• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren und Mittelstand suchen innovative Start-Ups

27.04.2017

Investoren und Mittelstand suchen innovative Start-Ups

Beitrag mit Bild

Die Börse Stuttgart hat das Informationsportal Venture Zphere gestartet, mit dem Ziel Start-ups, Investoren und Unternehmen besser miteinander vernetzen. Das Portal soll ein Wegbegleiter für junge Unternehmen in jeder Lebensphase sein.

Die Börse Stuttgart hat das Informationsportal Venture Zphere gestartet, mit dem Ziel Start-ups, Investoren und Unternehmen besser miteinander vernetzen. Das Portal soll ein Wegbegleiter für junge Unternehmen in jeder Lebensphase sein.

Die Gruppe Börse Stuttgart startet mit „VentureZphere at Boerse Stuttgart“ eine Online-Plattform für Start-ups, Investoren und mittelständische Unternehmen. „Damit möchten wir einen Beitrag zur Förderung und Weiterentwicklung der deutschen Start-up-Kultur leisten“, erklärt Dr. Ulli Spankowski, Leiter von Stuttgart Financial, Betreiber der Plattform. Auf VentureZphere at Boerse Stuttgart können sich innovative Start-ups vor Investoren und Unternehmen kostenfrei präsentieren. Ziel ist es, Start-ups mit Investoren zu vernetzen und die Eigen- und Fremdkapitalgewinnung von jungen Start-ups zu fördern. Die Plattform steht auch Mittelstandsunternehmen offen, die in junge Unternehmen und neue Technologien investieren wollen oder nach Kooperationspartnern suchen. Die Initiative wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

„Mit VentureZphere schaffen wir ein transparentes Umfeld und stabile Netzwerke zwischen Start-ups, Investoren und Mittelständlern“, so Spankowski. „Hier besteht Handlungsbedarf: Denn wir beobachten derzeit eine Zersplitterung der Gründerszene nach Themen, Branchen, Regionen und Finanzierungsphasen.“ Nicht so bei VentureZphere at Boerse Stuttgart: Mitmachen können alle bereits gegründeten innovativen Unternehmen. Von sehr jungen bis hin zu bereits am Markt etablierten Start-ups: VentureZphere at Boerse Stuttgart ist Wegbegleiter in jeder Unternehmens- und Finanzierungsphase.

Besonderer Bestandteil des Portals ist die VentureZphere Academy, mit der junge Unternehmen bei ihrem Entwicklungs- und Reifeprozess begleitet werden. Hier erhalten die Start-ups in Form von themenspezifischen Veranstaltungen, Coachings und Webinaren Einblicke etwa in die Wirtschaftsprüfung und Vertragsgestaltung und werden beim Auf- und Ausbau ihres Geschäftsbetriebs sowie ihrer Außendarstellung unterstützt. Zudem liefert die VentureZphere Academy die Möglichkeit, sich im Rahmen von Veranstaltungen persönlich kennenzulernen und sich unmittelbar mit Investoren und mittelständischen Unternehmen zu vernetzen.

(Pressemitteilung Börse Stuttgart vom 27.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank