• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzierungsklima erholt sich von der Corona-Krise

01.09.2022

Finanzierungsklima erholt sich von der Corona-Krise

Autokonzerne auf der Überholspur

© ferkelraggae/fotolia.com

Das Finanzierungsklima für die Unternehmen und Betriebe in Deutschland, das heißt der Zugang zu Krediten, hat sich im Frühjahr gegenüber dem vergangenen "Lockdown-Jahr" etwas verbessert. 41% der befragten Firmen beurteilten den Zugang zu Krediten als leicht (Vorjahr: 35%); während rund 24% die Aufnahme eines Kredits als schwierig einschätzten, was rund 2% weniger sind als im Jahr zuvor. Trotz dieser leichten Aufhellung bleibt das Finanzierungsklima unter dem Niveau der Vorkrisenjahre. Je nach Wirtschaftszweig zeigen sich deutliche Unterschiede. Dies zeigen die Ergebnisse zur Finanzierungssituation der diesjährigen Unternehmensbefragung, die die KfW jährlich gemeinsam mit Spitzenverbänden sowie Fach- und Regionalverbänden der deutschen Wirtschaft durchführt.

Vor allem im Dienstleistungssektor und im Einzelhandel bleibt das Finanzierungsklima angespannt. So schätzten mehr als 40% der befragten Dienstleistungsunternehmen den Kreditzugang als problematisch ein, weniger als 24% empfanden ihn als leicht. Unternehmen des Einzelhandels, des Groß- und Außenhandels sowie des Verarbeitenden Gewerbes bewerten den Kreditzugang etwas positiver. Am geringsten waren die wahrgenommenen Hürden im Baubereich.

Kreditnachfrage rückläufig

Zugleich ist die Kreditnachfrage zurückgegangen, nachdem sie zu Beginn der Pandemie aufgrund des erhöhten Liquiditätsbedarfs der Unternehmen und Betriebe deutlich zugenommen hatte. Nur noch rund 44% haben im Jahr 2021 Kreditverhandlungen geführt – fast ein Drittel weniger als im ersten Corona-Jahr 2020.

Finanzierungsklima noch unter dem Niveau der Vorkrisenjahre

Nach einem deutlichen Einbruch in der Corona-Pandemie hat sich das Finanzierungsklima für Unternehmen und Betriebe bis zum Frühjahr dieses Jahres wieder verbessert, kommentieren die Studienautoren die Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2022. Der Ukrainekrieg und die Energiekrise würden die Unternehmen jedoch vor neue Herausforderungen stellen. Die schlechteren Konjunkturaussichten und die steigenden Zinsen zur Eindämmung der Inflation dürften sich perspektivisch negativ auf das Finanzierungsumfeld und den Kreditzugang der Unternehmen auswirken.

Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung der Kontakte zwischen Unternehmen und Banken beschleunigt

Die Corona-Pandemie hat den Trend zur Digitalisierung der Kontakte zwischen Unternehmen und Banken beschleunigt. So gaben knapp 38% aller Unternehmen und Betriebe an, dass die Nutzung digitaler Kanäle wie E-Mail, Videotelefonie oder Chats seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 zugenommen habe, 3.6% berichteten von einer Abnahme. Zugelegt hat auch die Nutzung des digitalen Online-Bankings sowie der telefonische Kontakt. Stark abgenommen hat hingegen der persönliche Kontakt sowie die Nutzung der Bankfiliale. Je kleiner die Unternehmen sind, desto häufiger gaben sie an, die Schnelligkeit und Einfachheit der Kommunikation habe seit Beginn der Corona-Pandemie abgenommen.

Thema Nachhaltigkeit gewinnt bei Unternehmen an Bedeutung

Laut der Studienautoren ist das Thema Nachhaltigkeit jetzt in der Breite der Unternehmen angekommen und hat sich dort durchgesetzt. So hat es für 57% der Unternehmen aktuell einen hohen oder sogar sehr hohen Stellenwert, mehr als drei Viertel erwarten dies für die kommenden drei bis fünf Jahre, und dies unabhängig von der Branche oder Größe. Als wichtigsten Grund, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver auseinanderzusetzen, geben drei Viertel aller befragten Unternehmen und Betriebe gesellschaftliche Verantwortung an. Kundenanforderungen, die Senkung von Betriebskosten und gesetzliche Vorgaben sind weitere wichtige Motive. Nachhaltigkeitsaspekte spielen auch bei Kreditverhandlungen eine Rolle. Dies bestätigen 18% der befragten Unternehmen. Unter den Unternehmen mit mehr als 50 Mio. EUR Jahresumsätzen liegt der Anteil bereits bei 30%. Die größten Hemmnisse für ein stärkeres Nachhaltigkeitsengagement sind fehlende personelle Ressourcen und fehlende finanzielle Mittel.

Die Unternehmensbefragung 2022 „Unternehmensbefragung 2022“ steht hier zum Download zur Verfügung.

(Pressemitteilung KfW vom 01.09.2022)


Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank