• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen

05.07.2023

KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen

Kleine und mittlere Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für das Gelingen der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Daher werden die ERP-Förderprogramme nun erweitert.

Beitrag mit Bild

©AndreyPopov/fotolia.com

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen ab 01.07.2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“.

Gefördert werden Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche Güter wie z.B. Anlagen, Maschinen sowie Nutz- und Dienstfahrzeuge, die sich an den jeweils gültigen technischen Mindestanforderungen der EU-Taxonomie oder an den KfW-Standards für Energieeffizienz orientieren. Die KfW stellt hierfür zunächst bis zu 500 Mio. EUR pro Jahr bereit.

Leasing wird immer beliebter

„Immer mehr Unternehmen nutzen Leasing wegen seiner Vielseitigkeit und Flexibilität“, weiß KfW-Vorständin Katharina Herrmann. „Diese Eigenschaften machen es zu einem attraktiven Instrument, wenn es darum geht, die kleinen und mittelgroßen Firmen bei der Finanzierung der nachhaltigen Transformation mitzunehmen. Die Kombination aus günstiger KfW-Refinanzierung und Unterstützung des ERP-Sondervermögens macht es den Unternehmen leichter, den künftigen Anforderungen der nachhaltigen Transformation gerecht zu werden.“

Globaldarlehen zu vorteilhaften Konditionen

Leasinggesellschaften und Banken mit entsprechender Bonität und Erfahrung erhalten daraus Globaldarlehen zu vorteilhaften Konditionen, die sie im Rahmen ihrer Verträge an mittelständische Unternehmen weitergeben. Die Zinssätze beruhen auf dem günstigen Refinanzierungsniveau der KfW und enthalten zusätzlich eine Zinsverbilligung aus dem ERP-Sondervermögen. Das „Grüne ERP-Globaldarlehen Leasing“ erweitert das bestehende KfW-Förderangebot, indem die – für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung gewinnende – Finanzierungsform Leasing erstmals mit Verbilligungsmitteln ausgestattet wird. Zugleich erhöhen die attraktiven Konditionen den Anreiz für mittelständische Unternehmen, Maßnahmen zur klimafreundlichen und nachhaltigen Transformation umzusetzen.

Hintergrund zum ERP-Sondervermögen

Das ERP-Sondervermögen fördert seit über 70 Jahren die Wirtschaft in Deutschland. Es stammt aus den Mitteln des Marschallplans und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verwaltet. Im Fokus der Förderung stehen kleine und mittlere Unternehmen, die in ihrer Finanzierungssituation oftmals gegenüber Großunternehmen strukturell benachteiligt sind. Insgesamt leistet die ERP-Förderung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen und der freien Berufe. Zudem trägt sie zur Schaffung neuer und zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze bei.

(KfW vom 30.06.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© KB3 / fotolia.com

01.07.2025

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien

Immobilienfinanzierende Kreditinstitute blicken überwiegend pessimistisch auf den deutschen Immobilienmarkt, zeigt eine aktuelle Befragung, die EY-Parthenon im zweiten Quartal 2025 unter 36 immobilienfinanzierenden Kreditinstituten in Deutschland durchgeführt hat. Überwiegend negative Markteinschätzung Drei Viertel der befragten Kreditinstitute bewerten die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt aktuell als negativ. Nur ein Viertel hält sie für stabil, Optimismus ist Mangelware.

Banken sehen düstere Zeiten für Immobilien
Meldung

©xtockimages/123rf.com

30.06.2025

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien

Die geopolitische Neuordnung der Weltwirtschaft verleiht Indien neuen Schwung: Laut dem „German Indian Business Outlook 2025“ der KPMG AG und der Deutsch-Indischen Handelskammer planen 79 % der befragten Unternehmen bis 2030 Investitionen in Indien. Das ist ein neuer Rekordwert und eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China. Bereits 2025 wollen 53 %

Geopolitik treibt Strategie: Deutsche Firmen setzen auf Indien
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.06.2025

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Die nordischen Anleihemärkte gelten als stabil, innovativ und zunehmend nachhaltig – doch was genau steckt hinter dem Begriff „Nordic Bonds“? Im Interview werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten, Chancen und Risiken dieser Anlageklasse. Dominik Spanier, Managing Director bei der Investmentbank Lincoln International und verantwortlich für den Bereich Capital Advisory in der DACH-Region, gibt Einblicke

Grüne Vorreiter: Der nordische Anleihemarkt im Wandel

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank