19.06.2018

KI: Wettlauf der großen IT-Player

Autokonzerne auf der Überholspur

© Tim/Fotolia.com

Die größten IT-Unternehmen der Welt – Google, Apple, Microsoft, Intel, Facebook, Twitter und Salesforce – wollen in innovative Start-ups und Scale-ups rund um künstliche Intelligenz investieren, diese erwerben und absorbieren, so die Aussage des aktuellen Hampleton Partners Mergers & Acquisitions (M&A) Marktreports zu Artificial Intelligence.

Insgesamt hat sich die Zahl der M&A-Transaktionen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz gegenüber dem Vorjahr eindrucksvoll erhöht. Besonders ermutigend für das langfristige Wachstum des Sektors und künftige Ausstiege ist die Höhe der VC-Investitionen mit Venture-unterstützten Early-Stage-AI-Unternehmen, die allein im ersten Quartal 2018 mehr als 1,9 Milliarden US-Dollar sichern. Diese Investitionen konzentrierten sich insbesondere auf Roboterautomatisierung, autonome Fahrzeuge und Predictive Analytics.

Die europäischen Erwerber befinden sich in einer starken Position im Artificial-Intelligence-Sektor, wobei die europäischen Ziele von 38 Prozent im ersten Halbjahr 2017 auf 44 Prozent im ersten Quartal 2018 gestiegen sind. Die hohe Zahl der europäischen M&A-Transaktionen ist ein Beweis für die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der AI-Technologie und die jüngsten Zusagen der nationalen Regierungen, die AI-Entwicklung weiter zu unterstützen, sprechen für den Sektor, da die Gesamtgröße des AI-Marktes von 21,46 Milliarden Dollar im Jahr 2018 auf 190 Milliarden Dollar bei einer CAGR von 37 Prozent steigen wird.

Maschinelle Datenanalyse

Die drei wichtigsten AI-Subsektoren – maschinelle Datenanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache und Bildverarbeitung – haben in den letzten 24 Monaten beeindruckende Wachstumsraten erzielt. Dabei ist maschinelle Datenanalyse die Kategorie, die mit der Hälfte aller Transaktionen (49 Prozent) die meisten Käufer anzieht.

Die maschinelle Datenanalyse umfasst Business- und Datenanalysen, Prognosemodelle, Big Data Machine Learning, Statistikerkennung und Vorhersagen. Der größte Deal im Bereich der maschinellen Datenanalyse im ersten Quartal 2018 war die Übernahme von Flatiron Health durch Roche für 1,9 Milliarden US-Dollar. Der Wert dieses auf Onkologie fokussierten Unternehmens liegt darin, unstrukturierte Daten zu erfassen und mit EMR (Electronic Medical Records = elektronische Gesundheitsakte) zu kombinieren.

Industrielle Bildverarbeitung

Der nächstgrößte Sektor für AI-Akquisitionen ist die industrielle Bildverarbeitung mit 31 Prozent der Transaktionen in den letzten 24 Monaten. Video- und Bilderkennung sowie Bildanalyse expandieren in viele Bereiche, von der Werbung bis zur Robotik und von der physischen Sicherheit bis zur Gesundheitsanalyse. Ein aktiver Käufer in diesem Sektor ist der chinesische Technologiekonzern Baidu, der das US-Start-Up xPerception erwirbt. Durch Objekterkennung und Tiefenwahrnehmungstechnologie soll es ihm beim Aufbau seiner autonomen Fahr- und Augmented-Reality-Bemühungen helfen.

Heiko Garrelfs, Director bei Hampleton Partners, kommentiert die aktuelle Analyse: „Es ist aufschlussreich zu sehen, dass Unternehmen der maschinellen Datenanalyse am stärksten von Käufern angesprochen werden. Das erste Quartal 2018 übertrifft dabei das erste Halbjahr 2017. Die IT-Giganten verstehen die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Datenanalyse, die durch große Datenmengen und günstige, leicht verfügbare und skalierbare Rechenleistung ermöglicht wird und die in Kombination ihr Geschäft grundlegend verändern.“

„Das verspricht eine Zukunft, die durch anhaltend aggressive AI-Akquisitionen von Technologie-Giganten untermauert wird. Eine Richtung, die kürzlich von Google CEO Sundar Pichai deutlich gemacht wurde, der Google jetzt als ‚AI first‘ Unternehmen bezeichnet und behauptet, dass AI mehr für die Menschheit tun wird als Feuer oder Strom. Das bedeutet, dass AI neue Möglichkeiten in allen Sektoren schafft und die nächste Stufe des globalen Wachstums vorantreibt.“

(Pressemitteilung Hampleton Partners vom 14.06.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank