• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EZB beteiligt Börse Stuttgart an Blockchain-Tests

26.06.2024

EZB beteiligt Börse Stuttgart an Blockchain-Tests

Die EZB beteiligt die Gruppe Börse Stuttgart als einzigen europäischen Börsenbetreiber an ihren EU-weiten Blockchain-Tests.

Beitrag mit Bild

© iconimage/fotolia.com

Als einziger Börsenbetreiber in Europa hat sich die Gruppe Börse Stuttgart erfolgreich für die zweite Welle der EU-weiten Tests der Europäischen Zentralbank (EZB) beworben, in denen die Abwicklung von Blockchain-basierten Finanztransaktionen gegen Zentralbankgeld erprobt wird.

Mit den Partnern Commerzbank, Deutsche Bank, DZ Bank, LBBW, Bankhaus Metzler und V-Bank testet die Gruppe Börse Stuttgart erstmals die Abwicklung von börslichen Transaktionen mit tokenisierten Wertpapieren gegen Euro. Die Banken sind als Handels- und Abwicklungsteilnehmer an die neue, Blockchain-basierte Abwicklungslösung der Gruppe Börse Stuttgart angebunden. Die Deutsche Bundesbank stellt für den Test ihre Trigger-Lösung bereit, die Blockchain-Transaktionen mit dem traditionellen Euro-Zahlungsverkehrssystem verbindet.

Die Gruppe Börse Stuttgart wickelt Sekundärmarkttransaktionen von tokenisierten Wertpapieren direkt zwischen den Handelsteilnehmern auf der Blockchain ab – innerhalb von Minuten, ohne Zentralverwahrer und gegen Zahlungen in Zentralbankgeld. Dieser neuartige, durchgängige Delivery-versus-Payment-Prozess ist besonders effizient, ermöglicht Peer-to-Peer-Abwicklung und verringert die Zahl der Intermediäre und Kontrahentenrisiken.

Tests laufen bis November 2024

„Wir sind Vorreiter bei digitalen Assets, und wir sind von den Vorteilen von Blockchain und Tokenisierung für die europäischen Wertpapiermärkte überzeugt. Deshalb wollen wir die künftige digitale europäische Marktinfrastruktur für tokenisierte Wertpapiere mitgestalten. In der EU machen wir mit den EZB-Tests den ersten wichtigen Schritt. In der Schweiz sind wir sogar noch weiter: Die BX Digital, unsere Börse für den Handel und die Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren, soll im zweiten Halbjahr 2024 starten. Sie ist voll reguliert und wird unsere selbst entwickelte, Blockchain-basierte Abwicklungslösung nutzen“, sagt Dr. Matthias Voelkel, CEO der Gruppe Börse Stuttgart.

Bis November wird die Gruppe Börse Stuttgart ihren Anwendungsfall in einer Testumgebung mit den beteiligten Banken umsetzen. Ziel sind praktische Erkenntnisse zu Skalierbarkeit, Effizienz und Geschwindigkeit des Abwicklungsprozesses unter Einbeziehung von Zentralbankgeld. Bei der Gruppe Börse Stuttgart sind auch der Broker EUWAX AG sowie der Kryptoverwahrer Boerse Stuttgart Digital Custody in die EZB-Tests involviert.

(Boerse Stuttgart Group vom 26.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank