20.09.2016

Investoren bevorzugen nachhaltige Unternehmen

Beitrag mit Bild

Für viele Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Für viele  Investoren ist Nachhaltigkeit das wichtigste Investmentkriterium. Laut einer aktuellen BCG-Studie würde über die Hälfte der Investoren  Kapitalanlagen bei schlechter Nachhaltigkeitsleistung zurückziehen. Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitsstrategien haben größeres Potenzial für Wertsteigerungen.

Die Nachhaltigkeit von Unternehmen ist ein zentrales Kriterium für Anlageentscheidungen von Investoren. Über die Hälfte würde bei schlechter Nachhaltigkeitsleitung sogar von einem Investment absehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Investing for a Sustainable Future von The Boston Consulting Group (BCG) und des MIT Sloan Management Review. Deutsche Anlagestrategen widmen diesem Thema besonders große Aufmerksamkeit: Während im internationalen Schnitt 75 Prozent aller befragten Investoren Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor bei ihren Anlageentscheidungen ansehen, sind es in Deutschland sogar 88 Prozent.

Unternehmen unterschätzen die Bedeutung für Investoren

Für viele Unternehmen ist dies ein unerwartetes Ergebnis. Zwar schätzen über 90 Prozent Nachhaltigkeit grundsätzlich als sehr wichtig ein, dass sie auch großen Einfluss auf die Anlageentscheidungen von Investoren hat, glauben dagegen bisher nur 60 Prozent. „Die Nachhaltigkeitsleistung ist bei Investitions­entscheidungen zur harten Währung geworden. Viele Unternehmen müssen hier nachlegen, um keine Chancen auf wichtige Investments zu verpassen. Der erste Schritt ist eine tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Holger Rubel, Nachhaltigkeitsexperte und Senior Partner bei BCG. Eine solche Strategie haben lediglich 60 Prozent der befragten Unternehmen; nur rund ein Viertel hat einen entsprechenden Business-Case entwickelt.

Mehr Transparenz und Kommunikation erforderlich

Bei der Strategiebildung können digitale Analysemethoden helfen, den Einfluss nachhaltigen Wirtschaftens auf die langfristige Profitabilität greifbar und auch leichter kommunizierbar zu machen. „Um Investoren zu überzeugen, brauchen Unternehmen mehr Transparenz und eine bessere Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung“, so Holger Rubel. Bisher spielt Nachhaltigkeit in der Kommunikation zwischen Investoren und Unternehmen jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Laut Studie wird sie in etwa der Hälfte der Analysten­gespräche thematisiert. Entsprechend müssen Investoren den Unternehmen ihre Erwartungen an Nachhaltigkeit klarer und offensiver vermitteln.

(Pressemitteilung BCG vom 19.09.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank