• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fahrradhändler sind die Gewinner der Corona-Krise

24.08.2020

Fahrradhändler sind die Gewinner der Corona-Krise

Beitrag mit Bild

Die deutschen Fahrradhändler gehören zu den größten Gewinnern der Corona-Krise. Das geht aus der aktuellen ifo-Konjunkturumfrage hervor. Nahezu alle Fahrradhändler sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Der Wert liegt bei 95 Punkten, höchstens möglich sind 100 Punkte. Der Umfrage zufolge erleben die Fahrradhändler gerade einen regelrechten Boom. Besonders gut läuft es derzeit auch beim Bau- und Heimwerkbedarf (83,1 Punkte), bei Nahrungs- und Genussmitteln (62,8 Punkte), bei Möbel- und Einrichtungshäusern (40,7 Punkte), bei den Händlern von Unterhaltungselektronik (29,7 Punkte) und bei Computer-Händlern (33,3 Punkte).

Die deutschen Fahrradhändler gehören zu den größten Gewinnern der Corona-Krise. Das geht aus der aktuellen ifo-Konjunkturumfrage hervor. Nahezu alle Fahrradhändler sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Der Wert liegt bei 95 Punkten, höchstens möglich sind 100 Punkte. Der Umfrage zufolge erleben die Fahrradhändler gerade einen regelrechten Boom.

Besonders gut läuft es derzeit auch beim Bau- und Heimwerkbedarf (83,1 Punkte), bei Nahrungs- und Genussmitteln (62,8 Punkte), bei Möbel- und Einrichtungshäusern (40,7 Punkte), bei den Händlern von Unterhaltungselektronik (29,7 Punkte) und bei Computer-Händlern (33,3 Punkte).

Traurig sieht es dagegen aus bei Bekleidungshändlern aller Art (inklusive Schuhe) und bei Läden mit Leder- und Täschnerwaren, so die Studienautoren. Die entsprechenden Zahlen liegen bei minus 60,9 und minus 85,0 Punkten. Bei den Autohändlern lief es der Studie zufolge zuvor richtig schlecht, doch jetzt kommen sie langsam wieder aus dem Corona-Tal heraus. Der Wert liegt bei den Autohändlern aktuell bei minus 37,0 Punkten.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 20.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

15.07.2025

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen

Ältere Unternehmensinhaber investieren deutlich seltener als junge. Zwischen 2004 und 2023 betrug der durchschnittliche jährliche Unterschied der Unternehmensinvestitionen zwischen der niedrigsten und der höchsten Altersklasse im Mittel 20 Prozentpunkte: Während Mittelständler mit Inhabern unter 40 Jahren im Mittel zu 58 % Investitionen vornahmen, waren es bei älteren Inhabern über 60 Jahren lediglich 38 %. Am höchsten war die

Steigendes Alter der Unternehmer bremst Investitionen
Meldung

©number1411/fotolia.com

14.07.2025

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen

Sie ist Bindungsfaktor zwischen Gesellschafter und Unternehmen, aber ebenso Auslöser von Konflikten – die Ausschüttung. Über Geld spricht man nicht? In diesem Fall doch: Mehr als 180 deutsche Familienunternehmen geben in einer aktuellen PwC-Studie Einblick in ihre Ausschüttungspolitik und die Verwendung ihrer Gewinne. Die sieben wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Firma vor Familie: Familienunternehmen gehen verantwortungsvoll

Studie zur Gewinnverwendung in Familienunternehmen
Meldung

Dr. Johann Thieme und Prof. Dr. Oliver Roll

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank