nach 844 Mio. USD im Jahr 2021, so das Ergebnis einer EY-Studie zur Entwicklung der ESG FinTech-Landschaft in Europa.

ESG FinTech-Sektor wird sein Wachstum entgegen dem makroökonomischen Trend fortsetzen

Auch die Anzahl der in Europa tätigen ESG FinTechs hat rasant zugenommen. Von den rund 300 in Europa aktiv tätigen ESG FinTechs wurden knapp 50% erst innerhalb der letzten drei Jahre gegründet. Damit sind nun rund 5% aller FinTechs in Europa ESG FinTechs. Laut der Studienautoren habe man dieselbe Entwicklung bei FinTechs gesehen: Von einem Nischenprodukt haben sie sich zum Mainstream entwickelt. Nun sehe man diese Entwicklung wieder bei der Untergruppe der ESG FinTechs. Nachdem sie seit Jahren unterrepräsentiert waren, ist ihre Zeit jetzt gekommen, erklären die Autoren der Analyse. Bei der Umsetzung der von der EU und den UN definierten Nachhaltigkeitszielen komme der Finanzindustrie und damit auch ESG FinTechs eine Schlüsselrolle zu. Deswegen werde die Wachstumsgeschichte des Sektors trotz des aktuell schwierigen makroökonomischen Umfelds fortgesetzt werden und das Interesse der Investoren hoch bleiben. Ein weiterer Grund für das Wachstumspotenzial sei, dass rund 70% der ESG FinTechs Seed-Startups seien oder sich in einer noch früheren Phase der Entwicklung befänden.

ESG FinTechs spielen eine wichtige Rolle für etablierte Unternehmen und Kunden

FinTechs spielen bei der nachhaltigen Transformation eine wichtige Rolle – sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Endkunden. Bei rund 50% der untersuchten Firmen stehen Dienstleistungen, die ESG-Maßnahmen und Initiativen Dritter unterstützen, im Mittelpunkt des Geschäftsmodells. Beispiele hierfür sind die Bereitstellung und Analyse von ESG-Daten oder Emissionsausgleichleistungen. ESG Daten sind essenziell, um aktuelle und zukünftige Auswirkungen, Potenziale und Investitionsmöglichkeiten zu erkennen und zu verstehen, erklären die Studienautoren. Nur mit verlässlichen Daten gelinge die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Daher sei davon auszugehen, dass die meisten etablierten Unternehmen auf die Unterstützung oder Zusammenarbeit mit ESG FinTechs angewiesen sein werden.

Grüne Transformation ist das bestimmende Thema

Bei den ESG FinTechs dominiert wie in der gesamten Wirtschaft das Thema der grünen Transformation. Denn 75% der untersuchten Unternehmen bieten Produkte mit Fokus auf Umwelt (E) an, während 58% der Unternehmen soziale (S) Produkte sowie 35% Services in Bezug auf Aspekte der Unternehmensführung (G) anbieten. Auffallend ist, dass eine signifikante Zahl der untersuchten FinTechs ihren Fokus auf ESG erst nach der Gründung entwickelt hat, stellen die Studienautoren fest. So gebe es z.B. Neobanken, die ihr Portfolio mit der Aufnahme von grünen Konto- oder Investmentmöglichkeiten erweitert haben. Das spiegele die Dynamik des Marktes.

London, Berlin und Paris sind die wichtigsten Standorte für ESG FinTechs

Die Studie hat London, Berlin und Paris als die wichtigsten Standorte für ESG FinTechs identifiziert. Auf den weiteren Plätzen folgen Stockholm und Mailand. Die Bereitstellung von ESG-Daten, Emissionsausgleich, Asset Management und potenziell auch InsurTechs wurden als die Segmente identifiziert, in denen die höchsten Finanzierungsrunden und Übernahmeaktivitäten erwartet werden.

Die EY ESG FinTech Studie 2022 kann hier heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung EY vom 21.10.2022)


Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank