• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Green PACE Ranking: Sehr gute Bewertungen für deutsche Banken

08.02.2024

Green PACE Ranking: Sehr gute Bewertungen für deutsche Banken

Der A&M Green PACE Report zeigt, wie internationale Banken ihre Netto-Null-Ziele vorantreiben und dabei Geschäftsmöglichkeiten nutzen.

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Alvarez & Marsal (A&M), ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, gibt die Ergebnisse seines aktuellen Green PACE-Rankings für Banken bekannt. Die Studie illustriert die effiziente Integration von Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell bei führenden europäischen und nordamerikanischen Banken.

Die deutschen Banken im Ranking – Deutsche Bank und Commerzbank – liegen insgesamt im Mittelfeld und belegen bei ihrem Angebot in der Kategorie „Green Products“ Spitzenplätze. Besonders hervorzuheben ist die erneute Spitzenpositionierung der Commerzbank in dieser bedeutenden Kategorie.

Das Potenzial von ESG für den Finanzsektor

In seinem letzten Green PACE Report hatte A&M bereits deutlich das Wachstumspotenzial von ESG-Programmen im Bankensektor aufgezeigt. Im Jahr 2023 prägte ein intensiver Wettbewerb den Markt für nachhaltige Finanzprodukte, wobei die allgemeine Geschäftsentwicklung durch steigende Zinsen und ungünstige makroökonomische Bedingungen negativ beeinflusst wurde.

Wichtige Ergebnisse des A&M Green PACE Report

Die Deutsche Bank und die Commerzbank haben kontinuierlich an einem umfassenden Angebot nachhaltiger Finanz- und Anlageprodukte gearbeitet, wobei die Commerzbank ihre führende Position in dieser Kategorie erfolgreich auf Platz eins bestätigt hat. Einige der untersuchten Banken haben ihre Netto-Null-Pläne für emissionsfinanzierte Portfolios erweitert, um ihren Kunden einen transparenten Einblick zu ermöglichen. Zudem wurden bedeutende Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionsintensität der Portfolios erzielt. Besonders berücksichtigt werden dabei Banken, die nicht nur ihre aktuellen Aktivitäten transparent darlegen, sondern auch ihre Zukunftspläne offenlegen.

Lediglich zwei Banken, darunter die Deutsche Bank geben Informationen zum Umsatzpotenzial im Zusammenhang mit nachhaltiger Finanzierung preis. Dies betont die fortlaufenden Herausforderungen der Branche, eine klare Eigenkapitalperspektive im Kontext nachhaltiger Finanzaktivitäten zu entwickeln.

Die Bewertungskategorien des A&M Green PACE Report

Das Green PACE Ranking von A&M basiert auf einer umfassenden Bewertung anhand von vier Hauptkriterien:

Grüne Produkte: Diese Kategorie untersucht das Angebot der Banken im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte. Hierzu zählen Anleihen, Darlehen und Derivate für grüne und nachhaltige Zwecke. A&M schätzt, dass die 24 führenden europäischen und US-amerikanischen Banken Verpflichtungen in Höhe von über 15 Billionen US-Dollar (USD) für nachhaltige Finanzziele bis 2030 eingegangen sind. Dies entspricht 42 % des gesamten Bankvermögens und markiert einen Anstieg von 2 Billionen USD im Vergleich zum Vorjahr.

Der Weg zu Netto-Null-Zielen: A&M führt ein umfassendes Benchmarking der Netto-Null-Ziele verschiedener Banken durch. Hierbei werden Aspekte wie die Anzahl der Portfolios, die Abdeckung der Vermögenswerte, die Datenqualität und die internen Instrumente berücksichtigt.

Kundenorientierung und Expertise: Diese Kategorie untersucht, inwiefern die Beratung und Analyse der Banken die operativen Lösungen der Kunden mit deren finanziellem Geschäftsmodell und entsprechender Beratung im Hinblick auf die Netto-Null-Ziele verknüpft.

Umsetzung von Übergangsplänen: A&M analysiert die Beteiligung der Banken an der operativen Umsetzung durch Climate-Tech-Investitionen, innovative Joint Ventures und digitale Plattformen/Marktplätze.

Den PACE-Report finden Sie unter: ESG as a Business Opportunity | Alvarez & Marsal | Management Consulting | Professional Services (alvarezandmarsal.com)

(AM vom 08.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©niceideas/123rf.com

19.06.2025

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt

Die Immobilienwirtschaft weltweit steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Biodiversität entwickelt sich rasant zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema mit weitreichenden Auswirkungen auf Marktstrategien, Regulierung, Finanzierung und Risikomanagement. Der neue Global Biodiversity Thought Leadership Report von PwC Deutschland beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen gebauten Umgebungen und natürlichen Ökosystemen – auf Basis einer globalen Umfrage unter Fach- und Führungskräften

Biodiversität: Immobilienwirtschaft am Wendepunkt
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank