• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Global Resilience Report: Executives rechnen mit größeren Herausforderungen

05.02.2021

Global Resilience Report: Executives rechnen mit größeren Herausforderungen

Autokonzerne auf der Überholspur

© djvstock/fotolia.com

Nach der Krise ist vor der Krise, doch viele Unternehmen sind nach eigener Einschätzung noch nicht auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet. Mehr als die Hälfte der Entscheider in Deutschland (53%) hält gelegentliche Ereignisse von der Größenordnung einer weltweiten Pandemie in der nahen Zukunft für wahrscheinlich. Doch nur rund ein Fünftel von ihnen ist vollständig überzeugt, dass ihr Unternehmen darauf schnell und angemessen reagieren kann, so das Ergebnis einer aktuellen Befragung von Deloitte.

„So manches Unternehmen hat seine Hausaufgaben in den Bereichen strategischer Szenarioplanung, bei der Flexibilisierung von Arbeitsmodellen oder auch bei der Diversifizierung seiner Lieferketten noch nicht gemacht“, sagt Thomas Döbler, verantwortlicher Partner für den Sektor Industrial Products und Construction bei Deloitte. „Das muss sich ändern, denn die nächste Krise wird kommen.“

Die Zahl der Executives, die sich gut vorbereitet sehen, ist im Lauf des vergangenen Jahres zwar von 18 Prozent (vor 2020) auf 22 Prozent (in 2020) gestiegen, dieser Anstieg ist jedoch deutlich geringer als im globalen Vergleich. Weltweit waren 30% der Befragten im Jahr 2020 vollständig der Meinung, ihr Unternehmen könne schnell und angepasst reagieren, ein Anstieg von neun Prozentpunkten. Für die Studie „Building The Resilient Organization. 2021 Deloitte Global Resilience Report“, die in diesem Jahr die Reihe des „Industry 4.0 Readiness Report“ fortsetzt, wurden im Juli, August und September 2020 mehr als 2.200 Entscheider in 21 Ländern befragt. In Deutschland kamen 126 Executives zu Wort.

Nachholbedarf vor allem im Personalbereich

Handlungsbedarf sehen sie vor allem beim Einsatz ihrer Mitarbeitenden: 46 Prozent der Befragten wollen hier in den kommenden Jahren flexible Möglichkeiten entwickeln; weltweit haben das nur 32 Prozent der befragten Entscheider vor. Auch die Weiterbildung ist ein offener Punkt. 38 Prozent wollen hier in den kommenden Jahren mit Trainings- und Rotationsprogrammen aktiv werden, während nur 33 Prozent der Entscheider weltweit Bedarf sehen. „Es zeigt sich, dass in den Personalbereichen in Deutschland erheblicher Nachholbedarf besteht“, so Döbler. „Moderne Technologien einzusetzen ist vergleichsweise einfach, doch die Belegschaft mitzunehmen auf dem Weg zu einem krisenfesten und zukunftsfähigen Unternehmen ist deutlich komplexer. Dies ist umso wichtiger als auch im weltweiten Vergleich Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als wichtigstes Merkmal krisenfester Unternehmen gesehen wird. “

Ein Thema, das angesichts der Pandemie in den Hintergrund getreten ist, wird in den kommenden Jahren wieder an Bedeutung gewinnen: Knapp die Hälfte der Entscheider (48%) in Deutschland ist der Ansicht, dass die Herausforderungen infolge des Klimawandels größer sein werden als die aktuelle Krise. Weltweit teilen diese Ansicht nur 44 Prozent der Entscheider. Immerhin 31 Prozent sind weltweit ebenso wie in Deutschland der Ansicht, dass beide Herausforderungen eine ähnliche Dimension haben.

Neben diesen Handlungsfeldern zeigt die Studie, welche Merkmale ein Unternehmen in diesen herausfordernden Zeiten erfolgreich machen. Entscheider, die mit ihrer Organisation gut durch das Corona-Jahr gekommen sind, haben mehrheitlich bereits vor 2020 Prozesse etabliert, um Mitarbeiter flexibel einzusetzen (72%); sie bieten Trainings- und Rotationsprogramme zur Weiterbildung an und setzen moderne Technologien ein, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln (beide 69%).

Die Pandemie hat außerdem die Bedeutung so genannter weicher Faktoren gestärkt. Krisenfeste Firmen zeichnen sich vielfach durch eine wertschätzende Kultur gegenüber ihren Mitarbeitern aus (82%), verpflichten sich zu ökologischer, sozialer und organisatorischer Nachhaltigkeit (79%) und engagieren sich in ihrem unmittelbaren Umfeld (78%).

Die komplette Studie finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deloitte vom 04.02.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank