01.01.1970

Factoring und M&A – die perfekte Verbindung

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Mehr Cash für Targets ohne mehr Leverage – und zwar schnell: Factoring bietet bei M&A-Transaktionen klare Vorteile und sollte deshalb künftig eine deutlich größere Rolle spielen. Die Gründe erläuterte Jörg Diewald, Chief Commercial Officer bei GE Capital in Deutschland, kürzlich im Rahmen des German M&A and Private Equity Forums 2016 in Düsseldorf.

2015 war weltweit ein spannendes Jahr für die M&A-Branche. Erfreulich ist dabei die Tatsache, dass bei den Verhandlungen zwischen den Transaktionsparteien die Verbesserung der betrieblichen Wertschöpfung zunehmend in den Vordergrund rückt. Denn die optimale Nutzung der Assets zur Liquiditätsgenerierung ist nicht nur ein innerbetriebliches Thema, sondern kann auch die Finanzierung des Targets im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen deutlich erleichtern – eine große Chance für Private-Equity-Gesellschaften und gleichzeitig für die Factoring-Industrie in Deutschland. Tatsächlich ermöglicht eine Finanzierung des Working-Capital-Bedarfs durch Factoring eine wesentlich höhere Liquiditätsausschöpfung gegenüber herkömmlichen Kreditlinien von Banken. So können in der Regel rund 90% des Werts der Forderungen in den Targets zeitnah in Liquidität umgewandelt werden. Der Liquiditätszufluss aus dem Forderungsverkauf führt zu einem geringeren Leverage, weil damit die Finanzierung des Working-Capital-Bedarfs des Targets abgedeckt wird.

Grundsätzlich sehe ich beim Thema Factoring im Rahmen von M&A-Transaktionen in Deutschland Nachholbedarf. In angelsächsisch geprägten Ländern werden Factoring-Experten schon seit einigen Jahren regelmäßig bei Beteiligungen, Übernahmen oder Kooperationen bereits im Bewertungsprozess herangezogen. Wir von GE Capital sind optimal darauf vorbereitet, bereits im Rahmen von Due-Diligence-Prozessen schnell und zuverlässig Angaben über die Liquiditätspotenziale des Forderungsbestands in den Targets bereitzustellen.

Entscheidung binnen 48 Stunden

Geschwindigkeit ist oft einer der entscheidenden Faktoren bei M&A-Transaktionen. Sobald uns die notwendigen Materialien – Information Memorandum und Open Account Ledger – vorliegen, können wir innerhalb von 48 Stunden eine belastbare Aussage darüber treffen, ob Factoring bei einem Target möglich ist und wie viel Liquidität aus dem Forderungsbestand des Targets gewonnen werden könnte.

Mit unseren Factoring-Lösungen bieten wir eine sinnvolle Verknüpfung von Liquiditätsbeschaffung, Datenmanagement und Beratungskompetenz in Verbindung mit einer hohen Transaktionssicherheit – auch international. Viele Gründe sprechen für Factoring, auch und gerade bei Unternehmensübernahmen und -beteiligungen. Darum sind wir überzeugt, dass Factoring als strategischer Baustein bei M&A-Transaktionen immer in Betracht gezogen werden sollte.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank