• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Entgegen dem Trend: Enterprise Software im M&A-Rausch

12.09.2022

Entgegen dem Trend: Enterprise Software im M&A-Rausch

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tim/Fotolia.com

Entgegen dem allgemeinen Trend steigen Fusionen und Übernahmen von Enterprise Software weiter an. Dies geht aus dem neuesten globalen M&A-Marktreport des M&A-Beratungsunternehmens Hampleton Partners hervor. Der Bereich Enterprise Software hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 einen regelrechten M&A-Rausch erlebt. Insgesamt wurden 1.015 Deals verzeichnet, womit der bisherige Rekord von 953 Deals im zweiten Halbjahr 2021 gebrochen wurde.

Schrumpften die weltweiten Fusionen und Übernahmen zwischen dem 1. Halbjahr 2021 und dem 1. Halbjahr 2022 um 27%, sind M&A im Bereich Unternehmenssoftware jedoch bemerkenswert robust geblieben. Der Sektor verzeichnete im zweiten Halbjahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 zwei aufeinanderfolgende Rekordhalbjahre mit einem Anstieg des Transaktionsvolumens um mehr als sechs% und einem Anstieg des Gesamtwerts der ausgewiesenen Transaktionen um 16,5%. 19 Transaktionen wurden in diesem Zeitraum für mehr als eine Mrd. USD abgeschlossen, 5% wurden für mehr als 100 Mio. USD verkauft wurden. Die Mehrheit der Unternehmenssoftware-Transaktionen lag jedoch unter 100 Mio. USD.

Multiples kletterten auf Spitzenwerte

Die medianen Bewertungsmultiplikatoren stiegen zum 1. Halbjahr 2022 stark an: Der Umsatzmultiplikator der letzten 30 Monate kletterte auf einen rekordverdächtigen Wert von 5,2x, während der entsprechende EBITDA-Multiplikator auf einen weiteren Spitzenwert von 20,3x anstieg und damit die Werte vor der Pandemie übertraf.

Fusionen und Übernahmen im Bereich Unternehmenssoftware bemerkenswert robust

Laut der Studienautoren sind die Fusionen und Übernahmen im Bereich Unternehmenssoftware bemerkenswert robust geblieben. Der Sektor widersetzte sich dem allgemeinen Rückgang. Grund dafür waren der Analyse zufolge die geopolitischen und makroökonomischen Ereignisse, die das Marktvertrauen erschüttert haben. Doch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten ist weiterhin ein wichtiger Treiber für Geschäftsabschlüsse. Unternehmen würden ihre Abläufe modernisieren und sie ausweiten, um von der hohen Marktnachfrage zu profitieren.

Der Enterprise M&A-Markt ist aktuell sowohl für Verkäufer als auch für Käufer sehr attraktiv, stellen die Studienautoren fest. Kleinere Anbieter in Nischensektoren würden zwar mit der Inflation, den Herausforderungen bei der Personalbeschaffung und der zunehmenden Konkurrenz durch Tech-Giganten kämpfen, doch viele Unternehmen in diesem Sektor würden die attraktive Lage nutzen, um an ein anderes Unternehmen zu verkaufen, zu fusionieren oder eine Partnerschaft mit einem Private-Equity-Investor einzugehen, um ihre Führungsposition auf globaler Ebene zu verteidigen oder auszubauen. Andere Unternehmen würden gezielt nach Technologieunternehmen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain suchen, die ihnen bei der Lösung von Lieferkettenproblemen helfen könnten.

Die wichtigsten Akquisiteure der letzten 30 Monate:

  • Visma – 21 Übernahmen – darunter Teamleader NV, Mandu, Woffu Job Organizer
  • Volaris – 20 Übernahmen – darunter Alemba, Sunrise Software, Datapro Inc.
  • ThomaBravo – 19 Übernahmen – darunter Anaplan, Circle Cardiovascular Imaging, UserZoom Technologies

Die größten veröffentlichten Deals im 1 HJ 2022:

  • 61,0 Mrd. USD – Broadcom übernimmt VMware zum 5,3-fachen Umsatz und 20,6-fachen EBITDA
  • 13,2 Mrd. USD – Vista Equity Partners erwirbt Citrix Systems zum 5,2-fachen Umsatz und 28-fachen EBITDA
  • 13,1 Mrd. USD – Intercontinental Exchange erwirbt Black Knight zum 11,2-fachen Umsatz und 24,8-fachen EBITDA

Der aktuelle „Enterprise-Software-M&A-Report 2H2022“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 08.09.2022)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank