• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt steigt

04.06.2020

Gesamtwert der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt steigt

Autokonzerne auf der Überholspur

© fotomek/fotolia.com

Die Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten Aktiengesellschaften (AGs) der Welt ist innerhalb eines Jahres um rund 400 Milliarden US-Dollar gestiegen und lag Ende März 2020 bei rund 21,5 Billionen Dollar.

So lautet eines der Kernergebnisse des diesjährigen „Global Top 100“-Rankings, das die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) einmal pro Jahr veröffentlicht. Die aktuelle Analyse vergleicht die Unternehmenswerte vom 31. März 2020 mit den Werten vom 31. März 2019. Zudem untersucht sie regionale und branchenspezifische Veränderungen. Und sie differenziert die Wertentwicklungen in den Monaten vor der COVID-19-Pandemie und im von der Pandemie geprägten ersten Quartal 2020.

Gesamtbetrachtung: Schwacher Wertzuwachs, US-Firmen dominant

Die Marktkapitalisierung der Top 100 lag Ende März 2020 zwei Prozent über dem Wert zwölf Monate zuvor. Dies ist der geringste prozentuale Anstieg seit 2016.

„Der Beginn der Corona-Krise wirkt sich im Ranking aus, allerdings regional unterschiedlich“, so Nadja Picard, Capital Markets Leader bei PwC Deutschland

So fällt Europa besonders auf: Die summierte Marktkapitalisierung der im Ranking vertretenen europäischen AGs fiel binnen zwölf Monaten um 956 Milliarden Dollar. Dies entspricht einem Minus von 25 Prozent. „Hier zeigt sich auch, dass Europa den ‚Lockdown‘ konsequent umgesetzt hat“, ergänzt Nadja Picard.

Nach wie vor dominieren US-Unternehmen das „Global Top 100“-Ranking, obwohl ihre Marktkapitalisierung ebenfalls deutlich gefallen ist. Bereits im sechsten Ranking-Jahr in Folge stammt mehr als die Hälfte der weltweit wertvollsten AGs aus den USA – diesmal waren es 57. Ihr Anteil an der Marktkapitalisierung der Top 100 ist mit rund 61 Prozent (rund 13,1 Billionen Dollar) fast so hoch wie im Vorjahr (63 Prozent).

Länderwertung: Saudi Arabien steigt auf, Deutschland kaum sichtbar

Summiert man die Marktkapitalisierung aller im Ranking vertretenen Unternehmen aus jeweils demselben Land, ist Saudi-Arabien der diesjährige Top-Aufsteiger. Das Land kletterte vom Vorjahresrang 17 auf Rang 3 im März 2020. „Dies liegt vor allem am bisher größten Börsengang der Welt: dem von Saudi Aramco“, erklärt PwC-Expertin Nadja Picard. Die größte Erdölfördergesellschaft der Welt stieg nach dem Börsengang auf Platz 1 des Rankings ein – und behauptete ihn, obwohl die Öl- und Gaspreise in den vergangenen Monaten stark gesunken sind.

Der Anteil der im Ranking vertretenen Unternehmen aus dem Großraum China (inklusive Hongkong, Macau und Taiwan) an der Gesamtkapitalisierung der Top 100 betrug Ende März 2020 rund 14 Prozent (2019: 15 Prozent). Diese Region bleibt mit rund 2,9 Billionen Dollar Marktkapitalisierung nach den USA auf dem zweiten Platz der Länderwertung.

Wie im Vorjahr ist nur ein deutsches Unternehmen in den Top 100: der Walldorfer Softwarekonzern SAP. Dessen Börsenwert betrug am 31. März 2020 136 Milliarden Dollar (Vorjahr: 142 Milliarden).

Branchenanalyse: Technologie führt, Finanzen und Gesundheit folgen

Die Branchenanalyse zeigt: Der Technologiesektor ist wie in den vergangenen Jahren das Schwergewicht. Er kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 6,3 Billionen Dollar. Das liegt vor allem am hohen Wert vieler US-Tech-Konzerne. Mit großem Rückstand an Nummer 2 und 3 rangieren der globale Finanzsektor mit rund 3,2 Billionen und die Gesundheitsbranche mit rund 3 Billionen Dollar.

Unternehmen: Microsoft, Apple, Amazon und Alphabet auf Plätzen zwei bis fünf 

Dennoch war Ende März 2020 mit Saudi Aramco kein Tech-, Finanz- oder Gesundheitskonzern das wertvollste Unternehmen, sondern die größte Erdölfördergesellschaft der Welt. Ihr Wert zum Stichtag: 1,6 Billionen Dollar. Ohne den Börsengang im Jahr 2019 wäre sie nicht im Ranking dabei – und ausnahmslos Technologie- und E-Commerce-Firmen in den Top 5. Den zweiten Rang belegt das US-Unternehmen Microsoft (1,2 Billionen Dollar Marktkapitalisierung) und Rang 3 ebenfalls ein US-Konzern: Apple mit 1,1 Billionen Dollar Börsenwert. Es folgen der Versandhändler Amazon (971 Milliarden Dollar) und die Google-Muttergesellschaft Alphabet (799 Milliarden).

„Noch dominieren weitgehend die US-Platzhirsche. Aber Unternehmen aus Asien, insbesondere China, holen auf. Das lässt sich beispielsweise an der Zahl der ‚Einhörner’ ablesen – der Start-ups mit mehr als einer Milliarde Dollar Marktwert“, sagt Nadja Picard.

26 der Top-100-Unicorns stammen inzwischen aus dem Großraum China. Auch bei dieser Kennzahl rangiert China direkt hinter der Nummer 1, den USA, die aktuell auf 50 solcher Start-ups kommen.

(Pressemitteilung PwC vom 03.06.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank