15.01.2016

Hohes Niveau bei Innovationsausgaben

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft liegen weiterhin auf hohem Niveau. Für das Jahr 2016 ist sogar noch eine deutliche Aufstockung vorgesehen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Erhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Mit 145 Mrd. € sind die Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft im Jahr 2014 weitgehend auf dem hohen Vorjahresniveau stabil geblieben (2013: 145,2 Mrd. €). Die Betrachtung der Hauptsektoren zeigt jedoch, dass die Innovationsausgaben 2014 in drei der vier Sektoren zurückgegangen sind. Während die forschungsintensive Industrie ein Plus von 1,6% verzeichnete, gaben die Unternehmen in der sonstigen Industrie (-1,9%), in den wissensintensiven Dienstleistungen (-2,5%) und in den sonstigen Dienstleistungen (-7,4%) weniger für Innovationsaktivitäten aus.

KMU: 6% höhere Ausgaben für 2016 geplant

Das Ausgabenwachstum im Jahr 2014 wurde alleine von den Großunternehmen getragen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verringerten ihre Innovationsausgaben um 9% auf 32,2 Mrd. €. Damit setzt sich ein der langfristige Trend steigender Innovationsbudgets bei Großunternehmen und einer sehr verhaltenen Entwicklung bei KMU fort. Für 2016 planen die KMU allerdings ebenfalls höhere Ausgaben, mit einem Anstieg um 6% in 2016. Generell sollen die gesamten Innovationsausgaben der deutschen Wirtschaft in 2016 um 5,7% auf dann 158,1 Mrd. € steigen. Den weitaus größten Teil dieses Zuwachses soll der Fahrzeugbau beisteuern. Weitere Träger des Ausgabenwachstums bis 2016 sind der Maschinenbau, die Finanzdienstleistungen und das Transportgewerbe sowie die Elektroindustrie.

Umsatz mit neuen Produkten: 662 Mrd. €

Die Innovationsaktivitäten der Unternehmen haben sich 2014 in Richtung Produktinnovationen verschoben. Der Anteil der Produktinnovatoren stieg im Vergleich zu 2013 von 28 auf 28,6%. Der Anteil der Prozessinnovatoren sank dagegen von 22,6 auf 20,5%. Die deutsche Wirtschaft erzielte im Jahr 2014 einen Umsatz mit neuen Produkten von rund 662 Mrd. €. Dies entspricht 12,8% des gesamten Umsatzes der deutschen Wirtschaft. Der Umsatzanteil entsprach damit exakt dem Vorjahresniveau.

(ZEW vom 14.01.2016/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank