• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Fusionswelle im Industriesektor stabilisiert sich auf hohem Niveau

12.04.2019

Fusionswelle im Industriesektor stabilisiert sich auf hohem Niveau

Autokonzerne auf der Überholspur

© pichetw/fotolia.com

Der Gesamtwert abgeschlossener Deals im Industriesektor stieg von 662 Mrd. Dollar im Jahr 2017 auf 680 Mrd. Dollar in 2018. Konsolidierungsziele wie mehr Effizienz aber auch Abrundung des Portfolios treiben die Industrieunternehmen zu segmentinternen Übernahmen und Fusionen.

„Seit 2009 hat sich das Volumen an M&A Deals unter Industrieunternehmen fast verdreifacht“, fasst Guido Hertel, Partner bei A.T. Kearney die aktuelle Studie der Unternehmensberatung zum weltweiten Transaktionsgeschehen zusammen. „Wir rechnen damit, dass der M&A-Markt in Nordamerika und Westeuropa wie auch in den Schwellenländern China und Indien weiterhin wachsen wird. Neben Konsolidierung und dem digitalen Wandel werden auch die Aktivitäten von Finanzinvestoren das weltweite Transaktionsgeschehen prägen.“ Der Gesamtwert abgeschlossener Deals stieg von 662 Mrd. Dollar im Jahr 2017 auf 680 Mrd. Dollar in 2018. Das ist das Ergebnis der Studie „Industrials Executive M&A Report 2019“ von A.T. Kearney zur weltweiten M&A Entwicklung im Industriesektor. Die Untersuchung hat mehr als 76.000 Transaktionen weltweit von 2009 bis 2018 analysiert sowie Investoren, Investmentbanker und Führungskräfte führender Industrieunternehmen zu Herausforderungen und Zukunftstrends befragt. Konsolidierungsziele wie mehr Effizienz aber auch Abrundung des Portfolios treiben die Industrieunternehmen zu segmentinternen Übernahmen und Fusionen, vor allem in der Halbleiterindustrie und der Luftfahrt.

Ein weiterer, zunehmend wichtiger Grund für Deals ist der Zugang zu neuen Technologien. Die Zahl segmentübergreifender Deals wird der Untersuchung zufolge dementsprechend deutlich wachsen, je nach Segment variiert die Geschwindigkeit. Besonders starken Druck, neue Technologien zu erwerben, hat die Automobilindustrie: „Sie steht mit dem Wandel zu autonomem Fahren und elektrischem Antrieb am Beginn einer Konsolidierungswelle, die ihre Wertschöpfungskette nachhaltig umbauen wird.“ So hat Toyota jüngst in den Mobilitäts-Dienstleister GrabTaxi investiert und der Zulieferer Calsonic Kansei hat die Übernahme des Wettbewerbers Magnetti Marelli angekündigt. Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik zielen dagegen auf Software und Cloud Technologien, wie Broadcom mit der Übernahme von CA Technologies.

Auch die wachsende Digitalisierung in der Industrie ist ein Grund für weitere Übernahmen, jüngste Beispiele hierfür sind Schneider Electrics Akquisition des Software-Unternehmens Aveva und Siemens mit der Übernahme von Mendix, dem führenden Anbieter für Low-Code Plattformen. Schließlich zeichnen sich auch im Bereich der Medizintechnik mit dem demographischen Wandel Verschiebungen ab. Der Trend zu Megadeals wird sich der Untersuchung zufolge fortsetzen: Schon 2018 gab es mehr als 100 Deals, deren Wert jeweils über einer Mrd. Dollar lag, sieben Transaktionen überschritten sogar die zehn Mrd. Dollar-Grenze, die größte war die gut 30 Mrd. Dollar schwere Übernahme des Flugzeugzulieferers Rockwells Collins durch United Technologies.

„Der M&A Markt für Industrieunternehmen ist weiterhin im Aufschwung. Allerdings könnten politische und regulatorische Interventionen die Dynamik bremsen“, kommentiert Hertel den Ausblick auf 2019. „Über 300 Mrd. Dollar alleine an angekündigten Deals lassen ein dynamisches Jahr erwarten.“

(Pressemitteilung A.T. Kearney 03.04.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank