• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KI-Standort Deutschland nur mittelmäßig attraktiv für Unternehmen

16.07.2021

KI-Standort Deutschland nur mittelmäßig attraktiv für Unternehmen

Beitrag mit Bild

© peshkova/fotolia.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Technologie der Zukunft. Eine leistungsfähigere IT-Infrastruktur und staatliche Förderangebote würden mehr Unternehmen dazu bewegen, Anwendungen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen einzusetzen. Einer stärkeren Nutzung dieser Technologie stehen bei KI-affinen Unternehmen vor allem hohe Entwicklungs- und Implementierungskosten sowie fehlende Fachkräfte gegenüber. Für den KI-Standort Deutschland sehen die befragten Unternehmen im Ländervergleich noch deutliches Verbesserungspotenzial. Das sind die Ergebnisse einer Befragung des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit mehr als 950 KI-affinen Unternehmen.

Für 46% der befragten Unternehmen macht eine leistungsfähigere IT-Infrastruktur die Einführung von KI-Anwendungen wahrscheinlicher. Daneben stufen 44% der Unternehmen staatliche Förderangebote für KI-Lösungen als bedeutenden Faktor ein, um Risiken und Unsicherheiten des Einstiegs abzufedern. Die Verfügbarkeit von Daten aus öffentlichen Quellen, mehr Aufklärung in der Öffentlichkeit, Weiterbildungsangebote für die Beschäftigten und Anpassungen beim Datenschutz hemmen den KI-Einstieg hingegen nicht, erklären die Studienautoren.

Kosten und Fachkräftemangel bremsen stärkere KI-Nutzung

Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, die KI bereits aktiv einsetzen, sind die hohen Kosten für Entwicklung und Implementierung dieser Technologie. 46% der Befragten sehen darin ein großes Problem für die stärkere KI-Nutzung innerhalb einer Organisation. Dies trifft laut der Studienautoren vor allem auf junge und kleine Unternehmen sowie solche mit wenig ausgereiften KI-Anwendungen zu. Gleichzeitig fehle es oft an Investitionsbudgets bei den Geschäftspartnern, um KI-Lösungen gemeinsam umzusetzen. 47% der befragten Unternehmen sehen dies als großes Hemmnis und wünschen sich verbesserte Finanzierungsbedingungen. Im internationalen Vergleich wird genau das als eines der Defizite des KI-Standorts Deutschlands bei den Befragten wahrgenommen. 73% der Unternehmen bewerten die Situation in anderen Ländern als deutlich besser.

Für KI-nutzende Unternehmen hemmt außerdem das knappe Angebot an qualifizierten Fachkräften eine stärkere KI-Nutzung: 84% der befragten Unternehmen stufen dies als begrenzenden Faktor ein. Das Angebot an Fachkräften mit KI-Kompetenz wird von den Unternehmen weniger gut als in anderen Industrieländern eingeschätzt. 57% der Befragten bewerten den Standort Deutschland in diesem Bereich schlecht, so die Analyse. Daneben sei auch für KI-aktive Unternehmen eine leistungsstarke IT-Infrastruktur bedeutend, um den KI-Standort Deutschland voranzubringen.

Deutschland hat als KI-Standort Verbesserungspotenzial

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland bei der Sicherheit und dem Schutz von Daten gut ab: 57% der KI-aktiven Unternehmen geben an, dass die Datensicherheit besser ist als in anderen Industrieländern. 45% der Unternehmen bewerten die Regulierungen im Datenschutz als besonders vorteilhaft und 29% als vergleichbar mit anderen Industrieländern.

Bei der Datenverfügbarkeit und der Nutzung externer Daten zeigt die Studie jedoch ein anderes Bild: 62% geben an, dass Deutschland hier schlechter positioniert ist als andere Länder. Mehr Vertrauen in KI-Lösungen sowie eine umfassendere öffentliche Debatte über den Nutzen von KI-Anwendungen sehen 58% der befragten Unternehmen als ein wichtiges Aktionsfeld. Dies ist auch der Standortfaktor, bei dem Deutschland international am schlechtesten bewertet wird. Die Studie zeigt, dass es bei den Unternehmen, die KI bislang noch nicht aktiv nutzen, sehr wohl Potenzial für den Einstieg in KI-Anwendungen gibt. Sowohl KI-nutzende als auch nicht nutzende Unternehmen wünschen sich von der Politik mehr staatliche finanzielle Förderung sowie eine verbesserte IT-Infrastruktur. Das würde die Attraktivität des KI-Standorts Deutschlands wesentlich erhöhen, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie „Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ steht hier zum Download.

(Pressemitteilung Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung vom 12.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank