• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Kleine Unternehmen greifen seltener zum Bankkredit

12.05.2025

Kleine Unternehmen greifen seltener zum Bankkredit

Zwar greifen kleine Unternehmen seltener zum Bankkredit, sie finanzieren damit allerdings den größeren Anteil ihrer Investitionen, zeigt eine aktuelle Analyse.

Beitrag mit Bild

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Rund ein Drittel des Finanzierungsbedarfs für Investitions­projekte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wird jedes Jahr mit Krediten von Banken und Sparkassen gedeckt. Der Kreditanteil im Finanzierungsmix variiert zwischen den Unternehmen jedoch erheblich – dies zeigen Auswertungen auf Basis des KfW-Mittelstandspanels. Im Jahr 2023 setzten lediglich 23 % der investierenden KMU Kredite ein, um ihre Investitions­projekte zu finanzieren. Werden Kredite eingesetzt, so decken diese im Durchschnitt aber rund 69 % der Investitions­summe und sind in vielen Fällen somit das dominierende Finanzierungs­instrument. Darüber hinaus zeigt sich: Je kleiner das Unternehmen, umso seltener werden Kredite zur Investitions­finanzierung genutzt. Kommen Kredite zum Einsatz finanzieren diese bei kleineren Unternehmen aber einen höheren Anteil der Investitions­summe als bei größeren KMU.

(KfW vom 12.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

rawpixel/123rf.com

14.08.2025

Die wirtschaftliche Lage im August 2025

Laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal gesunken. Der BIP-Rückgang resultierte wohl vor allem aus Vorzieheffekten bei Exporten im ersten Quartal, weshalb es im zweiten Quartal zu einem Rückprall bei den Ausfuhren, insbesondere in die USA, kam. Positiv entwickelte sich hingegen der Konsum,

Die wirtschaftliche Lage im August 2025
Meldung

© kemaltaner/fotolia.com

14.08.2025

Influencer-Marketing: So viel investieren Handelsunternehmen

Mode-Influencer, die ihren neuesten Einkauf zeigen, Fitness-Influencer, die Nahrungsergänzungsmittel vorstellen, und sogenannte „Momfluencer“, die Kinderspielzeug in die Kamera halten: In den sozialen Netzwerken gehören Influencer und von ihnen beworbene Produkte inzwischen zum Alltag. Auch der deutsche Handel ist sich der Chancen bewusst, die das Influencer-Marketing bietet – und investiert bei einer Zusammenarbeit mit Influencern im

Influencer-Marketing: So viel investieren Handelsunternehmen
Meldung

©kebox/fotolia.com

13.08.2025

Deutsche Unternehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft

Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim zeigt: Unternehmen in Deutschland bewerten den wirtschaftspolitischen Kurs der neuen Regierung nur mäßig positiv. Besonders bei der Körperschaftssteuerreform überwiegt die Skepsis und der Handelskonflikt mit den USA belastet die Erwartungen. Nach dem jüngsten Zollabkommen sind die Konjunkturerwartungen leicht gestiegen und liegen nun bei

Deutsche Unternehmen skeptisch nach 100 Tagen Merz-Kanzlerschaft

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank