12.05.2016

Gute Aussichten für den M&A-Markt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Eine aktuelle weltweite Studie der intrernationalen Kanzelei Herbert Smith Freehills weist auf zunehmende M&A-Aktivitäten hin. Auch deutsche Unternehmen planen demnach eine verstärkte Aktivität im Bereich M&A.

87% der deutschen Befragten haben vor, mindestens eine M&A Transaktion in den nächsten drei Jahren durchzuführen, 79% planen sogar zwei Transaktionen oder mehr. Immerhin 42% der Befragten gaben an, dass die Planung höher liege als das Niveau ihrer M&A-Aktivitäten in den vergangenen drei Jahren. Mit 63% deutlich mehr als die Hälfte gaben außerdem an, zumindest eine große Transaktion zu planen (also eine solche, die den Gesamtumsatz um mindestens 5% steigern wird). Wichtigste Zielmärkte für deutsche Unternehmen sind Westeuropa (51% der Befragten) und Nordamerika (26%). Mit deutlich geringeren Anteilen folgen Südostasien (11%), China (6%) und Südasien (3%).

Wenn die Volatilitäten an den Märkten eine Auswirkung zeigen, dann am ehesten in Bezug auf die Dealgröße, die die Manager anstreben. 53% der Unternehmen aus der aktuellen Umfrage äußerten sich dahingehend, dass keine ihrer geplanten Akquisition einen größeren Umfang haben wird – im Vergleich zu 43% in der Studie 2015. Die Attraktivität von grenzüberschreitenden Deals bleibt aber ungebrochen hoch. Vorbehaltlich nicht voraussehbarer Marktkonditionen wollen 66% der Befragten mindestens einen grenzüberschreitenden Deal machen.

Was macht Deutschland attraktiv?

Ausländische Investoren schätzen an Deutschland in erster Linie die gute Infrastruktur (38%), wie die Studie ergab. Als weitere wichtige Argumente für Deutschland wurden das gute wirtschaftliche Umfeld genannt (22%) sowie das Angebot an passenden Übernahmeobjekten (16%). Die größten Bedenken haben ausländische Investoren auf dem deutschen Markt beim Thema Arbeitsrecht und Mitbestimmung (31%), Umweltgesetzgebung (25%) sowie Kartellrecht (19%).

Ralf Thaeter, Managing Partner bei Herbert Smith Freehills in Deutschland, hierzu: “Deutschland gilt als die robusteste und stabilste Wirtschaft in der Eurozone; und solange der Euro schwach ist, bleiben auch die Unternehmens-Bewertungen in Deutschland auf relativ geringem Niveau. Die Politik des billigen Geldes der Europäischen Zentralbank facht die Investitionen in Deutschland zusätzlich an. Hinzu kommen die niedrigen Energiepreise, welche die Attraktivität der Industrieunternehmen des Landes nochmals steigern.”

Kapitalverwendung im Wandel

Nur 12% der Befragten gaben an, M&A aktuell die höchste Priorität bei der Kapitalverwendung einzuräumen – ein Absturz im Vergleich zu den 42%, die noch vor drei Jahren hier ihre Priorität setzten. Ganze 58% hingegen priorisieren Kapitalinvestitionen (ein steiler Anstieg von 30% vor drei Jahren) und die restlichen 30% priorisieren die Ausschüttung an ihre Anleger (in etwa unverändert von 28% vor drei Jahren). In der Zusammenschau mit der geplanten M&A-Aktivität lassen diese Zahlen auch Rückschlüsse auf die Kapitalausstattung vieler Unternehmen zu.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Herbert Smith Freehills vom 18.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank