• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Institutionelle Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend nachhaltige Investments

13.02.2020

Institutionelle Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend nachhaltige Investments

Institutionelle Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend nachhaltige Investments

© weerapat1003/fotolia.com

Investoren erwarten von Hedge Fonds zunehmend, dass diese bei ihren Anlagen soziale und Umwelt-Themen berücksichtigen und auf eine nachhaltige Unternehmensführung achten.

Das hat eine gemeinsame Umfrage von KPMG, der Alternative Investment Management Association (AIMA) und CREATE Research unter 135 institutionellen Investoren, Hedge Fonds und Managern zum Thema Sustainable Investing ergeben. Diese stammen aus 13 Ländern (darunter Deutschland) und verwalten insgesamt 6,25 Billionen Dollar.

Demnach sagen 85 Prozent der befragten Hedge Fonds-Manager, dass institutionelle Investoren von ihnen heutzutage die Berücksichtigung von ESG-Kriterien erwarten würden. Doch erst 15 Prozent haben nach eigenen Angaben bereits entsprechende Kriterien formuliert sowie Gremien eingerichtet und betreiben auch ein auf ESG-Kriterien ausgerichtetes Research. Knapp die Hälfte der Befragten (44 Prozent) befindet sich hierbei in einem „fortgeschrittenen“ Stadium; jeder dritte (31 Prozent) ist noch dabei, zunächst das entsprechende Bewusstsein im Unternehmen zu schärfen. Zehn Prozent sagen, noch keinerlei Nachhaltigkeitsanstrengungen unternommen zu haben. Zwei von drei Hedge Fonds-Managern geben an, entsprechende Fortschritte würden durch einen Mangel an aussagekräftigen und einheitlichen Richtlinien sowie verlässlichen Daten behindert.

Hans Volkert Volckens, Head of Asset Management bei der KPMG AG: „Die intensive Diskussion über nachhaltige Investments sorgt dafür, die Kapitalmärkte und das Bewusstsein der Marktteilnehmer zu verändern. Wer heutzutage Risiko und Rendite berechnen will, kommt deshalb nicht mehr darum herum, Nachhaltigkeitsfaktoren mit in seine Kalkulation einzubeziehen. In der Hedge Fonds-Branche sind ESG-Kriterien nicht mehr nur ‚nice to have‘ sondern ein absolutes ‚must‘ geworden.“

Drei von vier institutionellen Investoren wiederum sind der Meinung, es sei noch zu früh, zu sagen, ob sich durch nachhaltige Investments zweistellige Renditen erzielen ließen. Auch in dieser Befragtengruppe bezeichnet jeder zweite einen Mangel an zuverlässigen und hochwertigen Daten als Herausforderung bei der Umsetzung von ESG-Strategien.

Die kompletten Umfrageergebnisse finden Sie als pdf-Datei hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 10.02.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
Banking
Meldung

© momius / fotolia.com

22.03.2023

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Finanzen, Krise, Verknappung
Meldung

© djvstock/fotolia.com

21.03.2023

Konjunkturerwartungen sinken deutlich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Die Erwartungen liegen damit aber immerhin noch im positiven Bereich. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich minimal. Sie liegt aktuell bei minus 46,5 Punkten und somit 1,4

Konjunkturerwartungen sinken deutlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank