26.09.2024

Europas IPO-Markt mit guter 9-Monats-Bilanz

2024 bleibt ein herausforderndes Jahr für die gesamte Wirtschaft, dennoch besteht Anlass für Optimismus, dass Börsengänge wieder attraktiver werden.

Beitrag mit Bild

murrstock/123rf.com

In einem traditionell ruhigen dritten Quartal 2024 gingen weltweit 310 Unternehmen an die Börse – 14 % weniger als im Vorjahresquartal (359). Das Emissionsvolumen sank um 35 % auf 24,9 Mrd. US-Dollar. Die Zahlen für die ersten drei Quartale des Jahres 2024 sind aufgrund des schwächeren dritten Quartals ebenfalls rückläufig: 870 Börsengänge sind ein Minus von 11 % im Jahresvergleich, 77,6 Mrd. US-Dollar an Platzierungsvolumen ein Minus von 23 %.

Deutliche regionale Verschiebungen

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 kam es zu deutlichen regionalen Verschiebungen. Die USA verzeichneten bei der Zahl der IPOs ein Plus und kamen auf 130 IPOs (Vj. 101) mit einem Emissionsvolumen von 27,3 Mrd. US-Dollar (Vj. 19,4 Mrd. US-Dollar). In den USA fand auch der nach Emissionsvolumen größte Börsengang in Q3 statt – die Lineage Inc. mit 5,1 Mrd. US-Dollar. Der Markt für Börsengänge in China schrumpfte hingegen signifikant und erreichte nur noch 120 IPOs (minus 62 % im Vorjahresvergleich) mit einem Emissionsvolumen von 13,5 Mrd. US-Dollar (minus 73 %). An europäischen Börsen ließen sich insgesamt 94 Unternehmen listen (minus 12 %) mit einem auf Jahressicht deutlich gestiegenen Emissionsvolumen von 15,4 Mrd. US-Dollar (plus 42 %).

In Deutschland gab es in Q3 2024 einen Börsengang in Form eines De-SPAC. Dadurch ist der Hersteller industrieller Drucker – die BigRep SE – seit Ende Juli im General Standard an der Börse Frankfurt gelistet. BigRep ist der vierte Börsengang in Deutschland und ergänzt die bereits 2024 neu gelisteten Unternehmen Douglas, Renk Group und Elaris. Die höchsten Anteile am weltweiten Emissionsvolumen in den ersten drei Quartalen von 77,6 Mrd. US-Dollar entfielen auf die Branchen Technologie (14,0 Mrd. US-Dollar), Health/Life Science (11,9 Mrd.) und Industrie (11,7 Mrd.). Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY.

Anlass für vorsichtigen Optimismus

„2024 bleibt ein herausforderndes Jahr für Börsengänge, das IPO-Sentiment ist beispielsweise geprägt von weiterhin bestehenden geopolitischen Spannungen, den unsicheren wirtschaftlichen Aussichten, dem Ausgang und den Implikationen der US-Präsidentschaftswahl und den erwarteten weiteren geldpolitischen Lockerungen“, analysiert Dr. Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY. „Dennoch besteht Anlass für vorsichtigen Optimismus: bekannte Aktienindizes notieren nahe ihrer Allzeithochs, die Zentralbanken in Europa und den USA haben erste Zinssenkungen vorgenommen, und auch die Inflationsraten sinken stetig in vielen Ländern.“

Vor diesem Hintergrund werden Börsengänge wieder attraktiver. Investoren schauen hier nach IPOs mit einer überzeugenden Equity Story und einem nachhaltigen Geschäftsmodellen. Von größter Relevanz sind dabei das richtige Timing und das mittel- bis langfristige Wertsteigerungspotenzial. Auch großvolumige IPOs sind denkbar, da sich mehrere etablierte Unternehmen darauf vorbereiten, zu gegebener Zeit an die Börse zu gehen – sowohl Private-Equity-Exits und Spin-offs als auch Carve-outs sowie Unicorns.

(EY vom 26.09.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

23.01.2025

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank