• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fintechs als größte Herausforderung für den Finanzsektor

24.10.2017

Fintechs als größte Herausforderung für den Finanzsektor

Beitrag mit Bild

Fintechs werden von Finanzinstituten als die größte Herausforderung für ihr Unternehmen gesehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von KPMG. 57% aller Befragten sehen in Fintechs die Hauptursache von Disruption in der Finanzwelt.

Fintechs werden von Finanzinstituten als die größte Herausforderung für ihr Unternehmen gesehen. Das ist  das Ergebnis einer aktuellen Studie von KPMG, in der Führungskräfte und Entscheider von mehr als 160 Finanzunternehmen aus 36 Ländern befragt wurden; darunter Banken, Versicherer und Vermögensverwalter. 57 Prozent aller Befragten sehen in Fintechs die Hauptursache von Disruption in der Finanzwelt, noch vor den weltweit wachsenden regulatorischen Unsicherheiten (51 Prozent) und neuen Geschäftsmodellen (46 Prozent). 

Während sich die meisten Unternehmen der Veränderungen durch disruptive Technologien wohl bewusst sind, verfolgt nicht einmal die Hälfte aller Finanzunternehmen eine klare und effektive Strategie, um diese immense Herausforderung direkt anzugehen. So sind nur 46 Prozent der Befragten überzeugt, dass ihr Unternehmen eine strikte Fintech-Strategie verfolgt. Davon wiederum glaubt nur knapp die Hälfte, dass ihr Unternehmen tatsächlich gut gewappnet ist, um mit den Herausforderungen durch Innovationen im Finanzsektor Schritt halten zu können. Zehn Prozent haben offenbar gar keine Strategie zur Einbindung innovativer Technologien in ihr Unternehmen. Bei 42 Prozent aller Finanzunternehmen zeichnet sich die Entwicklung einer solchen Strategie zumindest ab.

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Es lässt sich beobachten, dass sich viele Unternehmen im Finanzbereich schwer damit tun, eine effiziente und klare Fintech-Strategie in ihrem Unternehmen aufzubauen um der Disruption in diesem Sektor adäquat entgegentreten zu können. Oft sind die Innovationen in Finanzunternehmen auf einzelne Funktionsbereiche beschränkt, eine klare und übergreifende Strategie findet nur in den wenigsten Unternehmen Anwendung.“

Kooperationen mit Startups

72 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass Fintech-Startups in den nächsten drei Jahren die größte Quelle für Innovationen darstellen. So wundert es nicht, dass 81 Prozent bereits eine Kooperation mit Startups haben oder für die nächsten zwölf Monate planen.

Kundenfokus als primäres Ziel

Dort, wo Strategien zur Einbindung von Innovationen in den Finanzsektor Anwendung finden, wird der Fokus zumeist auf den Ausbau des Kundenservices gelegt. Dies wird von 70 Prozent der befragten Finanzinstitute als oberste Priorität für die Umsetzung von Neuerungen angesehen und spiegelt auch die Kundenwünsche wider:

„In den letzten Jahren lässt sich vermehrt beobachten, dass Kunden von Finanzinstituten maßgeschneiderte Produkte erwarten, die direkt auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Quer durch alle Branchen ist zu beobachten, dass sich Fintech-Giganten Künstliche Intelligenz und Data & Analytics bereits geschickt zu Nutze machen, um auf die veränderten Kundenbedürfnisse gezielt eingehen zu können. Für Finanzunternehmen besteht hier noch deutlich Nachholbedarf“, erklärt Sven Korschinowski.

Sven Korschinowski: „Eine ausgeklügelte und effiziente Fintech-Strategie, welche klar an die Unternehmensziele angelehnt ist, von den Entscheidungsträgern gezielt über alle Unternehmensebenen hinweg vorangetrieben wird und direkt auf die Kundenwünsche eingeht, ist der größte Garant für einen nachhaltigen Erfolg im Finanzsektor.“

(Pressemitteilung KPMG vom 18.10.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank