• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzabteilungen bisher unzureichend auf digitale Zukunft vorbereitet

23.05.2016

Finanzabteilungen bisher unzureichend auf digitale Zukunft vorbereitet

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Umfrage unter 1.905 Finance-Verantwortlichen zeigt: 78% meinen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine enge Abstimmung zwischen CFO und CIO erfordert. Zudem geben über 50% an, dass ihre momentanen IT-Lösungen nur unzureichend für die digitale Zukunft gewappnet sind.

CFOs (Chief Financial Officer) und Finanzabteilungen haben heute mehr denn je Verantwortung für den Erfolg eines Unternehmens. Diese können sie nur erfüllen, wenn sie wichtige Entscheidungen auf der richtigen Daten- und Informationsgrundlage treffen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Modern Finance: Driving Transformation from Within“ von Oracle zeigen deutlich: wollen Finanzabteilungen den digitalen Wandel des Unternehmens vorantreiben, müssen sich CFOs und CIOs (Chief Information Officer) enger abstimmen – so sehen es 78% der deutschen Teilnehmer.

Weiterhin zeigt die Studie für Deutschland: 35% der Finanzverantwortlichen meinen, dass die Finanzabteilung immer mehr Verantwortung für den Unternehmenserfolg trägt. 41% geben an, dass sie unter steigendem Innovationsdruck stehen. 46% sagen, dass ihr Unternehmen verstärkt das Geschäftswachstum fokussiert und 43% geben an, dass sie Betriebskosten reduzieren sollen.

Loïc Le Guisquet, President von Oracle sagt: “Die IT-Systeme der Finanzabteilungen wurden stets recht starr an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst. Mit der heutigen Dynamik kommen diese nicht mehr zurecht. Unternehmen müssen Innovationen schneller vorantreiben und ihre Anpassungsfähigkeit erhöhen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Finanzabteilungen sollten in diesem Prozess keine Bremse sein, sondern der Motor.

Anstatt die überlasteten Systeme noch komplexer zu gestalten, sollten Unternehmen lieber auf die Vorteile von Cloud-basierten Finanz-Applikationen setzen – wie eine einfache Konfiguration an individuelle Anforderungen. Als Schaltzentrale des Unternehmens verknüpft die Finanzabteilung alle anderen Abteilungen. Dadurch haben CFOs den Überblick über das Unternehmen und können auf Management-Ebene strategische Ziele vorantreiben.“

An der Studie nahmen 1.905 Finance-Verantwortliche aus der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) teil. Ziel der Untersuchung ist es, Risiken und Herausforderungen für Finanzabteilungen aufzudecken und Einblicke zu gewinnen, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen.

IT-Systeme müssen sich schneller an Veränderungen anpassen

Zudem offenbart die Studie, dass die Finanzverantwortlichen einsehen, dass sich einige Veränderungen nicht kontrollieren lassen. Denn wirtschaftliche und politische Aspekte, aber auch der Klimawandel, setzen immer wieder neue Rahmenbedingungen für Unternehmen. So sorgen sich fast die Hälfte (48%) der befragten Finanzverantwortlichen in Deutschland über die Auswirkungen externer Einflüsse auf ihr Unternehmen. Dagegen sind 30% mehr über den Wandel von innen besorgt. 40% geben makroökonomische Aspekte als maßgebliche Risikofaktoren an und 47% sagen, dass ein verstärkter Wettbewerb und erhöhte Betriebskosten die externen Treiber für Veränderungen sind.

Vorteile von Cloud-Technologien sind erkannt

Finanzabteilungen benötigen Technologien, die eine engere Abstimmung zwischen den Abteilungen ermöglichen und das Risikomanagement des Unternehmens verbessern. Jedoch zeigt die Studie, dass in vielen Unternehmen momentan starre und stark modifizierte Altsysteme dominieren, aber deren Leistungsfähigkeit bereits ausgereizt ist. Unternehmen stehen daher vor der großen Herausforderung, auf zukünftige Veränderungen angemessen zu reagieren. So nutzen 65% der Finanzverantwortlichen unternehmensspezifische Systeme, die in den letzten Jahren deutlich komplexer geworden sind, und 63% geben an, dass sich diese Systeme für zukünftige Anforderungen des Unternehmens nicht eignen.

Konfigurierbare Systeme, die flexibler und einfacher zu aktualisieren sind, gewinnen dadurch an Attraktivität. Jedoch zögern noch viele Unternehmen, diese Systeme einzuführen, da sie die Nutzung der Cloud mit Risiken verbinden. 31% der Finanzverantwortlichen erwarten, dass die Betriebskosten ihres Altsystems die Kosten für einen Systemwechsel in weniger als einem Jahr überschreiten werden. Mehr als Dreiviertel der Teilnehmer (76%) glauben, dass sich die digitale Transformation nur mit Cloud-basierten Finanzsystemen erreichen lässt. 71% meinen, dass sie dadurch ebenso Innovationen schneller und effektiver vorantreiben könnten.

Die Cloud stößt auf Bedenken

Aber noch zögern viele Unternehmen. So meinen 75% der Befragten, dass der Wechsel zu standardisierten, Cloud-basierten Finanzsystemen ein Risiko ist. 46% behaupten, dass sie aufgrund der regulatorischen Komplexität einen Wechsel zu standardisierten Systemen scheuen. 38% sind sich über die Vorteile und den Return on Investment (ROI) unklar und 26% geben zu, dass eine mangelnde Abstimmung zwischen der Finanzabteilung und anderen Unternehmensbereichen Veränderungen erschwert.

Dirk Thomas Wagner, Sales Development Leader ERP Cloud D/CH, fasst zusammen: „Die digitale Transformation eines Unternehmens erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit zwischen allen Abteilungen – vom Marketing bis zu HR. Dies beginnt bei der engen Abstimmung zwischen Bereichsleitern, die sich anschließend positiv auf das gesamte Unternehmen auswirkt.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Oracle vom 12.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank