• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

18.01.2018

Gründungsstandort Deutschland: gut mit Luft nach oben

Autokonzerne auf der Überholspur

©Sunnystudio/fotolia.com

Im von den USA angeführten Global Entrepreneurship Index (GEI)-Ranking belegt Deutschland regelmäßig einen Platz unter den ersten 15. Ein Rang, der dem Gründungsstandort Deutschland gerecht wird: gut, aber mit Luft nach oben!

Im GEI-Ranking zeigt sich Nachholbedarf bei den unternehmerischen Qualitäten der Deutschen. Der Gründungsstandort Deutschland schneidet in der Personenwertung deutlich schlechter ab als in der Institutionenwertung. Die unternehmerischen Qualitäten in der Bevölkerung hinken demnach also im internationalen Vergleich hinterher. In Sachen Internationalisierung, Technologieabsorption, Wettbewerb und Prozessinnovationen steht Deutschland laut GEI sehr gut da.

Weitere Schwächen der deutschen Gründer

Im Detail zeigen sich Schwächen in den Bereichen Networking und Humankapital. Beispielsweise müssten die Vermittlung von unternehmerischen Kenntnissen bereits in der Schule sowie Förderung von Coaching- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen. Darüber hinaus sind die Platzierungen bei Produktinnovationen und Gründungskompetenzen unbefriedigend. Hier könnte die Unterstützung von Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Wirtschaft, Förderung der Technologieoffenheit in der Bevölkerung bzw. Abbau von Zukunftsängsten helfen.

(KfW Research, PM vom 17.01.2018 / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank