• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EIF-Studie sieht Entwicklung des europäischen Angel Marktes im Aufwind

22.08.2022

EIF-Studie sieht Entwicklung des europäischen Angel Marktes im Aufwind

Autokonzerne auf der Überholspur

© tashatuvango/fotolia.com

Zum wiederholten Mal hat die Research Abteilung des EIF den „EIF Business Angels Survey“, eine europaweite Befragung von Business Angels durchgeführt und in einer Studie ausgewertet. Die Ergebnisse spiegeln den europäischen Angels-Markt nach dem Höhepunkt der Pandemie und vor dem 24.02.2022, dem Tag der Invasion Russlands in der Ukraine, wieder, da die Befragung schon vorher abgeschlossen worden war. Sie zeigt, dass sich die Stimmung der Angels sich zu diesem Zeitpunkt in fast allen Parametern vom Schock der Pandemie hervorragend erholt hatte. Auch werden die Strategien deutlich, die die Angels angesichts der Veränderungen durch die Pandemie eingeschlagen haben.

Eine Reihe von Ergebnissen der Studie bleibt auch angesichts der einschneidenden Veränderungen seit Februar 2022 von Relevanz. So ist bei der Frage, wie leicht Co-Investoren zu finden sind, bei den öffentlichen Investoren seit 2019 ein Rückgang von 47% in 2019 auf 17% in 2022 festzustellen, was auf die verschärften beihilferechtlichen Hürden im Jahre 2019, z.B. im Zusammenhang mit INVEST oder dem EAF, zurückzuführen sein dürfte. Schon Anfang 2022 sagten 62% der Befragten, dass die größte Herausforderung der Portfolio-Start-ups die Gewinnung von qualifiziertem Personal sei, noch vor der Kundengewinnung mit 47%. Kein Wunder ist, dass die Exit-Rahmenbedingungen beklagt wurden – wegen eines fehlenden Secondary Marktes und des unterentwickelten Kapitalmarktes in der EU.

Der EIF BA Survey wurde u.a. mit Unterstützung von Business Angels Europe, für das das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) federführend war, durchgeführt. Die Befragung hatte 246 Antwortende, davon waren 9% weiblich und 33% waren Mitglieder von BAND, so dass die Ergebnisse stark von den deutschen Antworten beeinflusst wurden.

Das englischsprachige Working-Papier finden Sie hier.

(Quelle: Business Angels Netzwerk Deutschland vom 22.08.2022)


Weitere Meldungen


Digital handshake on blue background
Meldung

© peshkova/fotolia.com

04.12.2023

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel

Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. Die Ausgaben für KI-Software, -Dienstleistungen und entsprechende Hardware werden in diesem Jahr voraussichtlich auf 6,3 Milliarden Euro steigen. Das ist ein Plus von 32 % verglichen mit 2022, als 4,8 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgegeben wurden. Dies teilt der

Deutscher KI-Markt wächst um ein Drittel
Digitalisierung
Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

04.12.2023

So digital sind Deutschlands Banken

Wie treu sind die Deutschen ihrer Bank und wie viele erwägen einen Wechsel zu einer reinen Online-Bank? Wer erledigt seine Bankgeschäfte online? Verdrängen Smartphone und Smartwatch das Bargeld an der Kasse? Und wie weit verbreitet ist das Interesse an Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.? Antworten auf diese und noch mehr Fragen gibt der neue Studienbericht

So digital sind Deutschlands Banken
Künstliche Intelligenz, KI, AI, Robotik
Meldung

pitinan/123.rf.com

04.12.2023

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken

Mithilfe von KI-Technologien werden die Prozesse im Invoice-to-Cash-Cycle (Kreditmanagement, Forderungsmanagement, Zahlung und Zahlungszuordnung) effizienter. Das Ergebnis ist ein stabiler Cashflow, mehr Widerstandsfähigkeit und eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Download Whitepaper

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank