17.03.2016

Flugzeuginvestments: Ready for Take-Off

Flugzeuginvestments: Ready for Take-Off

Corporate Finance

Weltweit steigende Passagierzahlen und Rekordauslastung bei Flugzeugbauern – die Flugzeugbranche boomt. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Nachfrage aktuell klar bei institutionellen Anlegern.

Das Geschäft der Flugzeugbauer floriert, die beiden größten Hersteller Airbus und Boeing haben im vergangenen Jahr so viele Maschinen ausgeliefert wie noch nie zuvor. Entsprechend werden Unternehmen allein im Jahr 2016 weltweit mehr als 125 Mrd. USD aufbringen müssen, um den Kauf neuer Maschinen zu finanzieren, die Flotte zu erweitern und alte Maschinen zu ersetzen. In den kommenden Jahren wird der Finanzierungsbedarf Schätzungen von Boeing zufolge sogar noch weiter steigen, auf über 150 Mrd. USD. Oft kaufen spezialisierte Leasingfirmen die Flugzeuge und vermieten die Maschinen dann an die jeweilige Fluggesellschaft. Die Leasingfirmen ihrerseits refinanzieren sich über Banken – und über alternative Finanzierungsformen. „Banken werden weiterhin eine wichtige Rolle bei der Finanzierung spielen“, sagt Frank Netscher, Senior Analyst für Alternative Investments bei Scope Ratings. „Der Fremdfinanzierungsbedarf über alternative Vehikel wird aber weiter wachsen.“

Alternative Finanzierungsinstrumente bieten Zugang zur Refinanzierung

Neben den Nischenprodukten der geschlossenen alternativen Investmentfonds (AIF), die Privatanleger als Eigenkapitalgeber ansprechen, bieten vor allem Fremdfinanzierungsinstrumente wie Anleihen sowie Asset Backed Securities (ABS) und Enhanced Equipment Trust Certificates (EETCs) den Leasinggesellschaften Zugang zu institutionellen Anlegern und damit zur Refinanzierung über den alternativen Finanzierungsmarkt.

Vorteile dieser Anlageformen für den Investor: Hinter ihnen stehen in der Regel mehrere Flugzeuge, so dass das Risiko gestreut wird. Zudem verfügen ABS, EETCs und auch einige Anleihen über eine erstrangige Besicherung durch die Flugzeuge. Diese Verwertungsrechte lassen das Verlustrisiko der Investoren weiter sinken.

Investoren können Konstruktionen wählen

Ferner können Investoren bei den Konstruktionen auswählen, ob sie sich mit Eigen-, Fremd- oder Mezzanine-Kapital beteiligen. Investoren können also Eigentümer von Flugzeugen werden, sich als stille Teilhaber engagieren oder aber Anleihen einer Airline zeichnen. „Investoren können über dieses breite Angebot ihr Risiko und ihre erwartete Rendite präzise steuern“, sagt Netscher. Bei erstrangigen Fremdkapitaltranchen sind je nach Ausgestaltung Renditen von 3,5 bis 5% üblich.

Die von den Emittenten in Aussicht gestellten Renditen liegen bei den geschlossenen AIF für Privatanleger deutlich höher – dahinter stecken jedoch auch keine Anleiheinvestments, sondern zum Fremdkapital nachrangige Beteiligungsmodelle mit Single-Asset Risiko: Beim einem AIF, der gerade in Zeichnung ist und in eine Boeing 777-300ER investiert, gibt Scope in seinem Rating eine erwartete Rendite von 6,44% pro Jahr an. Die beiden anderen aktuell vertriebenen Publikums-AIF investieren jeweils in einen Airbus A380-800 – mit ähnlicher erwarteter Rendite. In allen drei Fällen sind aufgrund des Marktrisikos allerdings starke Schwankungen möglich: „Wie hoch die Rendite tatsächlich ist, weiß man natürlich immer erst nach dem Verkauf der Maschine am Ende der Leasinglaufzeit“, sagt Netscher, der die drei aktuellen Flugzeugfonds bewertet hat.

Und die Rahmenbedingungen für den späteren Verkauf sind bei allen drei Fonds nicht optimal: Die erwartete Nachfrageentwicklung nach großen Maschinen der „Large wide-body“-Klasse wird derzeit als maximal stagnierend angesehen. Zudem kommen demnächst die ersten gebrauchten Maschinen vom Typ A380 auf den Markt. „Die gesamte Branche wartet derzeit ab, zu welchem Preis die Flugzeuge letztendlich gehandelt werden können. Es existiert noch kein Präzedenzfall“, sagt Netscher. Bei der 777-300ER von Boeing stehen wiederum für 2020/2021 bereits Nachfolger in den Startlöchern. Das erschwert den Anbietern Preisverhandlungen, wenn die Maschine wieder verkauft werden soll.

Nachrangigkeit der EK-Tranche und unklare Nachfrage verunsichern Privatanleger

Zusammengenommen verunsichern die beiden Faktoren Nachrangigkeit der EK-Tranche und unklare Nachfrage nach dem jeweiligen Flugzeugtyp die Privatanleger derzeit bei Investments in eine per se sehr attraktive Branche.

Für die aktuelle Zurückhaltung der Investoren bei der Zeichnung der geschlossenen AIF mag es zudem auch eher subjektive Gründe geben: „Viele private Anleger trauen den Finanzmärkten noch nicht und haben zudem mit geschlossenen Fonds schlechte Erfahrungen gemacht“, sagt Netscher. Zwar gilt das vor allem für Schiffsfonds: „Der Anleger unterscheidet aber leider kaum zwischen den einzelnen Assetklassen“, beobachtet der Analyst. Dass die institutionellen Investoren hier stärker differenzieren, zeige sich klar an den Volumina, die in den Gesamtmarkt fließen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Scope Ratings vom 10.03.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
Banking
Meldung

© momius / fotolia.com

22.03.2023

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Finanzen, Krise, Verknappung
Meldung

© djvstock/fotolia.com

21.03.2023

Konjunkturerwartungen sinken deutlich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Die Erwartungen liegen damit aber immerhin noch im positiven Bereich. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich minimal. Sie liegt aktuell bei minus 46,5 Punkten und somit 1,4

Konjunkturerwartungen sinken deutlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank