• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fintechs als größte Herausforderung für den Finanzsektor

24.10.2017

Fintechs als größte Herausforderung für den Finanzsektor

Autokonzerne auf der Überholspur

Fintechs werden von Finanzinstituten als die größte Herausforderung für ihr Unternehmen gesehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von KPMG. 57% aller Befragten sehen in Fintechs die Hauptursache von Disruption in der Finanzwelt.

Fintechs werden von Finanzinstituten als die größte Herausforderung für ihr Unternehmen gesehen. Das ist  das Ergebnis einer aktuellen Studie von KPMG, in der Führungskräfte und Entscheider von mehr als 160 Finanzunternehmen aus 36 Ländern befragt wurden; darunter Banken, Versicherer und Vermögensverwalter. 57 Prozent aller Befragten sehen in Fintechs die Hauptursache von Disruption in der Finanzwelt, noch vor den weltweit wachsenden regulatorischen Unsicherheiten (51 Prozent) und neuen Geschäftsmodellen (46 Prozent). 

Während sich die meisten Unternehmen der Veränderungen durch disruptive Technologien wohl bewusst sind, verfolgt nicht einmal die Hälfte aller Finanzunternehmen eine klare und effektive Strategie, um diese immense Herausforderung direkt anzugehen. So sind nur 46 Prozent der Befragten überzeugt, dass ihr Unternehmen eine strikte Fintech-Strategie verfolgt. Davon wiederum glaubt nur knapp die Hälfte, dass ihr Unternehmen tatsächlich gut gewappnet ist, um mit den Herausforderungen durch Innovationen im Finanzsektor Schritt halten zu können. Zehn Prozent haben offenbar gar keine Strategie zur Einbindung innovativer Technologien in ihr Unternehmen. Bei 42 Prozent aller Finanzunternehmen zeichnet sich die Entwicklung einer solchen Strategie zumindest ab.

Sven Korschinowski, Partner im Bereich Financial Services bei KPMG: „Es lässt sich beobachten, dass sich viele Unternehmen im Finanzbereich schwer damit tun, eine effiziente und klare Fintech-Strategie in ihrem Unternehmen aufzubauen um der Disruption in diesem Sektor adäquat entgegentreten zu können. Oft sind die Innovationen in Finanzunternehmen auf einzelne Funktionsbereiche beschränkt, eine klare und übergreifende Strategie findet nur in den wenigsten Unternehmen Anwendung.“

Kooperationen mit Startups

72 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass Fintech-Startups in den nächsten drei Jahren die größte Quelle für Innovationen darstellen. So wundert es nicht, dass 81 Prozent bereits eine Kooperation mit Startups haben oder für die nächsten zwölf Monate planen.

Kundenfokus als primäres Ziel

Dort, wo Strategien zur Einbindung von Innovationen in den Finanzsektor Anwendung finden, wird der Fokus zumeist auf den Ausbau des Kundenservices gelegt. Dies wird von 70 Prozent der befragten Finanzinstitute als oberste Priorität für die Umsetzung von Neuerungen angesehen und spiegelt auch die Kundenwünsche wider:

„In den letzten Jahren lässt sich vermehrt beobachten, dass Kunden von Finanzinstituten maßgeschneiderte Produkte erwarten, die direkt auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Quer durch alle Branchen ist zu beobachten, dass sich Fintech-Giganten Künstliche Intelligenz und Data & Analytics bereits geschickt zu Nutze machen, um auf die veränderten Kundenbedürfnisse gezielt eingehen zu können. Für Finanzunternehmen besteht hier noch deutlich Nachholbedarf“, erklärt Sven Korschinowski.

Sven Korschinowski: „Eine ausgeklügelte und effiziente Fintech-Strategie, welche klar an die Unternehmensziele angelehnt ist, von den Entscheidungsträgern gezielt über alle Unternehmensebenen hinweg vorangetrieben wird und direkt auf die Kundenwünsche eingeht, ist der größte Garant für einen nachhaltigen Erfolg im Finanzsektor.“

(Pressemitteilung KPMG vom 18.10.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank