04.11.2024

Kaum ein Unternehmen ist nicht in der Cloud

Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Cloud und investiert verstärkt in Sicherheit und Effizienz. Kostenoptimierung und ESG-Aspekte stehen dabei im Fokus.

Beitrag mit Bild

©BillionPhotos.com/fotolia.com

Nahezu alle Unternehmen (98 %) sind heute in der Cloud, 55 % setzen auf hybride Cloud, eine Mischform aus Public- und Private-Cloud. Dabei hält Künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in die Cloud: 97 % der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern. Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint hingegen langsam gezählt: Nur noch 26 % der Unternehmen nutzen sie für ihre KI-Lösungen. Das zeigt der „Cloud-Monitor 2024“, für den KPMG in Deutschland über 500 deutsche Unternehmen hinsichtlich ihrer Cloud-Nutzung befragt hat.

Demnach verfolgen 57 % der Unternehmen mit ihrer Cloud-Strategie das Ziel, die eigene IT-Sicherheit zu erhöhen. Für fast die Hälfte sind die Digitalisierung interner Prozesse und die Kostenoptimierung wichtige Ziele. 52 % der Unternehmen verfolgen eine Cloud-First-Strategie und 23 % wollen vollständig auf eine Cloud-Only-Strategie umstellen.

Vorteile der Cloud-Nutzung: Kostenoptimierung und ESG-Aspekte

67 % der Unternehmen haben durch die Cloud-Nutzung hohe oder sehr hohe IT-Kosteneinsparungen erzielt. Allerdings gibt es auch die Kehrseite der Medaille: 21 % der Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten von gestiegenen IT-Kosten durch Cloud-Computing. 58 % der Firmen geben die Hälfte oder mehr ihres IT-Budgets für die Cloud aus. Bei  Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten geben sogar 64 % mindestens die Hälfte ihres IT-Budgets für verschiedene Cloud-Dienste aus.

Für 77 % der Unternehmen ist das Thema ESG bei der Cloud-Nutzung wichtig oder sehr wichtig. Bei Großunternehmen mit 5.000 und mehr Beschäftigten sind es 84 %, die ESG-Aspekte als wichtig oder sehr wichtig betrachten.

(KPMG vom 31.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank