12.04.2016

Flaute bei Unternehmenskrediten hält an

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Das vierteljährlich im KfW-Kreditmarktausblick geschätzte Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Kredite für den Wohnungsbau und für finanzielle Unternehmen) ist im 4. Quartal 2015 erneut geschrumpft, und zwar um 2,3 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bereits im 3. Quartal 2015 war das Geschäft der Kreditinstitute mit Unternehmensdarlehen abwärtsrevidiert um 3,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert zurückgegangen.

Das Tempo des Abschwungs im Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen hat sich somit zwar etwas abgeschwächt, eine Trendwende zeichnet sich jedoch nicht ab. Hierfür wäre ein kräftiger Nachfrageschub erforderlich, mit dem jedoch nicht zu rechnen ist. Stattdessen dürfte sich der Sinkflug bei der Neukreditvergabe im ersten Halbjahr 2016 aufgrund nachteiliger Basiseffekte sogar noch verschärfen: KfW Research erwartet für das 1. Quartal 2016 einen Rückgang von ca. 4 % im Vergleich zum Vorjahresniveau, als die Banken kräftige Zuwächse im Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen verzeichneten.

Ursachen sind vielfältig

Die Flaute bei den Unternehmenskrediten hat sowohl strukturelle als auch aktuelle Ursachen. Die reichlich vorhandenen Eigenmittel der Unternehmen dämpfen die Kreditnachfrage grundsätzlich, zudem signalisieren rückläufige Stimmungsindikatoren, dass die Sorge um die globale Konjunktur nach den Finanzmärkten auch die Realwirtschaft erfasst hat. Dies dürfte sich auch in einer nachlassenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen und damit auf dem Markt für Unternehmenskredite niederschlagen. In scharfem Kontrast hierzu steht der weiterhin florierende Markt für Wohnungsbaukredite sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und Selbstständige. Hierin spiegeln sich die robuste Binnenwirtschaft, der steigende Wohnraumbedarf und die Suche nach lohnender Vermögensanlage wider.

Zuwächse beim Geschäft mit gewerblichen Wohnungsbaukrediten

„Die kürzlich von der EZB veröffentlichten Zahlen zur Kreditvergabe der deutschen Banken waren recht gut. Das ist erfreulich, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Kreditmarkt gespalten bleibt. Das Geschäft mit Wohnungsbaukrediten in Deutschland und mit Unternehmen aus anderen Euroländern expandiert zwar. Im Gegensatz dazu erwarten wir, dass die Vergabe neuer Kredite an heimische Unternehmen außerhalb des Wohnungsbaus schwach bleibt. Sorgen um die globale Konjunktur und eine nach wie vor hohe Verunsicherung seit Jahresbeginn dämpfen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und schwächen die ohnehin zurückhaltende Kreditnachfrage zusätzlich. Das kann sich im Jahresverlauf durchaus noch zum Positiven ändern, aber nur wenn das Vertrauen in die globale Konjunktur zurückkehrt. Erste Anzeichen dafür gibt es.“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW.

(Pressemitteilung KfW vom 11.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank