• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Flaute auf dem weltweiten Markt für Börsengänge – aber IPO-Pipeline ist gut gefüllt

30.06.2022

Flaute auf dem weltweiten Markt für Börsengänge – aber IPO-Pipeline ist gut gefüllt

Autokonzerne auf der Überholspur

© moomsabuy/fotolia.com

Angesichts sich zuspitzender geopolitischer Spannungen, steigender Zinsen und einer hohen Volatilität an den Weltbörsen lässt die Erholung auf dem weltweiten IPO-Markt weiter auf sich warten: Insgesamt wagten trotz des schwierigen Kapitalmarktumfelds im zweiten Quartal weltweit 305 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 54% weniger als im zweiten Quartal des Rekordjahres 2021. Das Emissionsvolumen sank sogar um 65% auf 40,6 Mrd. USD, so das aktuelle IPO-Barometer des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY.

Die Börsenplätze USA und Europa waren ähnlich stark betroffen: Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres sank in den Vereinigten Staaten die Zahl der Börsengänge von 119 auf 30, das Emissionsvolumen schrumpfte sogar um 95% von 43 auf gut zwei Mrd. USD. In Europa ging die Zahl der Börsengänge von 166 auf 43 zurück, das Emissionsvolumen schrumpfte von 23 auf 1,5 Mrd. USD.

China bei der Zahl der IPOs vor Europa und den USA

Deutlich geringere Einbußen zeigten sich auf dem chinesischen Markt: In China (einschließlich Hongkong) wagten im ersten Quartal 93 Unternehmen den Schritt an die Börse, das waren 43% weniger als im Vorjahr. Das Emissionsvolumen sank um ein Drittel von 31 auf 21 Mrd. USD.

Hohe Volatilitätsniveaus lassen weltweit Zahl der Börsengänge im Vergleich zum Vorjahr um 54% auf 305 sinken

Laut der Studienautoren sind mehrere Faktoren dafür verantwortlich, dass derzeit das IPO-Fenster für viele Unternehmen geschlossen ist und einige Unternehmen offenbar auf den richtigen Zeitpunkt möglicherweise in der zweiten Jahreshälfte warten. Ursache dafür ist der Analyse zufolge das hohe Volatilitätsniveau bei enger Marktliquidität. Investoren verhalten sich bei Börsengängen zurückhaltend oder investieren selektiver. Der Krieg in der Ukraine hat erheblich gestiegene politische und wirtschaftliche Unsicherheiten zur Folge, zudem halten Lockdowns in China, die hohe Inflation und die eingeleitete Zinswende die Märkte weltweit in Atem. Die Pipeline an Börsenkandidaten ist trotzdem nach wie vor gut gefüllt und das Interesse an einem Börsengang hoch, betonen die Studienautoren. Eventuell könne auch ein Eisbrecher-Börsengang im Lauf des zweiten Halbjahres den Markt wieder für weitere Börsengänge öffnen. Voraussetzung sei allerdings die Auflösung der Unsicherheiten aus Investorensicht und ein Rückgang der Volatilität auf einen Indexlevel idealerweise auf 20 im VDAX.

Energie-IPOs erlösen die höchsten Summen

Die meisten IPOs wurden im zweiten Quartal in den Segmenten Technologie (61) und Rohstoffe (60) durchgeführt. Das höchste Emissionsvolumen verzeichnete allerdings der Energiesektor, in dem 25 Börsengänge insgesamt 15,6 Mrd. USD erlösten. Insgesamt genießen sektorunabhängig sog. Equity Storys mit Bezug zur Energiewende und rund um ESG hohe Investorenaufmerksamkeit.

Technologieaktien haben laut der Analyse weltweit zwar in den vergangenen Monaten teils erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen. Nach wie vor gibt es aber zahlreiche vielversprechende junge Tech-Unternehmen, die sich strategisch für einen Börsengang entscheiden und dabei derzeit schwerpunktmäßig einen asiatischen oder europäischen Börsenplatz wählen, so die Einschätzung der Studienautoren. Von den 61 Technologie-IPOs im zweiten Quartal entfielen 42 auf Asien, 13 auf Europa und nur zwei auf Nordamerika.

Technologie- und Energie-Börsengänge gefragt – nachhaltige und profitable Geschäftsmodelle stärker im Fokus

Die Autoren der Studie rechnen mit einer Rückkehr großer Technologie-Börsengänge, sobald sich die allgemeinen Rahmenbedingungen für IPOs wieder verbessert haben. Investoren erwarten dabei nach seiner Einschätzung einen stärkeren Fokus auf die Nachhaltigkeit und Profitabilität des Geschäftsmodells.

In den vergangenen Jahren sind weltweit weit über hundert Start-ups mit Milliardenbewertungen entstanden – sog. Einhörner – von denen die Mehrzahl einen Börsengang anstreben dürfte, erwarten die Studienautoren. Laut der IPO-Experten hat Deutschland dafür Potenzial mit über 25 Einhörnern – und liegt damit bei der Zahl der Einhörner hinter Großbritannien und vor Frankreich. Hinzu kommen große Abspaltungen von Industriekonzernen und Konglomeraten, die ebenfalls ihren Weg an den Kapitalmarkt finden werden.

SPAC-Emissionen sinken weiter, mehr indirekte Börsengänge möglich

Der Analyse zufolge flacht der SPAC-Boom weiter ab: Nachdem im ersten Quartal des laufenden Jahres weltweit insgesamt 72 SPAC-Transaktionen gezählt worden waren, lag die Zahl im zweiten Quartal bei 26. Das Emissionsvolumen schrumpfte von 11,4 Mrd. USD im ersten Quartal auf 3,1 Mrd. USD im zweiten Quartal.

Derzeit gibt es damit weltweit ca. 660 aktive SPACs, deren Kassen mit gut 160 Mrd. USD prall gefüllt sind, betonen die Studienautoren. Die Uhr ticke, denn die überwiegende Mehrheit dieser SPACs gerade aus dem Vorjahr stehen unter hohem Zeitdruck – sie müssen das eingesammelte Geld innerhalb von 24 Monaten investieren. Für Unternehmen, die den Weg an die Börse suchen, könne so ein Zusammenschluss mit einer Mantelgesellschaft ein vielversprechender alternativer Weg aufs Parkett sein – sowohl in Europa als auch den USA. Entscheidend für den Erfolg solcher Zusammenschlüsse werde die weitere Entwicklung in Bezug auf die Höhe der Rücknahmequoten von SPAC Investoren, der Erfolg sog. PIPE-Roadshows und deren Volumen sowie Zustimmungsquoten der SPAC-Aktionäre auf Hauptversammlungen sein.

Deutscher Primärmarkt mit einem Börsengang und zwei SPAC-Emissionen

Auch in Deutschland waren die IPO-Aktivitäten im zweiten Quartal erwartungsgemäß bei hoher Marktvolatilität gering: Mit einem Börsengang eines operativen Unternehmens und der Emission von zwei Mantelgesellschaften gab es drei Erstnotizen zu vermelden: Mit dem Börsengang der Online-Immobilieninvestmentplattform EV Digital Invest AG im Scale-Segment der Frankfurter Börse wurde ein IPO an einer deutschen Börse verzeichnet. Das Emissionsvolumen lag bei gut 6 Mio. €. Zudem notiert seit Anfang Juni die Emission der SMG European Recovery SPAC SE im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse. Und seit Anfang Mai ist die Fonterelli SPAC 2 AG im allgemeinen Freiverkehr in Düsseldorf gelistet.

Die größten IPOs: ein Versorger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und ein chinesischer Ölkonzern

Der weltweit größte Börsengang im zweiten Quartal war die Erstnotiz des Versorgers Dubai Electricity & Water Authority, die 6,1 Mrd. USD erlöste. Der chinesische Ölkonzern China National Offshore Oil Corporation (CNOOC) ging in Schanghai an die Börse und erzielte dabei ein Emissionsvolumen von 5,1 Mrd. USD. Auf dem dritten Platz lag die Life Insurance Corporation of India, deren Emissionsvolumen beim IPO an der National Stock Exchange of India 2,7 Mrd. USD betrug.

Von den größten zehn Börsengängen im zweiten Quartal fand kein einziger in Europa oder den USA statt: Vier entfielen auf China, jeweils zwei auf Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate, jeweils einer auf Indonesien und Kanada.

Die Studie „EY Global IPO Trends Q2 2022“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung EY vom 30.06.2022)


Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank