• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Entgegen dem Trend: Enterprise Software im M&A-Rausch

12.09.2022

Entgegen dem Trend: Enterprise Software im M&A-Rausch

Entgegen dem allgemeinen Trend steigen Fusionen und Übernahmen von Enterprise Software weiter an. Dies geht aus dem neuesten globalen M&A-Marktreport des M&A-Beratungsunternehmens Hampleton Partners hervor. Der Bereich Enterprise Software hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 einen regelrechten M&A-Rausch erlebt. Insgesamt wurden 1.015 Deals verzeichnet, womit der bisherige Rekord von 953 Deals im zweiten Halbjahr 2021 gebrochen wurde.

Beitrag mit Bild

© Tim/Fotolia.com

Schrumpften die weltweiten Fusionen und Übernahmen zwischen dem 1. Halbjahr 2021 und dem 1. Halbjahr 2022 um 27%, sind M&A im Bereich Unternehmenssoftware jedoch bemerkenswert robust geblieben. Der Sektor verzeichnete im zweiten Halbjahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 zwei aufeinanderfolgende Rekordhalbjahre mit einem Anstieg des Transaktionsvolumens um mehr als sechs% und einem Anstieg des Gesamtwerts der ausgewiesenen Transaktionen um 16,5%. 19 Transaktionen wurden in diesem Zeitraum für mehr als eine Mrd. USD abgeschlossen, 5% wurden für mehr als 100 Mio. USD verkauft wurden. Die Mehrheit der Unternehmenssoftware-Transaktionen lag jedoch unter 100 Mio. USD.

Multiples kletterten auf Spitzenwerte

Die medianen Bewertungsmultiplikatoren stiegen zum 1. Halbjahr 2022 stark an: Der Umsatzmultiplikator der letzten 30 Monate kletterte auf einen rekordverdächtigen Wert von 5,2x, während der entsprechende EBITDA-Multiplikator auf einen weiteren Spitzenwert von 20,3x anstieg und damit die Werte vor der Pandemie übertraf.

Fusionen und Übernahmen im Bereich Unternehmenssoftware bemerkenswert robust

Laut der Studienautoren sind die Fusionen und Übernahmen im Bereich Unternehmenssoftware bemerkenswert robust geblieben. Der Sektor widersetzte sich dem allgemeinen Rückgang. Grund dafür waren der Analyse zufolge die geopolitischen und makroökonomischen Ereignisse, die das Marktvertrauen erschüttert haben. Doch die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Diensten ist weiterhin ein wichtiger Treiber für Geschäftsabschlüsse. Unternehmen würden ihre Abläufe modernisieren und sie ausweiten, um von der hohen Marktnachfrage zu profitieren.

Der Enterprise M&A-Markt ist aktuell sowohl für Verkäufer als auch für Käufer sehr attraktiv, stellen die Studienautoren fest. Kleinere Anbieter in Nischensektoren würden zwar mit der Inflation, den Herausforderungen bei der Personalbeschaffung und der zunehmenden Konkurrenz durch Tech-Giganten kämpfen, doch viele Unternehmen in diesem Sektor würden die attraktive Lage nutzen, um an ein anderes Unternehmen zu verkaufen, zu fusionieren oder eine Partnerschaft mit einem Private-Equity-Investor einzugehen, um ihre Führungsposition auf globaler Ebene zu verteidigen oder auszubauen. Andere Unternehmen würden gezielt nach Technologieunternehmen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain suchen, die ihnen bei der Lösung von Lieferkettenproblemen helfen könnten.

Die wichtigsten Akquisiteure der letzten 30 Monate:

  • Visma – 21 Übernahmen – darunter Teamleader NV, Mandu, Woffu Job Organizer
  • Volaris – 20 Übernahmen – darunter Alemba, Sunrise Software, Datapro Inc.
  • ThomaBravo – 19 Übernahmen – darunter Anaplan, Circle Cardiovascular Imaging, UserZoom Technologies

Die größten veröffentlichten Deals im 1 HJ 2022:

  • 61,0 Mrd. USD – Broadcom übernimmt VMware zum 5,3-fachen Umsatz und 20,6-fachen EBITDA
  • 13,2 Mrd. USD – Vista Equity Partners erwirbt Citrix Systems zum 5,2-fachen Umsatz und 28-fachen EBITDA
  • 13,1 Mrd. USD – Intercontinental Exchange erwirbt Black Knight zum 11,2-fachen Umsatz und 24,8-fachen EBITDA

Der aktuelle „Enterprise-Software-M&A-Report 2H2022“ kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 08.09.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank