• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Finanzstabilitätsbericht: Marktteilnehmer könnten Risiken unterschätzen

30.11.2017

Finanzstabilitätsbericht: Marktteilnehmer könnten Risiken unterschätzen

Beitrag mit Bild

Die deutsche Wirtschaft wächst bereits das achte Jahr in Folge. Unternehmen und Haushalte können sich günstig finanzieren und die Volatilität an den Märkten ist gering. Niedrige Zinsen und die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland bergen aber die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen.

Die deutsche Wirtschaft wächst bereits das achte Jahr in Folge. Unternehmen und Haushalte können sich günstig finanzieren und die Volatilität an den Märkten ist gering. Niedrige Zinsen und die günstige konjunkturelle Lage in Deutschland bergen aber die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen.

Diese haben sich nicht zuletzt in der lang anhaltenden Phase niedriger Zinsen aufgebaut: Die Bewertungen vieler Kapitalanlagen sind sehr hoch; der Anteil niedrig verzinster Anlagen in den Bilanzen der Banken und Versicherer ist stetig gestiegen. „In diesem vorteilhaften Umfeld sind die Marktteilnehmer anfällig gegenüber unerwarteten Entwicklungen“, sagte Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2017.

Risiken können sich im Finanzsystem verstärken

Unerwartete Entwicklungen, wie ein abrupter Zinsanstieg oder weiter anhaltend niedrige Zinsen, könnten das Finanzsystem empfindlich treffen. Von solchen negativen Entwicklungen wäre eine Reihe von Marktteilnehmern betroffen. „Risiken aus Neubewertungen, Zinsänderungen und Kreditausfällen können gleichzeitig eintreten und sich gegenseitig verstärken“, warnte Buch.

„Die Banken müssen sich vor allem für den Fall eines Zinsanstiegs rechtzeitig wappnen“, unterstrich Andreas Dombret, im Vorstand der Deutschen Bundesbank zuständig für Bankenaufsicht, bei der Vorstellung des Berichts. „Wenn die Zinsen steigen, wird dies die Stabilität des deutschen Finanzsystems mittelfristig stärken; steigen sie jedoch unerwartet stark und schnell, könnte dies das deutsche Finanzsystem empfindlich treffen“, so Dombret. Insgesamt schätzt er die Risikotragfähigkeit der Banken in Deutschland zwar als gut ein: „Weiterhin im Blick haben wir aber die niedrige Ertragskraft vieler deutscher Banken und Sparkassen, die mit einer Eigenkapitalrentabilität von 2,1% im Jahr 2016 im europäischen Vergleich am unteren Ende rangieren. Diese geringe Ertragskraft könnte den Anreiz erhöhen, vermehrt Risiken einzugehen, um so höhere Erträge zu erwirtschaften.“

Würde die Niedrigzinsphase unerwartet lange andauern, kämen insbesondere kleine und mittelgroße Banken sowie Lebensversicherer unter Druck. Die Anreize erhöhen sich dann, vermehrt Risiken einzugehen.

Die Risikotragfähigkeit des Finanzsystems könnte überschätzt werden

Die anhaltend niedrigen Zinsen und die gute konjunkturelle Lage könnten Marktteilnehmer dazu verleiten, ihre Schuldentragfähigkeit zu positiv einzuschätzen. Gerade der Markt für Wohnimmobilien ist ein wichtiges Feld für die Finanzstabilität: Deren Finanzierung macht die Hälfte aller Kredite deutscher Banken an den Privatsektor aus und mehr als zwei Drittel der Verschuldung privater Haushalte. Zwar ergaben Modellrechnungen der Bundesbank für das Jahr 2016, dass Wohnimmobilien in den Städten zwischen 15 und 30 Prozent überbewertet sein könnten. Aber andere für die Risikobewertung wichtige Indikatoren, wie das Kreditwachstum und die Kreditvergabestandards, entwickeln sich derzeit eher unauffällig. Insgesamt scheinen die Risiken aus der Wohnimmobilienfinanzierung noch begrenzt zu sein. „Finanzierungen könnten sich jedoch als nicht nachhaltig erweisen“, so Buch, „wenn die Zinsen steigen oder sich die dynamische Preisentwicklung umkehrt und so die Sicherheiten an Wert verlieren“. Dombret unterstrich dies mit Verweis auf die Erkenntnisse eines Stresstests im Rahmen der diesjährigen Niedrigzinsumfrage der Bundesbank: „Die Risiken, die in einer solchen Situation entstehen können, sind für Banken sehr relevant und sollten von ihnen daher genau im Blick behalten werden“.

Strukturierte Überprüfung der globalen Finanzmarktreformen

Seit Beginn der globalen Finanzkrise wurden zahlreiche Finanzmarktreformen auf den Weg gebracht. Nun sei es wichtig zu prüfen, ob die umgesetzten Reformen die beabsichtigten Wirkungen entfalten, heißt es weiter in dem Bericht. Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) hat während der deutschen G20-Präsidentschaft ein Rahmenwerk für Auswirkungsstudien entwickelt. „Nur durch eine strukturierte Evaluierung ist es möglich, Kosten und Nutzen der Reformen für die Gesellschaft offen zu legen“, sagte Buch. Denn nicht alle in der Öffentlichkeit diskutierten Kosten sind tatsächlich gesamtwirtschaftliche Kosten: Ein erklärtes Ziel der Reformen ist, dass Kosten von Krisen künftig nicht durch den Steuerzahler, sondern durch die Eigentümer und Kreditgeber getragen werden müssen. Buch unterstrich jedoch: „Die Evaluierung darf nicht zum Vorwand genommen werden, die Reformen zu verwässern und die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems zu schwächen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Deutsche Bundesbank vom 29.11.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank