• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Factoring: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr

11.08.2017

Factoring: Starkes Wachstum im ersten Halbjahr

Beitrag mit Bild

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2017 in einem weiterhin anhaltenden Niedrigzinsumfeld um 8,4 Prozent auf 113,25 Mrd. Euro gesteigert werden.

Die Umsätze der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes konnten im ersten Halbjahr 2017 in einem weiterhin anhaltenden Niedrigzinsumfeld um 8,4% auf 113,25 Mrd. € gesteigert werden.

Immer mehr Kunden, auch aus dem Mittelstand, nutzen Factoring als moderne Form der Unternehmensfinanzierung: Die Kundenzahlen der Mitglieder des Verbandes stiegen um über 70% auf  35.300 an, bedingt aber auch durch Neuaufnahmen in den Verband. In 2016 konnte der Verband acht neue Mitglieder in seinen Reihen aufnehmen.

„Dass Factoring im Niedrigzinsumfeld über acht Prozent zulegen konnte und die Kundenanzahl um über 70% gestiegen ist, belegt, dass die Finanzdienstleistung es geschafft hat, sich als zunehmend bedeutsame Finanzierungsform in modernen Unternehmen fast aller Branchen fest zu etablieren“, fasst es der Sprecher des Vorstandes, Joachim Secker, zusammen.

Diese Marktdaten sind repräsentativ für den gesamten deutschen Factoring-Markt; nach jüngsten neutralen Untersuchungen bedienen die gegenwärtig 37 Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes über 98% des verbandlich organisierten Factoring-Volumens.

Renaissance im nationalen Factoring

Deutschland profitierte im ersten Halbjahr 2017 dabei nicht nur von seiner Exportstärke (Zunahme internationales Geschäft um 8,9% auf 35,55 Mrd. Euro), sondern es gab auch eine Renaissance im nationalen Factoring, welches um bemerkenswerte 8,09% auf 77,69 Mrd. zunahm. Im Vergleichszeitraum lag das Wachstum lediglich bei 0,3%, ein gutes Zeichen für die gesunde Binnenkonjunktur in Deutschland.

Der Trend im Geschäftsklimaindex der Mitglieder des Deutschen Factoring-Verbandes ist dabei unverändert optimistisch: Rund 40% der Mitglieder sehen ein gutes Geschäftsklima für das kommende Geschäftsjahr voraus, 6% sogar ein „sehr gutes“. 55% geben die Geschäftsaussichten als befriedigend an.

(Pressemitteilung Deutscher Factoring-Verband vom 10.08.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank