• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzierung der Energiewende: Tokenisierung als Chance für Kleinanleger?

26.08.2024

Finanzierung der Energiewende: Tokenisierung als Chance für Kleinanleger?

Durch die Erstellung digitaler Token, die einen Anteil an einem Energiewende-Projekt repräsentieren, würde ein niederschwelliger Einstieg für Kleinanleger ermöglicht.

Beitrag mit Bild

© diyanadimitrova/fotolia.com

Bei der Umsetzung der Energiewende kommt innovativen Finanzierungsmodellen eine zentrale Rolle zu. Dabei könnte die Tokenisierung, also die Aufsplittung von Investitionen in kleinere handelbare Einheiten, sogenannte „Token“, eine vielversprechende Methode sein, um die Beteiligung von Kleinanlegern zu ermöglichen. Zu diesem Schluss kommt Deloitte in seiner neuesten Studie „Die Finanzierung der Energiewende: Ein zusätzlicher Schub durch Tokenisierung“.

Langfristige Senkung der Stromkosten

Dafür wurden 1.000 Verbraucher:innen in Deutschland befragt. Über 60 % gaben an, generell daran interessiert zu sein, sich finanziell an erneuerbaren Energieprojekten zu beteiligen. Dabei steht die langfristige Senkung der Stromkosten und der Beitrag zur Nachhaltigkeit mehr im Vordergrund als eine hohe Rendite. Mit Abstand am attraktivsten ist für die Befragten eine Investition in lokale Energieprojekte. Über die Hälfte (54%) interessiert sich dafür. Etwas mehr als ein Viertel ist auch an einer Investition in internationale Projekte interessiert.

„Die Tokenisierung bietet eine zukunftsweisende Möglichkeit, Privatanleger:innen das Engagement in der Energiewende zu erleichtern“, sagt Jens Hermann Paulsen, Director und verantwortlich für Web3 & Digital Assets bei Deloitte. „Neben dem Beitrag zur Nachhaltigkeit könnten Anleger:innen ihre Stromkosten senken und sind durch die Fraktionalisierung von Projekten in der Lage, proportional zum investierten Kapital von Wertsteigerungen zu profitieren.“

Niederschwelliger Einstieg für Kleinanleger durch Token

Durch die Erstellung digitaler Token, die einen Anteil an einem Energiewende-Projekt repräsentieren, würde ein niederschwelliger Einstieg für Kleinanleger ermöglicht. Darüber hinaus könnten diese Token gehandelt und gegen Strom oder andere Dienstleistungen eingetauscht werden. Voraussetzung für die Tokenisierung ist die Blockchain-Technologie, die eine sichere Stückelung der Projekte ermöglicht.

„Den Finanzakteuren kommt bei der Einführung von Token eine zentrale Rolle zu“, betont Jens Hermann Paulsen. „Als Vermittler zwischen privaten Anlegern und Energieprojekten können sie ihre bestehenden Kundenbeziehungen nutzen und zugleich ihr Angebot an nachhaltigen Investitionsprodukten erweitern.“ Technische Dienstleistungen könnten die Entwicklung und Implementierung der nötigen Infrastruktur, die Ausgabe der Token und die Sicherung von Daten umfassen.

Regulatorik bleibt wichtig

Die erfolgreiche Umsetzung der Tokenisierung erfordert auch einen rechtlichen und regulativen Rahmen, der Vertrauen schafft und ein sicheres Umfeld für Unternehmen bietet. Hier sind auf nationaler und europäischer Ebene bereits wichtige Fortschritte erzielt worden, beispielsweise durch das deutsche „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ oder die europäische „Markets in Crypto-Assets Regulation“.

(Deloitte vom 20.08.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank