• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben

26.05.2025

Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben

Die Energiewende hat 2024 wichtige Fortschritte gemacht, insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und bei der Emissionsminderung. Der Weg zur Klimaneutralität bleibt aber eine Mammutaufgabe.

Beitrag mit Bild

©pitinan/123rf.com

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor.

Die Analyse zeigt: Die Energiewende hat 2024 wichtige Fortschritte gemacht – insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und bei der Emissionsminderung. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 %, die Treibhausgasemissionen des Energiesektors konnten um 61 % gegenüber 1990 reduziert werden​. Gleichzeitig macht der Fortschrittsmonitor deutlich: Der Weg zur Klimaneutralität bleibt eine Mammutaufgabe. Für die neue Bundesregierung bleibt der Handlungsdruck hoch, um den Weg für eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende zu ebnen. Die zentralen Hebel sind:

  • Die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten weiter beschleunigen und den Ausbau synchron mit dem Netzausbau gestalten.
  • Versorgungssicherheit gewährleisten, insbesondere durch den Zubau steuerbarer Kraftwerke, eine stärkere Digitalisierung und den beschleunigten Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur​.
  • Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign entwickeln, das flexible Erzeugung und Verbrauch marktwirtschaftlich incentiviert.
  • Die Wärmewende und den Hochlauf der Elektromobilität systematisch vorantreiben und dabei für Kontinuität und Praxistauglichkeit sorgen.
  • Den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aktiv unterstützen, durch verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen und gezielte Förderinstrumente.

Das sind die Ergebnisse im Einzelnen:

Energie- und volkswirtschaftliche Betrachtung: Erfolge bei Emissionen, Flexibilitäten als Schlüssel

Die Treibhausgasemissionen wurden bis 2024 um 48 % gegenüber 1990 reduziert. Mit einer Minderung ihrer Emissionen um 61 % trägt die Energiewirtschaft überproportional zum Klimaschutz bei.

Gleichzeitig zeigt der Fortschrittsmonitor, dass die voranschreitende Energiewende zunehmend eine flexiblere Steuerung von Verbrauch und Erzeugung erforderlich macht. Der dezentrale Einsatz von Speichern, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen, aber auch von immer mehr Erneuerbaren-Anlagen gewinnt an Bedeutung für das Gesamtsystem​.

Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung: Photovoltaik boomt, Windenergie braucht weiter verbesserte Rahmenbedingungen

Der Anteil Erneuerbarer am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 %. Besonders stark war erneut der Ausbau der Photovoltaik mit 17 GW neuer Leistung. Der Windenergieausbau hingegen blieb hinter den Erwartungen zurück, sowohl an Land als auch auf See​. Trotz leicht verbesserter Genehmigungsprozesse bleibt die Flächenausweisung ein Hemmnis. Die Beibehaltung der 2-Prozent-Regel ist eine wichtige Grundlage, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

Klimaneutrale Gase: Wasserstoffwirtschaft benötigt dringend Impulse

Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft stockt. Von den angestrebten 10 GW Elektrolysekapazität bis 2030 sind bislang nur 1,6 GW gesichert. Ohne zügige Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen droht das zentrale Ziel der Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesystems zu scheitern​.

Energienetze: Netzausbau muss beschleunigt werden

Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Der Ausbau schreitet zwar voran, doch der Investitionsbedarf wird weiter steigen. Um diesen stemmen zu können, brauchen die Netzbetreiber einen robusten, zukunftsorientierten Regulierungsrahmen und eine international wettbewerbsfähige Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Der Smart-Meter-Rollout wurde 2024 beschleunigt, reicht aber noch nicht aus, um die notwendige Digitalisierung des Energiesystems vollumfänglich zu realisieren​.

Wärmewende: Stagnation trotz klarer Ziele

Im Wärmesektor stagniert der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 18 %​. Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 aufgrund politischer Unsicherheiten deutlich eingebrochen. Um das Ziel von 500.000 neu installierten Wärmepumpen pro Jahr zu erreichen, sind stärkere Anreize und ein verlässlicher politischer Rahmen erforderlich.

Verkehrswende: Ladesäulenausbau läuft – Absatz Elektroautos rückläufig

Sehr positiv entwickelt sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur, der auch ohne staatliche Förderung stark zulegte. Rund 32.000 neue Ladesäulen 2024 sorgten für einen Anstieg der Ladeleistung auf inzwischen 8,4 GW. Allerdings war der Absatz von Elektroautos ist 2024 erstmals rückläufig​. Nationale Förderprogramme liefen aus, was sich unmittelbar negativ auf die Marktentwicklung auswirkte.

(EY vom 26.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)

 


Weitere Meldungen


Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

27.05.2025

KfW Research rechnet für 2026 mit deutlichem Wachstumsschub

KfW Research erhöht die Prognose für das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Jahr 2026 um 0,7 Prozentpunkte auf 1,0 %. „Nach langer Durststrecke bieten die Reform der Schuldenbremse und die Investitionspläne der Bundesregierung die Aussicht auf einen Wachstumsschub im kommenden Jahr“, sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. Für das laufende Jahr rechnet KfW Research nach

KfW Research rechnet für 2026 mit deutlichem Wachstumsschub
Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

27.05.2025

Deutsche Unternehmen steigen im Ranking der Top-100-Unternehmen auf

Der Börsenwert der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit ist in den zwölf Monaten vom 31.03.2024 bis 31.03.2025 um rund sieben Prozent auf ein neues Allzeithoch von 42,6 Billionen US-Dollar gestiegen. Allerdings hat die Dynamik etwas nachgelassen, während die Volatilität stark zugelegt hat – die geopolitische und makroökonomische Unsicherheit geht auch an den Aktienkursen der weltweit größten

Deutsche Unternehmen steigen im Ranking der Top-100-Unternehmen auf
Meldung

© momius / fotolia.com

26.05.2025

Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 % haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 %. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 %, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben.

Datenschutz wird immer öfter zur Innovations-Bremse

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank