• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erträge mit Firmenkunden fallen auf tiefsten Stand seit 2009

09.08.2016

Erträge mit Firmenkunden fallen auf tiefsten Stand seit 2009

Autokonzerne auf der Überholspur

Nach einem traditionell stärkeren ersten Halbjahr 2015 und der damit verbundenen temporären Entspannung hat sich die Lage im Firmenkundengeschäft der deutschen Banken wieder verschärft. Der Bain-Corporate-Banking-Index fiel in den beiden Dimensionen Ertrag und Profitabilität in der zweiten Jahreshälfte 2015.

Nach einem traditionell stärkeren ersten Halbjahr 2015 und der damit verbundenen temporären Entspannung hat sich die Lage im Firmenkundengeschäft der deutschen Banken wieder verschärft. Der Bain-Corporate-Banking-Index fiel in den beiden Dimensionen Ertrag und Profitabilität in der zweiten Jahreshälfte 2015.

Damit liegt der Wert beim Ertrag nun nahe des Indexwerts der ersten sechs Monate des Jahres 2009, als die Banken weltweit mit den Folgen der Finanzkrise zu kämpfen hatten. Anders als noch im ersten Halbjahr 2015 konnten die Banken ihr schwaches Zinsergebnis bis zum Jahresende nicht mehr durch höhere Provisionseinnahmen kompensieren.

Die Nachfrage nach Krediten ist seit 2011 stabil, das Kreditvolumen liegt bei rund 1 Billion Euro. Doch die durchschnittliche Kreditmarge schrumpft seitdem kontinuierlich: von 1,9 auf zuletzt 1,4 Prozent.

Damit liegt sie nur noch 0,1 Prozentpunkte über den historischen Tiefstständen von 2008. Dr. Jan-Alexander Huber, Partner bei Bain & Company und Corporate-Banking-Experte, weist auf erhebliche Unterschiede innerhalb der Branche hin: „Einzelne Institute erzielen mit Kernkunden im Kreditgeschäft weiterhin durchaus attraktive Renditen. Ihr effizienter und fokussierter Vertrieb zahlt sich hier sichtbar aus.“

Höhere Effizienz ist umso wichtiger, da die Verwaltungskosten im Firmenkundengeschäft unverändert steigen. Das liegt vor allem an der Anpassung der Tarifgehälter sowie der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen. In der Folge steigt die Cost-Income-Ratio auf 43 Prozent und ist damit so hoch wie noch nie seit der Jahreswende 2008/2009.

Eigenkapitalrendite sinkt auf 14 Prozent vor Steuern

Entlastet wurde das Ergebnis auch im zweiten Halbjahr 2015 durch eine Kreditrisikovorsorge weit unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Banken profitieren nach wie vor von der robusten Konjunktur und den rückläufigen Firmeninsolvenzen. Das reicht allerdings nicht aus, um den Profitabilitätsverfall zu stoppen. Besonders augenscheinlich wird dieser bei der Eigenkapitalrendite vor Steuern: Mit 14 Prozent ist sie im zweiten Halbjahr 2015 auf das niedrigste Niveau seit Überwindung der Finanzkrise gesunken. „Die Banken kämpfen im Firmenkundengeschäft nicht nur mit schwindenden Erträgen und steigenden Kosten“, stellt Dr. Christian Graf fest, Principal bei Bain & Company und Co-Autor der Studie. „Sie müssen auch ihr Eigenkapital stärken, was die Rendite zusätzlich belastet.“

Ertragssituation stabilisieren und neue Potenziale erschließen

Die deutschen Banken durchlaufen derzeit eine weitere Runde von Kostensenkungen. Werden diese konsequent und nachhaltig umgesetzt, können sie die nötige Entlastung verschaffen. Mittel- und langfristig aber müssen die Institute Wege finden, ihre Ertragssituation zu stabilisieren und neue Gewinnpotenziale zu erschließen. Mit einer konsequenten, vom Kunden her gedachten Digitalisierung kann es gelingen, sich vom Wettbewerb abzusetzen.

„Corporate-Banking bleibt attraktiv“, so Bain-Partner Huber. „Dafür sprechen die immer noch zweistelligen Eigenkapitalrenditen. Doch nur mit neuen strategischen Ansätzen und höchster Effizienz können die Banken in diesem Markt auf Dauer bestehen.“

(Pressemitteilung Bain vom 09.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank