• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KPMG-Kapitalkostenstudie 2023: Hohe Renditeforderungen von Investoren

09.11.2023

KPMG-Kapitalkostenstudie 2023: Hohe Renditeforderungen von Investoren

In Zeiten anhaltender Krisen und hoher Inflationsraten versuchen Geldgeber, ihre Risiken und Inflationserwartungen durch höhere Renditeaufschläge abzusichern.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber/fotolia.com

Geopolitische Krisen, anhaltende Rezession, hohe Inflation, steigende Zinsen, deutliche Nachfragerückgänge: Die Unternehmen im deutschsprachigen Raum rechnen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und unter hoher Unsicherheit mit steigenden Renditeforderungen der Investoren und steigenden Fremdkapitalkosten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Ausgabe der Kapitalkostenstudie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. An der Befragung haben zwischen April und Juli 2023 insgesamt 322 Unternehmen aus der Dach-Region teilgenommen, darunter 65 % der DAX-40- sowie 46 % der MDAX-Unternehmen. Die in der Studie abgebildeten Konzernabschlussstichtage der teilnehmenden Unternehmen lagen zwischen dem 30.09.2022 und dem 30.06.2023.

Renditeforderungen an Technologieunternehmen am höchsten

Im Vergleich zur Vorjahresstudie stiegen die Renditeerwartungen demnach signifikant über alle Branchen hinweg. Die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital; WACC) legten branchenweit von 6,8 % auf 7,9 % zu. Die Sektoren Technologie (9,2 %) und Automobil (8,3 %) sowie die Fertigungsindustrie (8,1 %) nahmen die Spitzenpositionen mit den höchsten WACC-Werten ein. Damit sind vor allem die Branchen von einem hohen WACC betroffen, in denen sich politische Vorgaben und technologiebedingte Veränderungen der Geschäftsmodelle besonders auswirken.

Der deutlichste Anstieg der Renditeerwartungen im Vergleich zur Vorjahresstudie ist in der Immobilienbranche (plus 1,7 Prozentpunkte), im Bereich Medien und Telekommunikation (plus 1,3 Prozentpunkte) und in der Konsumgüterbranche (plus 1,3 Prozentpunkte) zu beobachten. In keiner Branche ist der WACC hingegen zurückgegangen.

70 % der befragten Unternehmen rechnen zudem mit negativen Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit auf ihre Geschäftsplanung. Nur 17 % sehen jedoch die Notwendigkeit, die eigenen Prozesse zur Geschäftsplanung anzupassen.

Inflation weiterhin oberhalb des Inflationsziels der Europäischen Zentralbank

Auch die Inflationsraten auf Rekordniveau haben zuletzt zur allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit beigetragen. Laut Kapitalkostenstudie erwartet die Mehrheit der befragten Unternehmen unternehmensspezifische Inflationsraten, die deutlich oberhalb des mittelfristigen, konsumorientierten Inflationsziels der Europäischen Zentralbank von 2,0 % liegen. Als Hauptgründe hierfür nennen die Unternehmen höhere Energiepreise, Rohstoffknappheit und geopolitische Krisen wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

(KPMG vom 07.11.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank