• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Frauen im Vorstand wirken sich positiv auf den Unternehmenswert aus

07.03.2021

Frauen im Vorstand wirken sich positiv auf den Unternehmenswert aus

Beitrag mit Bild

© Robert Kneschke / fotolia.com

Frauen in den Vorständen von Unternehmen wirken sich positiv auf deren Wert aus. Ausschlaggebend hierfür ist, dass eine Frauenquote in der Unternehmensführung vor allem den Abbau ineffizienter Unternehmensprozesse zur Folge hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des ZEW Mannheim und der New Economic School in Moskau. Untersucht wurden sowohl die Zusammensetzung von Unternehmensvorständen als auch die Eigenschaften von deren Mitgliedern in sieben europäischen Ländern, die leichte bis härtere Regulierungen bei Frauenquoten aufweisen. Auch wurden die Auswirkungen der Quote auf den Wert und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen untersucht, wobei Finanzdaten aus den Jahren vor der Ankündigung der Quote sowie nach deren Inkrafttreten verwendet wurden.

Die Bundesregierung hat vor kurzem eine Gesetzesreform beschlossen, um mehr Frauen in die Vorstände von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen zu bringen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die Quote in Deutschland eher niedrig angesetzt und wird nach wie vor in der Öffentlichkeit kritisch thematisiert. Die vorliegende Studie analysiert die Effekte einer Frauenquote auf Basis von Daten aus Norwegen, Italien, Spanien, den Niederlanden, Belgien und Frankreich, wo rechtlich bindende Quoten zwischen 33 und 40% gelten, sowie Großbritannien, wo eine 25%-Quote empfohlen wird.

Höherer Frauenanteil wirkt sich positiv auf den Unternehmenswert aus

Ein höherer Frauenanteil im Vorstand wirkt sich, dies zeigen die Studienergebnisse, positiv auf den Unternehmenswert aus. Steigt die Frauenquote um zehn Prozentpunkte, nimmt der Unternehmenswert, gemessen am Indikator Tobin’s Q, um 2,1 Einheiten zu. Die Wissenschaftlerinnen registrieren außerdem eine höhere Buy-and-Hold-Rendite von durchschnittlich 1,6 bis 3,8% im jährlich ermittelten Äquivalenzwert für europäische Unternehmen, die einen höheren Frauenanteil in ihren Vorständen haben. Diese Effekte werden vom Markt nicht antizipiert, wenn eine Regulierung angekündigt wird, stellen die Studienautoren fest. Langfristig würden Investoren daher auch von der Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmensvorständen profitieren.

Vorstandscharakteristiken bleiben trotz Quote gleich

Um die Mechanismen hinter den vorab beschriebenen Effekten zu klären, untersuchten die Wissenschaftlerinnen die Zusammensetzung der Vorstände sowie die Qualifikation von deren Mitgliedern genauer. Unternehmen erhöhen bei Einführung einer Frauenquote häufig nicht die Anzahl ihrer Vorstandsmitglieder, sondern besetzen bereits vorhandene Plätze anteilig mit weiblichen Vorständen. Zudem nimmt die Qualifikation der Vorstände mit wachsendem Frauenanteil nicht ab: Durchschnittsalter, Erfahrung oder die Netzwerkgröße bleiben gleich, so die Ergebnisse der Studie. Allerdings steige mit höherem Frauenanteil die Teilnahme an Vorstandssitzungen signifikant.

Frauen neigen seltener zu Empire Building

In einer weiteren Analyse untersuchten die Wissenschaftlerinnen die Einflüsse auf den Unternehmenswert genauer: Für zehn Prozentpunkte Frauenanteil im Vorstand steigt das Verhältnis von Marktwert des Eigenkapitals zu Vermögenswerten um etwa 5,3 Einheiten. Diese Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals führen die Wissenschaftlerinnen nicht auf einen gestiegenen Verschuldungsgrad oder eine höhere Dividendenausschüttung zurück, sondern machen dafür ein geringeres „Empire Building“ verantwortlich. Beim Empire Building rückt das Interesse von Führungspersonen am externen Unternehmenswachstum in den Vordergrund, z.B. durch die Bildung eines Konzerns, der Erhöhung von Vermögenswerten oder einer Fusion. Empire Building kann sich negativ auf das Unternehmen auswirken, wenn es lediglich auf die Kontrolle der Ressourcen und des Einflusses abzielt, anstatt vor allem eine optimale Ressourcenverteilung, Gewinnmaximierung und das Handeln im Sinne der Aktionärsinteressen anstrebt. In der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung wird es bislang eher männlichen Führungskräften zugeschrieben.

Frauen tätigen weniger fusionsbedingte Ausgaben

Unternehmen mit einer Frauenquote im Vorstand reduzieren die Kosten für Empire Building: Steigt der Frauenanteil im Vorstand um zehn Prozentpunkte, dann hat ein Unternehmen – bei gleichbleibendem Geschäftsumsatz – eine um 10% geringere Wahrscheinlichkeit, fusionsbedingte Ausgaben zu tätigen. Zudem wird seltener neues Anlagevermögen erworben, aber nicht weniger Einnahmen aus dessen Verkauf generiert. Daraus schließen die Wissenschaftlerinnen, dass sich ein größerer Anteil an Frauen darin zeigt, dass nicht nur ineffiziente Anlagen eher abgeschrieben, sondern auch seltener neue Vermögensgegenstände gekauft werden. Dieses veränderte Verhalten wird laut der Studienautoren vom Markt positiv aufgenommen. Es lasse sich nicht durch eine höhere Risikobereitschaft oder veränderte Vorstandsqualifikationen erklären, sondern dadurch, dass Frauen tatsächlich seltener zu Empire Building neigen als ihre männlichen Kollegen.

Weniger Empire Building steigert Unternehmenswert und Buy-and-Hold-Rendite

Diese Effekte gehen zwar mit vorübergehend sinkendem Umsatz einher, was einige operative Leistungsindikatoren zurückgehen lässt, das Verhältnis von Betriebskosten zu Vermögenswerten verändert sich aber nicht. Auch bleiben die umsatzbasierten Margen und die Arbeitsproduktivität stabil. Da diese Rückgänge nicht mit niedrigeren Marktwerten einhergehen, ist dies laut der ZEW-Studie ein weiterer Beleg dafür, dass Unternehmen mit mehr Frauen im Vorstand eher ineffiziente Anlagen abbauen, was sich langfristig in einem höheren Unternehmenswert zeigt.

Geschlechterdiversität ist vorteilhaft für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens

Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, die negative Auswirkungen einer Frauenquote auf den Unternehmenswert festgestellt haben, zeigen unsere Ergebnisse, dass die Politik in dieser Hinsicht vor keinem Dilemma steht. Durch weniger Empire Building steigen sogar Unternehmenswert und Buy-and-Hold-Rendite. Geschlechterdiversität in Vorständen ist somit nicht nur vorteilhaft für die Gesellschaft, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie „Gender Diversity in Corporate Boards“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung vom 05.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank