• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gesamtwert der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen erstmals rückläufig

15.05.2023

Gesamtwert der 100 weltweit wertvollsten Unternehmen erstmals rückläufig

Autokonzerne auf der Überholspur

© Eisenhans/fotolia.com

Der erste deutliche Rückgang der Marktkapitalisierung seit 14 Jahren zeigt auf, wie schwierig das Umfeld derzeit ist, geprägt durch Spannungen am Kapitalmarkt, die Inflation und verstärkt durch Unsicherheiten im US-amerikanischen und europäischen Bankensektor.

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2009 sank die Marktkapitalisierung der weltweit größten Unternehmen im Vergleich zum Stichtag 31.03.2023 auf 30,87 Billionen US-Dollar. Ein Rückgang um 11 %, was vor allem auf den Technologiesektor zurückzuführen ist. Europa konnte als einzige Region Wachstum verzeichnen. Aus deutscher Sicht erfreulich: Die Anzahl der deutschen Unternehmen ist auf drei gestiegen. So lauten einige der Kernergebnisse der Studie „Global Top 100“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC jährlich veröffentlicht. Untersucht wird dabei die Entwicklung der Marktkapitalisierung der 100 weltweit größten Unternehmen, auch nach Regionen und Branchen.

Unternehmensranking: Fünf führende Unternehmen verlieren an Wert

Wie im Vorjahr sind zwei US-Technologiekonzerne mit 2,61 Billionen US-Dollar (Platz eins) und mit 2,15 Billionen Dollar (Platz 2)  an der Spitze, gefolgt von einem Unternehmen des Energiesektors mit Sitz in Saudi-Arabien mit 1,89 Billionen US-Dollar. Auf Platz 4 und 5 stehen auch die gleichen Unternehmen wie im Vorjahr mit 1,33 Billionen US-Dollar bzw. 1,06 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung. Allerdings sehen sich zum ersten Mal seit zehn Jahren diese Unternehmen mit einem Rückgang ihrer Marktkapitalisierung konfrontiert.

Deutsche Unternehmen unter Top 10 Aufsteigern

Mit Deutsche Telekom AG und Siemens AG zählen zwei deutsche Unternehmen zu den Top 10 der Aufsteiger in diesem Jahr. Die Deutsche Telekom verzeichnete ein Plus von 29 % mit einer Marktkapitalisierung von 121 Milliarden US-Dollar, Siemens ein Plus von 15 % mit einer Marktkapitalisierung von 129 Milliarden US-Dollar. SAP ist von Platz 97 auf Platz 70 geklettert mit einer Marktkapitalisierung von 147 Milliarden US-Dollar.

Deutschland auf Platz 8 des Länderrankings

So erstaunt es auch nicht, dass Deutschland mit einer Marktkapitalisierung von 396 Milliarden US-Dollar (Wachstum um 18 %) Platz 8 des Länderrankings erreichte (Vorjahr: Platz 17). Die USA, China und Saudi-Arabien, also die führenden Länder, behielten ihre jeweiligen Plätze – und dies, obwohl ihre Marktkapitalisierung um 12 % (auf 21,67 Billionen US-Dollar), 18 % (auf 1,79 Billionen US-Dollar) bzw. 11 % (auf 1,89 Billionen US-Dollar) zurückging. Auf Platz 4 landete Frankreich mit 980 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung.

Technologiesektor, Finanzbranche und Konsumgüterindustrie verlieren an Wert

Der Technologiesektor hat einen Rückgang von 8 % hinzunehmen, hierbei handelt es sich um den ersten Rückgang seit zehn Jahren. Dennoch behalten alle 18 Tech-Unternehmen ihre letztjährige Top-100-Position bei. Sowohl die Finanzbranche als auch die Konsumgüterindustrie hatten ein schwaches Jahr, 2,16 Billiarden US-Dollar bzw. 56 % des gesamten Rückgangs der Marktkapitalisierung entfielen, bedingt durch Exits und Performance, allein auf diese Branchen. Der Energiesektor fällt um 12 %, wobei die sieben Energieunternehmen unterschiedlich performten.

Regionen: Europa verzeichnet enormes Wachstum

Im Regionenvergleich steht Europa hinter den USA an zweiter Stelle. Als einzige Region kann Europa ein bemerkenswertes Wachstum vorweisen. Trotz eines volatilen makroökonomischen Umfelds stieg die Gesamtmarktkapitalisierung um 341 Milliarden Dollar (9,5 %) auf 3,93 Billionen Dollar. „Die europäische Performance ist sowohl auf Neuzugänge als auch auf Steigerungen in der Marktkapitalisierung bereits bestehender Unternehmen der Top 100 zurückzuführen. So hat ein Unternehmen mit Sitz in Dänemark ein Plus von 40 % zu verzeichnen. Aber auch die beiden Aufsteiger aus Deutschland trugen mit ihrer außergewöhnlichen Performance dazu bei“, erklärt Nadja Picard, Partnerin und Global Reporting Leader bei PwC Deutschland

Die USA hat einen Rückgang von 12 % zu verzeichnen, führt aber mit einer Marktkapitalisierung von 21,69 Billionen US-Dollar das Ranking nach Region weiterhin an. Die Marktkapitalisierung Chinas und seiner Regionen ging um 7,3 % zurück, obwohl ein Neueinsteiger in die Top 100 aufgenommen wurde. Mehr als die Hälfte des gesamten Marktkapitalisierungsrückgangs sind hier dem Finanzsektor zuzuschreiben. Die übrigen Regionen hatten drei Ausstiege aus den Top 100 im Gesamtwert von 1,03 Billiarden Dollar zu verkraften. Allein die Marktkapitalisierung eines Unternehmens des Energiesektors mit Sitz in Saudi-Arabien sank um 404 Milliarden US-Dollar.

(PwC vom 11.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Künstliche Intelligenz, KI, AI, Robotik
Meldung

pitinan/123.rf.com

04.12.2023

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken

Mithilfe von KI-Technologien werden die Prozesse im Invoice-to-Cash-Cycle (Kreditmanagement, Forderungsmanagement, Zahlung und Zahlungszuordnung) effizienter. Das Ergebnis ist ein stabiler Cashflow, mehr Widerstandsfähigkeit und eine höhere Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Download Whitepaper

Kostenloses Whitepaper: Debitorenbuchhaltung neu denken
Venture Capital
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

30.11.2023

Wagniskapitalmarkt verliert an Widerstandskraft

Die zunehmenden geopolitischen Unsicherheiten belasten den deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital – VC). Das macht sich in den Marktkennzahlen deutlich bemerkbar: Es gab im Jahr 2023 bisher merklich weniger VC-Transaktionen als im Vorjahr (-40 %). Bei ihrem Volumen war der Rückgang mit minus 54 % noch einschneidender. Wagniskapitalgeber halten an ihren Portfoliofirmen fest, passen sich aber

Wagniskapitalmarkt verliert an Widerstandskraft
Investition, Umwelt, Umweltschutz, Wachstum, Öko, Geld
Meldung

©AndreyPopov/fotolia.com

29.11.2023

Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen, um Klimarisiken zu minimieren

Hitzewellen, Starkregen, Trockenperioden oder Stürme: Deutsche Unternehmen sind in Folge extremer Wetterereignisse eher bereit, Investitionen zu tätigen, um Klimarisiken zu reduzieren oder die Folgeschäden des Klimawandels zu mindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels 2023“ der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die in Zusammenarbeit mit dem VDMA entstanden ist. Die Studie, für

Deutsche Unternehmen planen erhebliche Investitionen, um Klimarisiken zu minimieren
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank