• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Im Schnitt fehlen Start-ups 2,2 Mio. € Kapital

21.06.2017

Im Schnitt fehlen Start-ups 2,2 Mio. € Kapital

Beitrag mit Bild

In den kommenden zwei Jahren benötigen die Start-ups in Deutschland im Durchschnitt 2,2 Mio. € Kapital – aber nur drei von zehn Start-ups (30%) haben schon heute die notwendige Finanzierung zusammen. Sieben von zehn (70%) müssen noch Wege finden, um dieses Geld aufzutreiben. Allerdings ist die große Mehrheit von ihnen sehr zuversichtlich, die Finanzierung in den Griff zu bekommen: 41% halten es für sehr wahrscheinlich, dass sie die nötigen Investments einwerben können, weitere 44% halten es für eher wahrscheinlich.

In den kommenden zwei Jahren benötigen die Start-ups in Deutschland im Durchschnitt 2,2 Mio. € Kapital – aber nur drei von zehn Start-ups (30%) haben schon heute die notwendige Finanzierung zusammen. Sieben von zehn (70%) müssen noch Wege finden, um dieses Geld aufzutreiben. Allerdings ist die große Mehrheit von ihnen sehr zuversichtlich, die Finanzierung in den Griff zu bekommen: 41% halten es für sehr wahrscheinlich, dass sie die nötigen Investments einwerben können, weitere 44% halten es für eher wahrscheinlich. Nur 12% schätzen das als eher unwahrscheinlich ein, gerade einmal 2% als sehr unwahrscheinlich, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 250 Start-up-Gründern.

Nur drei von zehn Start-ups haben ihre Finanzierung bereits gesichert

Damit liegt der Kapitalbedarf in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, als im Schnitt 2,4 Mio. € für die kommenden zwei Jahre benötigt wurden. „Die Finanzierungssituation für Start-ups in Deutschland hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Gerade bei Finanzierungsrunden im ein- bis zweistelligen Millionenbereich – in der Wachstumsphase – ist es aber hierzulande nach wie vor sehr schwierig Investoren etwa für eine internationale Expansion zu finden“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp.

Start-ups aus Berlin brauchen mehr Kapital als Start-ups aus München oder Hamburg

Je nach Größe des Start-ups unterscheidet sich der Kapitalbedarf für die kommenden zwei Jahre deutlich. Kleine Start-ups mit ein bis drei Mitarbeitern benötigen so im Schnitt rund 700.000 €, die mit vier bis neun Mitarbeitern bereits 1,2 Mio. € und in der Größe von zehn bis 19 Mitarbeitern sind es 1,8 Mio. €. Start-ups mit 20 oder mehr Mitarbeitern haben demgegenüber einen ungleich höheren Kapitalbedarf – sie benötigen durchschnittlich 6,4 Mio. €. Unterschiede gibt es auch je nach Herkunftsort des Start-ups. So nennen Gründer in Hamburg einen Kapitalbedarf von 1,9 Mio. € für die kommenden zwei Jahre, in München sind es 2,5 Mio. € und in Berlin sogar durchschnittlich 3,2 Mio. €.

(Pressemitteilung Bitkom e.V. vom 15.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank