• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

4 % der Finanzentscheider trauen dem Einsatz von KI nicht und 31 % sehen Entlastungspotenzial durch KI, zeigt das CFO-Playbook von Pleo.

Beitrag mit Bild

©peshkova/123rf.com

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen zurückhaltend gegenüber. Das zeigt das CFO-Playbook, für das Softwareanbieter Pleo mehr als 500 Finanzentscheider befragen ließ.

Die Zahlen verdeutlichen die Ambivalenz der deutschen Finanzentscheider gegenüber KI. Lediglich ein Viertel ist zuversichtlich, dass KI in die Finanzprozesse Einzug halten wird. Nur 29 % erwarten, dass CFOs und Finanzteams ein umfassendes Verständnis von KI haben. Immerhin 31 % trauen KI zu, ihre Teams von administrativen Tätigkeiten zu entlasten und so Zeit für höherwertige und strategische Aufgaben zu schaffen.

CFOs sollten schnell Skepsis ablegen

Mit dieser Skepsis stehen die deutschen Finanzentscheider europaweit nicht alleine da. Zwar sehen in Großbritannien und Spanien nur 36 % keine KI in der Finanzabteilung, doch sieht allgemeine Begeisterung der Technologie gegenüber anders aus. Es ist daher zu hoffen, dass das KI-Gesetz seine vertrauensbildende Wirkung bestätigt.

Jens Leucke, General Manager und Head of DACH bei Pleo, betont die Bedeutung von KI für die digitale Weiterentwicklung von Finanzteams: „Die Skepsis gegenüber KI muss aktiv angegangen und herausgefordert werden. Wer nicht mit KI Schritt hält, gefährdet nicht nur Wachstum und Stabilität seines Unternehmens, sondern auch dessen langfristige Entwicklung. KI optimiert Finanzprozesse, verbessert Entscheidungen und erschließt neue Erkenntnisse. Ihr Einsatz ist entscheidend, um in der dynamischen Geschäftswelt zu bestehen und die Zukunft der Finanzen aktiv zu gestalten, damit CFOs in der Ära technologischen Wandels erfolgreich sind.“

KI wird zentral

Dies erfordert ein strategisches Umdenken: „Die Finanzabteilungen sollten sich jetzt an die Planung der schrittweisen Einführung von KI machen. Sie müssen KI nicht nur als Ergänzung ihrer Tools sehen, sondern künftig als zentrales Element ihrer Geschäftsprozesse. Darin liegt auch die große Chance, eine Kultur der Innovation und des Vertrauens in produktbasierte Strategien zu etablieren. Dies führt nicht nur zu mehr Effizienz, sondern sichert auch die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit.“

(Pleo vom 25.04.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

27.08.2025

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie

Der Abwärtstrend hält an und verstärkt sich sogar: Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen sank im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,1 %, nachdem er im ersten Quartal um 0,2 % geschrumpft war. Bis auf die Elektroindustrie haben sich alle großen Industriebranchen im zweiten Quartal negativ entwickelt. Am schwächsten entwickelte sich im zweiten Quartal die

Deutlicher Umsatzrückgang bei deutscher Industrie
Meldung

Corporate Finance

27.08.2025

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

Die politische Polarisierung hat im weltweiten Durchschnitt einen historischen Höchststand erreicht. Dies geht mit verstärkter politischer Gewalt und unvorhersehbaren Schwankungen in der Regierungspolitik vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem Geschäftsbereich des globalen Risikoberatungs- und Maklerunternehmens WTW. „Polarisierung und Populismus

Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko
Meldung

© mojolo/fotolia.com

26.08.2025

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Die kumulierten Nettogewinne der zehn der nach Bilanzsumme größten europäischen Banken sind im ersten Halbjahr 2025 quasi unverändert im Vergleich zum Vorjahr: Aktuell lagen sie bei 49,2 Mrd. Euro – im Vorjahreszeitraum lag der Wert bei 49,4 Mrd. Euro. Die kumulierten Nettogewinne der US-amerikanischen Top-Banken sanken deutlich um etwa 11 % auf 78,1 Mrd. Euro. Nahezu

Europas Top-Banken steigern Gewinne

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank