• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

29.06.2018

KfW: Wachstum des Kreditneugeschäfts hat den Zenit erreicht

Autokonzerne auf der Überholspur

© Marco2811/fotolia.com

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen ist im ersten Quartal 2018 nochmals kräftig gewachsen. Die Aussichten haben sich indes über die letzten Monate hinweg eingetrübt: Die Wirtschaft hat an Schwung verloren und die Risiken für Konjunktur und damit auch für das Kreditgeschäft haben zugenommen.

Das von KfW Research für Deutschland geschätzte Kreditneugeschäft der Banken mit Unternehmen und Selbstständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) ist im ersten Quartal 2018 so stark gewachsen wie seit beinahe 10 Jahren nicht mehr. Es nahm gegenüber dem Vorjahreszeitraum um +5,6 % zu (gleitende Zuwachsrate über zwei Quartale). Damit beschleunigte sich das Wachstum des Kreditgeschäfts nochmals im Vergleich zu den letzten drei Monaten 2017, als es +4,4 % betrug. Zuletzt hatte das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen im Herbst 2008 stärker als jetzt zu Jahresbeginn zugelegt. Für die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf haben sich die Aussichten etwas eingetrübt. Die Wirtschaft hat an Schwung verloren, die Risiken für die Konjunktur und damit auch den Kreditmarkt nehmen zu.

Weiteres Wachstum mit moderateren Raten erwartet

„Beim Kreditwachstum ist der Zenit erreicht“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. „Die nachlassende Wirtschaftsdynamik der letzten Monate hierzulande und in der gesamten Eurozone sowie die gestiegenen politischen Unsicherheiten wie die Sorgen um die transatlantischen Handelsbeziehungen oder den zukünftigen Kurs der neuen italienischen Regierung dürften sich früher oder später in nachlassender Investitionsfreude der Unternehmen niederschlagen. Das wiederum dürfte die Kreditnachfrage dämpfen.“

Trotz des Dynamikverlusts und der veränderten Risikolage bleibe das wirtschaftliche Umfeld aber nach wie vor gut. „Die deutsche Wirtschaft wächst bei immer enger werdenden Kapazitäten weiterhin wohl sogar noch über ihrem Potenzial. Das heißt: Selbst Erweiterungsinvestitionen erscheinen neben Ersatz- oder Rationalisierungsinvestitionen aktuell nach wie vor sinnvoll. Bei immer noch ausgezeichnetem Finanzierungsumfeld werden wir in den kommenden Monaten daher weiter ein Wachstum beim Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen sehen, allerdings mit moderateren Raten als bisher“, so Zeuner.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 26.06.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank