• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Institutionelle Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend nachhaltige Investments

13.02.2020

Institutionelle Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend nachhaltige Investments

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend, dass diese bei ihren Anlagen soziale und Umwelt-Themen berücksichtigen und auf eine nachhaltige Unternehmensführung achten.

Das hat eine gemeinsame Umfrage von KPMG, der Alternative Investment Management Association (AIMA) und CREATE Research unter 135 institutionellen Investoren, Hedge Fonds und Managern zum Thema Sustainable Investing ergeben. Diese stammen aus 13 Ländern (darunter Deutschland) und verwalten insgesamt 6,25 Billionen Dollar.

Demnach sagen 85 Prozent der befragten Hedge Fonds-Manager, dass institutionelle Investoren von ihnen heutzutage die Berücksichtigung von ESG-Kriterien erwarten würden. Doch erst 15 Prozent haben nach eigenen Angaben bereits entsprechende Kriterien formuliert sowie Gremien eingerichtet und betreiben auch ein auf ESG-Kriterien ausgerichtetes Research. Knapp die Hälfte der Befragten (44 Prozent) befindet sich hierbei in einem „fortgeschrittenen“ Stadium; jeder dritte (31 Prozent) ist noch dabei, zunächst das entsprechende Bewusstsein im Unternehmen zu schärfen. Zehn Prozent sagen, noch keinerlei Nachhaltigkeitsanstrengungen unternommen zu haben. Zwei von drei Hedge Fonds-Managern geben an, entsprechende Fortschritte würden durch einen Mangel an aussagekräftigen und einheitlichen Richtlinien sowie verlässlichen Daten behindert.

Hans Volkert Volckens, Head of Asset Management bei der KPMG AG: „Die intensive Diskussion über nachhaltige Investments sorgt dafür, die Kapitalmärkte und das Bewusstsein der Marktteilnehmer zu verändern. Wer heutzutage Risiko und Rendite berechnen will, kommt deshalb nicht mehr darum herum, Nachhaltigkeitsfaktoren mit in seine Kalkulation einzubeziehen. In der Hedge Fonds-Branche sind ESG-Kriterien nicht mehr nur ‚nice to have‘ sondern ein absolutes ‚must‘ geworden.“

Drei von vier institutionellen Investoren wiederum sind der Meinung, es sei noch zu früh, zu sagen, ob sich durch nachhaltige Investments zweistellige Renditen erzielen ließen. Auch in dieser Befragtengruppe bezeichnet jeder zweite einen Mangel an zuverlässigen und hochwertigen Daten als Herausforderung bei der Umsetzung von ESG-Strategien.

Die kompletten Umfrageergebnisse finden Sie als pdf-Datei hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 10.02.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank