• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • IPOs: Augen auf bei Investments in Börsenneulinge

02.06.2021

IPOs: Augen auf bei Investments in Börsenneulinge

Beitrag mit Bild

© moomsabuy/fotolia.com

Derzeit suchen viele Unternehmen den Weg an die Börse, dieser Hype spült aber auch eine Fülle von Firmen mit durchwachsener Qualität an den Markt. Alexander Dominicus, Portfoliomanager des MainFirst Top European Ideas Fund und des MainFirst Germany Fund, erklärt, worauf Stock-Picker achten sollten, um gute Geschäftsmodelle zu identifizieren.

Börsengänge können für Marktteilnehmer gute Investitionsmöglichkeiten sein, allerdings präsentieren sich diese Unternehmen im Rahmen des IPOs in den meisten Fällen zum ersten Mal den potenziellen Neuinvestoren. „Diese Unternehmen sind zu diesem Zeitpunkt noch völlig unbekannt, ihre Chancen und Risiken oft noch nicht ausreichend beleuchtet,“ erläutert Alexander Dominicus von der Multi-Investment Boutique MainFirst Asset Management. „Deshalb ist es wichtig, nicht blind in vermeintliche Hype-Unternehmen zu investieren.“

Besonders Themen wie Technologie, E-Mobilität und erneuerbare Energien seien so stark nachgefragt, dass teilweise über schlechte Geschäftsmodelle hinweggesehen werde und Bewertungen von Rekord zu Rekord springen würden. Dabei könne es passieren, dass Unternehmen, trotz einer hohen Bewertung, niedrigmargig und unprofitabel agierten. „Bewertungen orientieren sich oftmals nur am Umsatz,“ so Dominicus. „Hier ist Vorsicht geboten. Es ist fraglich, wann Investoren in diesen Fällen ihr eingesetztes Kapital in Form von Cashflows und Dividenden zurückbekommen.“

Investoren müssen ihre Hausaufgaben machen

Investoren sollten bei Börsengängen genauer hinsehen: „Dabei gilt es, hinter die Kulissen einer gut gemachten Marketingpräsentation zu blicken,“ erläutert Dominicus. Ein Indiz für ein eher mäßiges Geschäftsmodell könne beispielsweise sein, wenn es bei Investmentpitches vordergründig um Megatrends und Marktpotentiale geht. Dominicus macht klar: „Marktpotential wird erst dann interessant, wenn das Unternehmen überzeugend erklären kann, wie es in der Lage ist, die Größe des Marktes auch in nachhaltige Gewinne umzumünzen.“ Dazu gehörten Lösungen, die von Wettbewerbern nicht darstellbar seien, oder ein Kundennutzen, der gegenüber bisherigen Produkten einen Mehrwert biete. „Erfolgreiche Firmen bieten ihren Kunden überlegene Problemlösungen, welche sich in Qualität und Preis differenzieren,“ so Dominicus. Dies seien häufig Nischenspieler, die bessere Geschäftsmodelle haben und langfristig mehr Rendite für Investoren erzielen.

Gute Geschäftsmodelle sind entscheidend

Insgesamt sei es für Investoren entscheidend, gute Geschäftsmodelle zu identifizieren, denn auch in den vergangenen Monaten seien Unternehmen mit Wachstumspotenzial an den Markt gekommen: „Wenn Firmen in einem Markt mit hohen Eintrittsbarrieren agieren, hochprofitabel sind und stark wachsen, kann es sinnvoll sein, als Investor auch höhere Bewertungsmultiples zu akzeptieren.“ Nach Einschätzung von Dominicus kann ein solches Investment dann durchaus Potenzial für Alpha bieten. „Als Investor hat man in dieser Phase die Möglichkeit gute Firmen zu finden, bevor sie andere entdecken und kann folglich davon profitieren, wenn Unternehmen sich über die Zeit an der Börse einen guten Ruf aufbauen und Wachstumspotentiale entfalten“, so der Portfolio Manager.

(Pressemitteilung MainFirst Asset Management vom 02.06.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank