• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Konjunkturelle Erholung auf brüchigem Fundament

24.07.2025

Konjunkturelle Erholung auf brüchigem Fundament

Für 2025 prognostiziert Creditreform Rating ein schwaches reales BIP-Wachstum von 0,1 %, für 2026 hingegen ein allmählicher Aufschwung auf 1,2 %.

Beitrag mit Bild

nialowwa/123rf.com

Creditreform Rating hat in ihren Economic Briefs die globalen konjunkturellen Entwicklungen analysiert und dabei unter anderem Deutschland, den Euroraum, das Vereinigte Königreich und die USA betrachtet.

Für Deutschland zeichnet die Ratingagentur in ihrer aktuellen Analyse ein ernüchterndes Bild. Demnach steht die deutsche Volkswirtschaft nach Jahren schwachen Wachstums und struktureller Stagnation auch weiterhin unter starkem Druck. Zwar zeigte das BIP im ersten Quartal 2025 mit einem Plus von 0,4 % eine kurzfristige, überraschende Belebung, was allerdings vor allem auf vorgezogene Exporte in die USA zurückzuführen ist. Laut Creditreform Rating könnte dies jedoch vorerst ein Ausreißer in einem insgesamt schwachen Umfeld bleiben, sodass für das Gesamtjahr lediglich mit einem marginalen Wachstum gerechnet wird. So leidet der Industriesektor, insbesondere die energieintensive Produktion, weiterhin unter strukturellem Wettbewerbsverlust, während US-Zölle und globale Handelsunsicherheiten die Wirtschaft zusätzlich belasten. Gleichzeitig versucht die Bundesregierung mit einem ambitionierten Investitionsprogramm und umfassenden Strukturreformen gegenzusteuern.

Für 2025 wird ein schwaches reales BIP-Wachstum von 0,1 % prognostiziert, für 2026 hingegen ein allmählicher Aufschwung auf 1,2 %. Diese Konjunkturerholung wird dabei zunehmend von der Inlandsnachfrage getragen – begünstigt durch sinkende Inflation, steigende Reallöhne und eine sich stabilisierende Wohnungswirtschaft. Ob der Kurswechsel jedoch reicht, um die Investitionstätigkeit zu fördern und eine nachhaltige wirtschaftliche Trendwende einzuleiten, bleibt angesichts externer Risiken und struktureller Schwächen offen. Weitere Kernaussagen aus den aktuellen Economic Briefs:

Euroraum: Erholung mit angezogener Handbremse

Creditreform Rating hat die Prognose für das reale BIP-Wachstum im Euroraum leicht auf 1,0 % angehoben. Dies ist ein Zeichen für eine vorsichtige Erholung, die jedoch von erheblichen Abwärtsrisiken begleitet wird. Insbesondere anhaltende geopolitische Unsicherheiten, gestörte Lieferketten und eine gedämpfte globale Auslandsnachfrage belasten die Aussichten. Positive Impulse dürften vom privaten Konsum ausgehen, gestützt durch ein robustes Lohnwachstum und einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt. Für 2026 erwartet die Ratingagentur aufgrund verbesserter Investitionsbedingungen und einer sich erholenden globalen Nachfrage eine moderate Beschleunigung des Wachstums auf 1,2 %.

Inflation: Rückgang trotz anhaltendem Preisdruck

Die Gesamtinflation im Euroraum nähert sich mit einem erwarteten Stand von 2,0 % Mitte 2025 dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Inflationsdruck bleibt jedoch hoch, getrieben durch Lohnsteigerungen und nach wie vor hohe Dienstleistungspreise. Im Juni senkte die EZB ihren Einlagesatz auf 2,0 % und sollte bis Jahresende eine weitere Reduktion auf 1,75 % vornehmen.

Fiskalpolitischer Spagat in unsicherem Umfeld

Die fiskalpolitische Lage in der EU bleibt komplex. Der aktualisierte Governance-Rahmen setzt auf eine Balance zwischen Haushaltsdisziplin und Flexibilität. Gleichzeitig erschweren steigende Finanzierungskosten, höhere Verteidigungsausgaben und geopolitische Unsicherheiten die Konsolidierungsbemühungen. Öffentliche Investitionen bieten zwar Potenzial für Wachstumsimpulse, doch bleiben Risiken durch globale Handelskonflikte und geldpolitische Wendepunkte bestehen. Die positiven Effekte höherer Verteidigungsausgaben dürften zudem nur mit Verzögerung wirksam werden.

USA und UK: Gedämpfte Dynamik trotz Zinssenkungen

Sowohl in den USA als auch im Vereinigten Königreich trübt sich die wirtschaftliche Dynamik ein. Für die USA wird 2025 ein reales BIP-Wachstum von 1,8 % erwartet. Trotz stabiler Arbeitsmärkte bleibt der Inflationsdruck hoch – insbesondere durch steigende Importpreise. Die US-Notenbank hält den Leitzins derzeit zwischen 4,25 und 4,50 %, dürfte aber bis Jahresende eine Lockerung um 50 Basispunkte vornehmen, um das Wachstum zu stützen. Auch das Vereinigte Königreich sieht sich einer zunehmenden wirtschaftlichen Volatilität gegenüber. Die Wachstumsprognose für 2025 liegt bei 1,0 %. Zwar zeigte die britische Wirtschaft zu Jahresbeginn noch Stärke, jedoch belasten sinkende Konsumausgaben, eine schwache Industrie und unsichere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen die weitere Entwicklung. Die Bank of England hat bereits mit ersten Zinssenkungen reagiert und wird die Leitzinsen voraussichtlich bis Jahresende auf 3,75 % senken, um makroökonomische Stabilität zu sichern.

(Creditreform Rating vom 23.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank