• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • In­ves­to­ren trotz Kon­junk­tur­ab­schwung in Kauf­lau­ne

04.04.2019

In­ves­to­ren trotz Kon­junk­tur­ab­schwung in Kauf­lau­ne

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Trotz trüber Konjunkturaussichten und eines wirtschaftlichen Abschwungs verstärken Private-Equity-Investoren am deutschen Markt weiter ihre Kaufbemühungen. Zwar bremst die schwächelnde Konjunktur auch die Entwicklung der Kaufpreise, doch der generellen Performance von Private-Equity-finanzierten Unternehmen tut dies keinen Abbruch.

Das ist das Kernergebnis des ersten Private Equity Panels in diesem Jahr, für das CMS Deutschland und das Magazin FINANCE mehr als 50 verschiedene Private Equity-Häuser aus dem deutschen Mittelstand befragen.

Laut Panel sind nach Ansicht der Private-Equity-Manager die Kaufpreise für Neu-Investments im Gegensatz zum letzten Jahr etwas attraktiver geworden. Auf einer Skala von 1 (sehr teuer) bis 10 (sehr günstig) ist der Wert hier von 2,70 auf 3,39 Punkte geklettert. Wesentlich klarer dagegen wird die Verschiebung Richtung Käuferseite beim Blick auf die taktische Positionierung der befragten PE-Manager, denn nur noch 39 Prozent von ihnen sehen sich als aktuell eher als Verkäufer – ein Rückgang von 19 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Befragung. Dazu Dr. Tobias Schneider, Private Equity-Partner bei CMS in Deutschland: „Wenn die Konjunkturaussichten sich verschlechtern, fallen in vielen, aber nicht in allen Branchen auch die Kaufpreise, was nach der absoluten Hochpreisphase der letzten Jahre am Ende dem Markt insgesamt gut tun wird.“

Laut Panel sind sich die PE-Investoren eines immer schwieriger werdenden Umfelds bewusst. Dementsprechend schätzen sie ihre Geschäftsaussichten mit einem Wert von 6,48 deutlich schlechter ein als noch im Frühjahr 2018 mit einem Wert von 7,76 Punkten.

Schwierigeres Umfeld zwingt Private Equity-Manager zu Anpassungen

65 Prozent der befragten Private-Equity-Professionals planen, sich in diesem Jahr noch intensiver mit Add-on-Akquisitionen auseinanderzusetzen und verschieben damit ihren Arbeitsfokus. Noch Anfang des vergangenen Jahres lag der Wert bei 59 Prozent. 35 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die Prüfung von Übernahmen börsennotierter Firmen einen relevanten Teil ihrer Arbeit ausmachen wird. 2017 als auch 2018 sprachen sich hierfür nur jeweils 11 Prozent der Befragten aus.

Nur noch 35 Prozent der Panelisten setzt den Fokus auf klassische Neu-Investments. Im Vorjahr waren es noch 65 Prozent. Damit scheint der Investmentfokus auf der Stärkung von bereits übernommenen Plattformunternehmen zu liegen. Dazu Dr. Jacob Siebert, Private-Equity-Partner bei CMS Deutschland: „Auch hier macht sich der Geldüberhang bei Investoren bemerkbar, welcher Spielraum zur Stärkung der bestehenden Investments eröffnet und gleichzeitig den Anlagedruck reduziert.“

Deutlich mehr Raum als bislang erhalten außerdem Fundraising-Aktivitäten – mehr als jeder zweite Befragte setzt sich mit Kapitalbeschaffung und Investorenpflege auseinander. „Wer einen neuen Fonds einwirbt, sieht positiv in die Zukunft. Wir werden in den nächsten Monaten mehr Fondsclosings sehen, als in letzter Zeit. Die Investoren schwimmen jedenfalls nach wie vor im Geld, das dringend angelegt werden muss“, so CMS-Partner Dr. Tobias Schneider.

Autoindustrie immer unattraktiver für Finanzinvestoren

Die Konjunkturabschwächung macht sich besonders bei den Akquisitionstargets bemerkbar, denn vermeintlich robuste Branchen finden immer mehr Anhänger. So hat laut Panel die stabile Dienstleistungsbranche mit einem Wert von 7,22 Punkten die konjunkturanfälligere Elektronikbranche überholt (6,78 Punkte). Großer Beliebtheit erfreut sich neben der Software/IT-Branche (8,35 Punkte) auch der Healthcare-Bereich (7,82 Punkte).

Einen regelrechten Absturz erlebt dagegen die Automobilbranche. Mit einem Wert von 2,65 Punkten im Vergleich zu 3,64 Punkten im Herbst 2018 und damit einem Einbruch von mehr als 25 Prozent gilt die Branche laut Befragten als mit weitem Abstand unattraktivstes Investitionsziel. Verglichen mit dem Vorjahreswert von 4,27 Punkten sind es sogar nahezu 40 Prozent. Dazu CMS-Partner Dr. Jacob Siebert: „Vor dem Hintergrund der Umwälzungen in der Branche und der damit verbunden Unsicherheit für das Geschäftsmodell dürfte dies aber nicht wirklich überraschen.“

(Pressemitteilung CMS vom 03.04.2019)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank