• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Jedes zweite Unternehmen wehrt Cyber-Angriffe erfolgreich ab

21.06.2019

Jedes zweite Unternehmen wehrt Cyber-Angriffe erfolgreich ab

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

55% von 3.000 befragten Unternehmen weltweit haben in den letzten zwölf Monaten einen Cyber-Angriff entdeckt und abgewehrt. Die dadurch verhinderten Schäden sind besonders vielfältig: In vielen Fällen (15%) konnten die Cyber-Abwehrteams der Unternehmen eine Unterbrechung des laufenden Betriebs verhindern. Das ist das Ergebnis der Untersuchung „Digital Trust Insights“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Auf Platz zwei der am häufigsten erfolgreich abgewehrten Szenarien durch Attacken aus dem Netz liegt die Vermeidung von Reputationsschäden (12%). Jedes zehnte Unternehmen konnte zudem den Klau geistigen Eigentums verhindern. Jeweils neun% der Unternehmen gaben an, Strafen durch die Regulierungsbehörden abgewendet und Wertverlust bei zukünftigen Transaktionen vorgebeugt zu haben.
Die hohe Anzahl der angewandten Angriffstypen zeige auf, mit was für unterschiedlichen Szenarien weltweit tätige Unternehmen heute im Bereich der Cybersicherheit konfrontiert werden. Die Problemfelder lassen sich dabei laut der Studienautoren nicht auf wenige einzelne beschränken. Jedes Unternehmen hab individuell mit unterschiedlichen Angriffen zu kämpfen und diese entsprechend zu beantworten, ohne dass es zu schweren finanziellen Verlusten kommt. So haben beispielsweise Cyber-Erpressungen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, stellen die Autoren der Studie fest. Eine professionelle Cybersicherheit spiele in Unternehmen deshalb eine immer größere Rolle. 67% der befragten Unternehmen gaben an, Maßnahmen eingeführt zu haben, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu minimieren. Fast die Hälfte (49%) hat aktuell signifikante Bedrohungen innerhalb der eigenen Sicherheitsarchitektur entdeckt und beseitigt.
Digitales Vertrauen ist die Währung der Zukunft
Angesichts der hohen Anzahl der Cyberangriffe, sei die Angst der Menschen vor der Bereitstellung von Daten im Netz nachvollziehbar. Deswegen dürfte Vertrauen im digitalen Zeitalter, sog. Data Trust, nicht als Selbstverständlichkeit betrachtet werden. Der Erfolg eines Unternehmens hängt laut der Studienautoren immer mehr auch davon ab, ob es eine Firma schaffe, seine sensiblen Daten zu sichern und bei seinen Kunden digitales Vertrauen zu schaffen. Daher sei es bei zunehmender Produktkomplexität und -vernetzung unerlässlich, Sicherheitsexperten bereits in der Frühphase der Planung mit an den Tisch zu holen.
Vorreiter setzen sich deutlich vom Durchschnitt ab
In der Studie werden zudem digitale Vorreiter definiert, die sich anhand mehrerer Faktoren, unter anderem dem angegebenen Geschäftserfolg, der Zukunftsprognosen und sowie der Benennung relevanter besetzter Technologie- und Managementstrukturen und -prozesse, zusammensetzen. So nutzten bereits 77% der Vorreiter „Security by Design“, bei den anderen Unternehmen sind es nur 54%. Weitere markante Kennzahlen, die Vorreiter von den anderen Unternehmen abgrenzen:
65% der Vorreiter stimmen stark zu, dass ihre Cyber-Abwehrteams eng ins operative Geschäft eingebunden sind und ihre Cybersicherheits-Strategie unmittelbar mit der Business-Strategie verzahnt ist. Bei den anderen Unternehmen ist dies nur in 15% der Fall.
89% der Vorreiter sagen, dass ihre Cybersicherheits-Teams sehr konsistent mit den anderen Risiko-Bereichen des Unternehmens zusammenarbeiten, wenn es um Transformation und digitale Initiativen geht (im Vergleich zu 41% der anderen Unternehmen).
77% der Vorreiter stimmen zu, dass ihre Cyber-Experten ausreichend Austausch mit dem Top-Management haben, um Risiken rund um das Kerngeschäft erkennen zu können (im Vergleich zu 22% der anderen Unternehmen).
Austausch zwischen Chefetage und Maschinenraum
Schon heute lasse sich erkennen, dass die Unternehmen mit der höheren Performance das Thema Cybersicherheit deutlich besser im Griff haben. Laut der Studienautoren machen sie Sicherheit zu einem integralen Bestandteil ihrer Strategie, bringen die relevanten Menschen im Unternehmen zusammen und sorgen für unmittelbaren und ungefilterten Austausch zwischen Chefetage und Maschinenraum. Damit werden sie nicht nur weiter deutlich weniger Schäden davontragen, als ihre Wettbewerber, sondern sich auch eindeutig gegenüber diesen hinsichtlich Qualität und Vertrauen beim Kunden positionieren können, so das Fazit der Studie.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
(Pressemitteilung PwC vom 19.06.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende
Meldung

murrstock/123rf.com

14.04.2025

Geopolitische Veränderungen zeichnen gemischtes Bild der IPO-Aktivität

Weltweit blieben die IPO-Märkte im abgelaufenen Quartal trotz der geopolitischen Entwicklungen vergleichsweise stabil. Die Zahl der Erstnotizen lag mit 291 leicht über dem Vorjahreswert von 283. Das Gesamtemissionsvolumen stieg sogar um 20 % auf 29,3 Milliarden US-Dollar (Vorjahr 24,5 Milliarden US-Dollar). Die IPO-Märkte in den USA und Asien waren im ersten Quartal 2025 deutlich robuster als

Geopolitische Veränderungen zeichnen gemischtes Bild der IPO-Aktivität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank