31.05.2023

European Chemicals Pulse Check 2023

Die USA werden für die europäische Chemieindustrie zunehmend attraktiv: Eine deutliche Mehrheit der befragten Chemie-Experten (81%) rechnet mit einer Verlagerung der energieintensiven Wertschöpfungsstufen weg von Europa.

Beitrag mit Bild

©zapp2photo/fotolia.com

Vertreter der europäischen Chemieindustrie erwarten eine Verlagerung insbesondere ihrer energieintensiven Produktion weg von Europa. Größter Profiteur dieser Abkehr sind die USA, wie die aktuelle Deloitte-Umfrage „European Chemicals Pulse Check“ zeigt.

81 % der Befragten rechnen damit, dass Teile der Wertschöpfungskette in der Chemieindustrie aus Europa abgezogen werden. Als Ursachen nennen sie hohe Energiekosten, strenge ESG-Anforderungen, attraktive Rahmenbedingungen außerhalb Europas sowie geopolitische Entwicklungen. Mehr als zwei Drittel der Befragten (68%) sehen zudem die Gefahr eines dauerhaften Nachfragerückgangs für den Chemiesektor in Europa.

Regulatorik gefährdet Exportfähigkeit

Kein einheitliches Bild zeigt sich bei der Frage nach den Auswirkungen der EU-Regulierung, beispielsweise mit Blick auf den Europäischen Emissionshandel und den Mechanismus zum CO2-Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism). So befürchten 63 % der Befragten, die Regulatorik gefährde die Exportfähigkeit der Branchenunternehmen. Gleichzeitig sehen 70 % darin eine Chance, Investitionen und Innovationen in Nachhaltigkeit sowie neue Geschäftsmodelle zu beschleunigen.

„Es ist höchste Zeit, die Weichen in Richtung nachhaltiges Wachstum zu stellen. Zum einen belastet die teure Energie die Wettbewerbsfähigkeit der Chemieunternehmen in Europa. Zum anderen erschwert das unsichere regulatorische Umfeld die langfristige Planbarkeit“, sagt Stefan Van Thienen, Partner bei Deloitte und verantwortlich für den Chemiesektor. „Die Chemiehersteller tun gut daran, regulatorische und geopolitische Entwicklungen kontinuierlich zu bewerten und in ihre Strategien einzubinden. Das Denken in Szenarien gewinnt enorm an Bedeutung“, so Van Thienen weiter.

Spürbare Skepsis gegenüber China

58 % der Befragten berichten, dass sie bereits Investitionen in die USA verlagern. Und 71 % erwägen erste oder weitere Schritte in diese Richtung, denn die Erwartungen sind deutlich: 87 % rechnen damit, dass die USA bis mindestens 2030 ihren Kostenvorteil bei Energie und Rohstoffen gegenüber Europa aufrechterhalten werden.

Skeptischer sind die Umfrageteilnehmenden indessen gegenüber China. So berichten 51 %, dass sie künftige Investitionen in China neu bewerten. Auch wollen 71 % digitale und physische Vermögenswerte in China nun unabhängiger vom Rest ihres Unternehmens verwalten.

„Angesichts geopolitischer Spannungen überprüfen die europäischen Chemiehersteller insgesamt ihre Investitionsstrategien. Die Unternehmen regionalisieren ihre Lieferantennetzwerke und Produktionskapazitäten und nutzen Investitionsanreize, um sich resilienter aufzustellen“, erklärt Alexander Keller, Director und Chemie-Experte bei Deloitte.

Regulierung und veränderte Kundenwünsche treiben grüne Transformation an

Zwei von drei Befragten (66%) betrachten die ESG-Transformation als einen Grund, das eigene Geschäftsmodell zu überdenken. Allerdings sorgt die Weiterentwicklung der Regulierung für Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen. 58 % der Befragten geben an, dass sich dadurch Planung und Umsetzung von Investitionen verzögern. Auch befürchten 56 %, die anhaltenden Energie- und Wettbewerbsfähigkeitsprobleme in Europa könnten die ESG-Transformation verlangsamen.

Als zentrale Treiber der Transformation geben die Befragten die strengere Regulierung und geänderte Kundenwünsche an. Diese Faktoren sind für 77 bzw. 70 % der wichtigste Auslöser. Weitere genannte Ursachen sind die notwendige Neuausrichtung des Produktportfolios (53%), Druck von Investoren (50% %) und Reputationsrisiken (48%).

Net-Zero-Ziele, Kreislaufwirtschaft und Energiewende

Stefan Van Thienen: „Die Jahre 2023 und 2024 werden für die Chemieindustrie in Europa entscheidend sein. Die Unternehmen werden langfristige Investitionsentscheidungen treffen müssen. Es gilt, die Net-Zero-Ziele, die Kreislaufwirtschaft und die Energiewende jetzt in den Fokus zu nehmen und in konkrete Aktionspläne zu überführen. Eine Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle ist dabei dringend notwendig. Nur so können wir auch in den kommenden Jahrzehnten eine erfolgreiche und prosperierende Chemiebranche in Europa sichern.“

Für den „European Chemicals Pulse Check“ hat Deloitte im April 2023 66 Führungskräfte von europäischen Chemieunternehmen und Industrieverbänden befragt. Die Umfrageteilnehmenden vertreten unterschiedliche Zweige der Branche wie Basis-, Spezial- und Kunststoffchemie. 41 % der Befragten sind in Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als zehn Milliarden Euro tätig. 30 % vertreten Unternehmen mit einem Umsatz zwischen zwei und zehn Milliarden Euro.

Die vollständigen Umfrageergebnisse finden Sie hier.

(Deloitte vom 26.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank