• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fahrradhändler sind die Gewinner der Corona-Krise

24.08.2020

Fahrradhändler sind die Gewinner der Corona-Krise

Autokonzerne auf der Überholspur

Die deutschen Fahrradhändler gehören zu den größten Gewinnern der Corona-Krise. Das geht aus der aktuellen ifo-Konjunkturumfrage hervor. Nahezu alle Fahrradhändler sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Der Wert liegt bei 95 Punkten, höchstens möglich sind 100 Punkte. Der Umfrage zufolge erleben die Fahrradhändler gerade einen regelrechten Boom. Besonders gut läuft es derzeit auch beim Bau- und Heimwerkbedarf (83,1 Punkte), bei Nahrungs- und Genussmitteln (62,8 Punkte), bei Möbel- und Einrichtungshäusern (40,7 Punkte), bei den Händlern von Unterhaltungselektronik (29,7 Punkte) und bei Computer-Händlern (33,3 Punkte).

Die deutschen Fahrradhändler gehören zu den größten Gewinnern der Corona-Krise. Das geht aus der aktuellen ifo-Konjunkturumfrage hervor. Nahezu alle Fahrradhändler sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Der Wert liegt bei 95 Punkten, höchstens möglich sind 100 Punkte. Der Umfrage zufolge erleben die Fahrradhändler gerade einen regelrechten Boom.

Besonders gut läuft es derzeit auch beim Bau- und Heimwerkbedarf (83,1 Punkte), bei Nahrungs- und Genussmitteln (62,8 Punkte), bei Möbel- und Einrichtungshäusern (40,7 Punkte), bei den Händlern von Unterhaltungselektronik (29,7 Punkte) und bei Computer-Händlern (33,3 Punkte).

Traurig sieht es dagegen aus bei Bekleidungshändlern aller Art (inklusive Schuhe) und bei Läden mit Leder- und Täschnerwaren, so die Studienautoren. Die entsprechenden Zahlen liegen bei minus 60,9 und minus 85,0 Punkten. Bei den Autohändlern lief es der Studie zufolge zuvor richtig schlecht, doch jetzt kommen sie langsam wieder aus dem Corona-Tal heraus. Der Wert liegt bei den Autohändlern aktuell bei minus 37,0 Punkten.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 20.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
private equity
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

05.12.2023

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen

Private Equity-Gesellschaften und Familienunternehmen sind ein gutes Gespann: Auf beiden Seiten ist das Interesse an einer Beteiligung in der Theorie sehr hoch. Bei den Investoren liegt es bei nahezu 100 %, bei den Familienunternehmen bei 90 %. Die Praxis scheitert jedoch an unterschiedlichen Vorstellungen – über die Art der Beteiligung, den Preis, die realisierbaren Potenziale im Hinblick

Familienunternehmen sind offen wie nie für Private Equity-Beteiligungen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank