• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäische M&A-Manager bewerten Aussichten skeptisch

06.09.2019

Europäische M&A-Manager bewerten Aussichten skeptisch

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Schwächelnde Konjunkturindikatoren, Ungewissheit in Bezug auf den Brexit und wachsender Protektionismus im Welthandel haben zu einem Stimmungsumbruch am M&A-Markt und einer rückläufigen Entwicklung bei Abschlüssen beigetragen.

Das ist eines der Ergebnisse des siebten „European M&A Outlook“, einer gemeinsamen Studie von CMS und Mergermarket.

Die Studie bietet eine eingehende Analyse der Stimmung am europäischen M&A-Markt. Dazu wurden 230 europäische Führungskräfte von Unternehmen und Finanzinvestoren zu ihren Erwartungen für M&A im kommenden Jahr befragt.

In den letzten zwölf Monaten ist der M&A-Transaktionswert in Europa im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 652,2 Milliarden Euro gefallen. Mehrere Deals sind gescheitert, darunter der geplante Zusammenschluss der Deutschen Bank und der Commerzbank in Deutschland, die Fusion von Asda und Sainsbury’s in Großbritannien sowie des französischen Anbieters von Bahntechnik Alstom und der Bahnsparte des deutschen Mischkonzerns Siemens.

Der Rückgang bei den Abschlüssen sowie die allgemeinen Bedenken der Wirtschaft und der Märkte haben die Prognosen der Dealmaker deutlich negativer ausfallen lassen. Führungskräfte befürchten, dass sich das Wirtschaftsklima weiter verschlechtern wird, wobei knapp die Hälfte (45 Prozent) der Befragten überhaupt keine M&A in Betracht zieht. Im letzten Jahr lag der entsprechende Wert bei 28 Prozent. Darüber hinaus gehen 73 Prozent der Befragten davon aus, dass die M&A-Aktivitäten in Europa in den nächsten zwölf Monaten abnehmen beziehungsweise sich auf dem gleichen Niveau bewegen werden.

Bei weitgehend negativen Aussichten für M&A erwarten die Marktteilnehmer aufgrund der sich verschlechternden Konjunktur im kommenden Jahr eine Zunahme der Distressed-M&A-Transaktionen und Restrukturierungen. Fast alle Befragten (95 Prozent) rechnen mit einem Anstieg der Distressed-M&A-Deals. 94 Prozent sind der Ansicht, dass die Anzahl der Restrukturierungen wachsen wird.

Stefan Brunnschweiler, Leiter der Corporate/M&A Practice Group von CMS, erklärt: „Corporates und Private-Equity-Unternehmen agieren vorsichtiger, das heißt, es wird wohl weniger Mega-Abschlüsse geben. Es wird auch länger dauern, bis die Transaktionen unter Dach und Fach sind, da die Käufer sich mehr Zeit für die Due-Diligence-Prüfung nehmen.“

„Doch ungeachtet der geopolitischen und marktbezogenen Unwägbarkeiten bieten sich noch immer zahlreiche Chancen für Deals. Die Anzahl der Distressed-M&A-Transaktionen dürfte zunehmen, und in den Bereichen Neue Technologien und IP wird es weiterhin attraktive Investmentchancen geben“, so Brunnschweiler weiter.

Auch wenn die Stimmung am Markt getrübt ist, besteht durchaus Interesse an Deals, wenn die Voraussetzungen stimmen. Virginia Garcia Martinez, Transactions Editor EMEA bei Mergermarket, kommentiert: „Die Käufer zeigen sich bei Transaktionen immer wählerischer und favorisieren Abschlüsse in wachstumsstarken Sektoren mit Steigerungspotenzial, aber auch einem gewissen Schutz vor Verlustrisiken. So fanden im ersten Halbjahr 2019 von den zehn größten Abschlüssen zwei in dem robusten Sektor Pharma, Medizin und Biotechnologie (PMB) und drei in dem heiß umkämpften Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) statt. Besonders erwähnenswert ist die Übernahme der Liberty-Global-Tochter UPC Switzerland durch Sunrise Communications mit einem Volumen von 5,5 Milliarden Euro.“

Weitere wichtige Erkenntnisse der Studie:

  • Das Finanzierungsumfeld wird sich im kommenden Jahr voraussichtlich verschlechtern. 72 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Konditionen weniger attraktiv sein werden – eine deutliche Zunahme gegenüber 24 Prozent im Vorjahr.
  • Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) geht nach wie vor davon aus, dass die Anzahl der grenzübergreifenden Transaktionen in den nächsten zwölf Monaten zunehmen wird (2018: 92 Prozent). Allerdings erwarten nur 20 Prozent (gegenüber 64 Prozent im Vorjahr), dass das Gesamtvolumen solcher Abschlüsse steigt.
  • Private Equity wird wohl im kommenden Jahr als Kapitalquelle an Bedeutung gewinnen. 53 Prozent der Befragten erwarten jedoch, dass sie Abschlüsse mit eigenen Mitteln finanzieren werden müssen.

(Pressemitteilung CMS vom 05.09.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank