• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Factoring: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr

11.08.2017

Factoring: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr

Beitrag mit Bild

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2017 in einem weiterhin anhaltenden Niedrigzinsumfeld um 8,4 Prozent auf 113,25 Mrd. Euro gesteigert werden.

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2017 in einem weiterhin anhaltenden Niedrigzinsumfeld um 8,4% auf 113,25 Mrd. € gesteigert werden.

Immer mehr Kunden, auch aus dem Mittelstand, nutzen Factoring als moderne Form der Unternehmensfinanzierung: Die Kundenzahlen der Mitglieder des Verbandes stiegen um über 70% auf  35.300 an, bedingt aber auch durch Neuaufnahmen in den Verband. In 2016 konnte der Verband acht neue Mitglieder in seinen Reihen aufnehmen.

„Dass Factoring im Niedrigzinsumfeld über acht Prozent zulegen konnte und die Kundenanzahl um über 70% gestiegen ist, belegt, dass die Finanzdienstleistung es geschafft hat, sich als zunehmend bedeutsame Finanzierungsform in modernen Unternehmen fast aller Branchen fest zu etablieren“, fasst es der Sprecher des Vorstandes, Joachim Secker, zusammen.

Diese Marktdaten sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; nach jüngsten neutralen Untersuchungen bedienen die gegenwärtig 37 Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes über 98% des verbandlich organisierten Factoring-Volumens.

Renaissance im nationalen Factoring

Deutschland profitierte im ersten Halbjahr 2017 dabei nicht nur von seiner Exportstärke (Zunahme internationales Geschäft um 8,9% auf 35,55 Mrd. Euro), sondern es gab auch eine Renaissance im nationalen Factoring, welches um bemerkenswerte 8,09% auf 77,69 Mrd. zunahm. Im Vergleichszeitraum lag das Wachstum lediglich bei 0,3%, ein gutes Zeichen für die gesunde Binnenkonjunktur in Deutschland.

Der Trend im Geschäftsklimaindex der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes ist dabei unverändert optimistisch: Rund 40% der Mitglieder sehen ein gutes Geschäftsklima für das kommende Geschäftsjahr voraus, 6% sogar ein „sehr gutes“. 55% geben die Geschäftsaussichten als befriedigend an.

(Pressemitteilung Deutscher Factoring-Verband vom 10.08.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank