• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gewinn europäischer Großbanken steigt auf Zehn-Jahres-Hoch

10.03.2023

Gewinn europäischer Großbanken steigt auf Zehn-Jahres-Hoch

Die US-Großbanken mussten im vergangenen Jahr aufgrund eines schwächelnden Investment Bankings einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen: Der Nettogewinn der nach Bilanzsumme zehn größten US-Kreditinstitute sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24 Prozent. Europas zehn Top-Banken verzeichneten hingegen ein Gewinnplus von 4 Prozent auf 72 Milliarden Euro und damit auf ein Zehn-Jahres-Hoch. Allerdings: Trotz des Gewinnanstiegs in Europa und dem Gewinneinbruch in den USA verdienten die US-Top-Banken mit 140 Milliarden Euro fast doppelt so viel wie ihre europäischen Wettbewerber.

Beitrag mit Bild

©ngad/fotolia.com

Auch bei der Profitabilität liegen die US-Banken weiterhin vor den europäischen Großbanken – wenngleich der Abstand im vergangenen Jahr schrumpfte: Die Eigenkapitalrentabilität, also die Rendite des eingesetzten Eigenkapitals, lag 2022 bei den US-Banken bei 11,0 Prozent – nach 15,3 Prozent im Vorjahreszeitraum. Die europäischen Banken verzeichneten hingegen einen Anstieg von 7,9 auf 8,3 Prozent, der Vorsprung der US-Banken schrumpfte somit auf 2,7 Prozentpunkte.

Während in den USA sieben der zehn untersuchten Geldinstitute ein Konzernergebnis von mehr als zehn Milliarden Euro vorweisen konnten, gelang dies in Europa nur zwei Banken: der britischen HSBC und der französischen BNP Paribas. Das bestverdienende Institut unter den zwanzig analysierten Banken war die US-Großbank JPMorgan Chase, deren Konzernergebnis bei umgerechnet 35,3 Milliarden Euro lag.

Das sind Ergebnisse einer EY-Analyse der Bilanzen der jeweils nach Bilanzsumme zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa.

„Die europäischen Großbanken haben sich im vergangenen Jahr unterm Strich erfreulich positiv entwickelt“, urteilt Thomas Griess, Managing Partner Financial Services Deutschland bei EY. „Trotz der Belastungen aus Krieg, Inflation und Energiekrise konnten die Institute von der Zinswende profitieren und ihren Gewinn teils deutlich erhöhen.“

Auch die US-Banken meldeten zwar steigende Zinseinnahmen – bei ihnen spielt aber das Geschäft mit Börsengängen, Übernahmen und Fusionen eine deutlich größere Rolle als bei ihren europäischen Wettbewerbern. Dementsprechend haben sie stärker als die europäischen Banken unter dem Einbruch bei Börsengängen und dem rückläufigen M&A-Geschäft gelitten, so Robert Melnyk, Partner und Leiter Banking & Capital Markets bei EY. Er betont aber: „Die großen US-Banken lassen ihre europäischen Wettbewerber beim Gewinn und der Profitabilität immer noch deutlich hinter sich – auch wenn der Abstand vergangenen Jahr kleiner geworden ist.“

Steigende Risikovorsorge dämpft Gewinnentwicklung

Banken auf beiden Seiten des Atlantiks bereiteten sich auf eine Verschlechterung des konjunkturellen Umfelds vor, die zunehmend Zahlungsausfälle nach sich ziehen dürfte. Dementsprechend stieg bei den untersuchten Banken auch die Risikovorsorge deutlich, was das Gewinnwachstum bei den europäischen Banken begrenzte bzw. zur negativen Gewinnentwicklung bei den US-Banken beitrug.

„Die Großbanken haben Milliardensummen für die Risikovorsorge beiseitegelegt – in Erwartung einer möglicherweise tiefen Wirtschaftskrise“, so Griess. „Aktuell zeichnet sich ab, dass sich die schlimmsten Befürchtungen in Bezug auf die konjunkturelle Entwicklung nicht bewahrheiten werden, so dass zwar mit einem Anstieg notleidender Kredite zu rechnen ist, der sich aber im Rahmen halten dürfte.“

Ausblick: Der Druck bleibt groß

„Bei den europäischen Banken zeigt der Trend derzeit insgesamt nach oben“, fasst Griess zusammen. „Die Gewinnsituation hat sich in den vergangenen Jahren verbessert, die Widerstandsfähigkeit hat sich – auch dank anspruchsvoller regulatorischer Vorgaben – erhöht.“ Auch im laufenden Jahr dürften die Zinseinnahmen steigen, erwartet Griess: „Das Kreditgeschäft wird profitabler. Zwar werden die Banken insgesamt bei der Kreditvergabe zurückhaltender – die Gewinne im Kreditgeschäft steigen aber.“

Dennoch bleibe viel zu tun, ergänzt Melnyk: „Wir sehen, dass die Banken intensiv an ihrer Kostenstruktur arbeiten und auch versuchen, neue Erlösquellen zu erschließen. Aber bei den Themen Digitalisierung, Technologie und Compliance besteht noch Handlungsbedarf.“

Zudem betont Melnyk, dass die Tatsache, dass derzeit die europäischen Banken in punkto Profitabilität aufholen können, nicht überbewertet werden sollte: „Die schwache Gewinnentwicklung der US-Banken ist nur eine Momentaufnahme. Wenn sich das Klima an den Kapitalmärkten bessert und das M&A- und IPO-Geschäft wieder in Schwung kommt, werden wir aller Voraussicht nach jenseits des Atlantiks wieder deutlich steigende Gewinne sehen. Dann könnte sich der Abstand zu den europäischen Instituten wieder vergrößern.“

Börsenwerte steigen in Europa stärker als in den USA

Auch der Börsenwert der Top Banken dies- und jenseits des Atlantiks spiegelt die relativ gute Entwicklung der europäischen Banken wider: Seit Jahresbeginn bis Anfang März verzeichneten die europäischen Institute insgesamt einen Anstieg um 19 Prozent auf knapp 540 Milliarden Euro.

Der Börsenwert der US-Banken stieg im gleichen Zeitraum hingegen nur um sieben Prozent auf 1,3 Billionen Euro. Die größten US-Banken sind damit an der Börse derzeit mehr als doppelt so viel wert wie die größten europäischen Geldinstitute.

(Pressemitteilung EY vom 08.03.2023)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank