• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Führungskräfte und Finanzexperten haben wenig Vertrauen in Daten, die für Finanzprognosen genutzt werden

11.02.2021

Führungskräfte und Finanzexperten haben wenig Vertrauen in Daten, die für Finanzprognosen genutzt werden

Autokonzerne auf der Überholspur

© Coloures-pic/fotolia.com

BlackLine hat das unabhängige Marktforschungsinstitut Censuswide beauftragt, unter Führungskräften und Fachleuten aus dem Finanz- und Rechnungswesen (F&A) eine weltweite Studie durchzuführen. Die Ergebnisse zeigen, dass weniger als ein Drittel (29 Prozent) der Befragten davon überzeugt ist, dass die Finanzdaten, die sie für Analysen und Prognosen heranziehen, akkurat sind. Zudem sieht sich weltweit ein Drittel (33 Prozent) aufgrund der COVID-19-Pandemie unter erhöhtem Druck, ein exaktes Abbild der Unternehmensleistung zu liefern.

Die Umfrage wurde im Dezember 2020 unter 1.300 Führungskräften und Finanzfachleuten in sieben Ländern (USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Singapur, Australien) durch das unabhängige Marktforschungsinstitut Censuswide durchgeführt. Ein Untersuchungsschwerpunkt der Studie waren u.a. die Auswirkungen von COVID-19 auf große Unternehmen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen zwar die zentrale Rolle der Finanzdaten für die Geschäftsstrategie und die Kontinuität des Unternehmens erkennen. Allerdings beeinträchtigen die mangelnde Transparenz und der fehlende Zugang zu Echtzeitdaten die Fähigkeit, auf Marktveränderungen zu reagieren.

Valide Finanzdaten wichtig für COVID-Management

Auf die Frage, wie sich die Pandemie auf die Unternehmen ausgewirkt hat, gaben aus globaler Sicht vier von zehn Befragten (42 Prozent) an, dass sie sich aufgrund der anhaltenden Auswirkungen von COVID-19 stärker auf die Planung von Finanzszenarien und Stresstests konzentrierten. Die Studienergebnisse der deutschen Befragten rangieren mit rund 46 Prozent auf einem ähnlichen Niveau. Rund 40 Prozent bestätigten weltweit (in Deutschland 35 Prozent), dass die Finanzabteilungen zunehmend von Vorständen aufgefordert werden, bei der Szenarienplanung mitzuwirken. Dies bestätigt die wachsende Bedeutung der Erkenntnisse aus den Finanzabteilungen für den Übergang vom Krisenmodus hin zur Erholungsphase.

Mit 28 Prozent sorgen sich global jedoch mehr als ein Viertel der Befragten darüber, dass ihre Finanzabteilung nicht in der Lage ist, Daten schnell genug zu liefern, damit das Unternehmen auf unvorhersehbare Marktveränderungen reagieren kann. In Deutschland quittierten dies knapp 25 Prozent. Eine Mischung aus Remote- und Büroarbeit in den nächsten zwölf Monaten könnte dies zusätzlich erschweren; 27 Prozent aller und 24 Prozent der in Deutschland Befragten gaben an, dass hybride Modelle die Arbeit in den Finanz-Teams erschweren werde und weitere 27 Prozent, dass dies zu Ungenauigkeiten in den Finanzdaten führen könnte.

Transparenz und Validität sind entscheidend

Laut der Studie bestätigen aus globaler Sicht über ein Viertel (27 Prozent) der C-Level-Führungskräfte, dass sie keinen Einblick in die Finanzszenarienplanung oder in die Stresstests ihres Unternehmens haben. Die deutschen Führungskräfte (20 Prozent) scheinen damit ein etwas geringeres Problem zu haben. Dennoch deuten die Zahlen darauf hin, dass die Unternehmensleitung wichtige Entscheidungen auf der Grundlage eines unvollständigen Abbildes des finanziellen Zustands ihres Unternehmens treffen könnte.

Der Mangel an Transparenz schmälert das Vertrauen in die Daten, die für wichtige Finanzprozesse und -planungen herangezogen werden – insbesondere in der Führungsetage. Nur etwa die Hälfte (56 Prozent weltweit und 50 Prozent in Deutschland) der oberen Entscheidungsriege gab an, dass sie volles Vertrauen in die Genauigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben. Im Vergleich dazu bestätigten dies weltweit 71 Prozent in einer Studie im Jahr 2018. Bei derselben Frage jedoch stimmten international unter den Finanzfachleuten lediglich 30 Prozent zu, volles Vertrauen in die Genauigkeit der Finanzdaten zu haben (im Vergleich waren es 38 Prozent im Jahr 2018).

Auf die Frage nach den Gründen für das mangelnde Vertrauen in die Genauigkeit der Daten nannten 37 Prozent der weltweit und 38 Prozent der deutschen Befragten die anhaltende Abhängigkeit von unflexiblen Tabellenkalkulationen und veralteten Prozessen, welche die Finanzteams bis zum Monatsende im Dunkeln tappen lassen, als Hauptgrund. Im Jahr 2020 hielten dies mehr Befragte für ein Problem im Vergleich zum Jahr 2018 (28 Prozent). Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass die Initiativen für die digitale Transformation in Finanzabteilungen noch ein gutes Stück Weg vor sich haben.

„Zusätzlich zu den erheblichen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat die COVID-19-Pandemie erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Organisationen weltweit“, sagt Marc Huffman, CEO von BlackLine. „Während diese Ausnahmesituation weiterhin besteht, müssen Unternehmen ihre Arbeitsweise überdenken und sich neu organisieren, um die Planung unterschiedlicher Endszenarien mit validen Zahlen sicherzustellen und um schnelle, intelligente Entscheidungen treffen zu können. Unternehmen, die dazu in der Lage sind, haben eine bessere Position, um in den kommenden Monaten zu überleben oder sogar zu wachsen. Viele Unternehmen haben jedoch immer noch Probleme mit der Transparenz und dem Echtzeitzugang zu Finanzdaten. Die gute Nachricht allerdings ist die weit verbreitete Erkenntnis, dass sich dies ändern muss. Unsere Studie deutet darauf hin, dass in den Chefetagen der Wert robuster Finanzdaten erkannt wurde und dass die Verantwortlichen zum Handeln bereit sind.“

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Pandemie die Dringlichkeit für die digitale Transformation und mehr Investitionen in Technologie verstärkt hat. 32 Prozent weltweit (31 Prozent in Deutschland) gaben an, dass die Entwicklungen im vergangenen Jahr dazu geführt haben, dass die Mitarbeiter einen Echtzeitzugriff auf Finanzdaten noch mehr zu schätzen wissen. Knapp ein Drittel (31 Prozent global und 30 Prozent in Deutschland) gaben an, dass es nun noch dringender ist, die Kerngeschäftsprozesse neu zu gestalten.

Technologie, die eine bessere Verwaltung und Sichtbarkeit von Finanzdaten ermöglicht, spielt im kommenden Jahr eine entscheidende Rolle bei der Wettbewerbsfähigkeit. Mit 34 Prozent weltweit und 41 Prozent in Deutschland sind mehr als ein Drittel der Befragten der Meinung, dass Investitionen in die Datenanalyse helfen werden, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Ebenso viele Befragte international und 43 Prozent in Deutschland erwägen die Implementierung oder Skalierung von Automatisierungslösungen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens zu optimieren.

Weitere Informationen sowie ein Whitepaper zur Studie, finden Sie hier.

(Pressemitteilung Blackline vom 09.02.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank